Beiträge von Hannes2

    Hallo Heidi,


    die hat mein Bruder bekommen. Ich habe erst einmal genug Pilze verköstigt.


    Hallo Rotfüßchen,


    ich liebe schöne Parkanlagen und das nicht nur weil es zur Zeit die einzige Pilzquelle ist die ich mit Krüken erreichen kann.


    VG Jörg

    Hallo Ralph,


    genau deine Lieblingspilze finde ich wiederum geschmacklich total langweilig mit Ausnahme des Flockis, der für mich der beste aller Röhrlinge ist. So sind halt die Geschmäcker.


    VG Jörg

    Hallo Schupfnudel,


    da bin ich erst einmal zufrieden dass mich nicht doch irgend jemand heimlich beim Bergklettern aufgenommen hat.


    Kurz habe ich überlegt euch als neues Rätsel noch die Schreie der marodierenden Bollerwagenmännergruppen im Wald von heute als neues Rätsel einzustellen. Ich erspare euch das aber lieber. :giggle:

    Das ist eine gute Idee.


    VG Jörg

    Hallo Frank,


    tolle Aufnahmen, an solch einem Ort habe ich die noch nie gesehen. Der eigentliche Pilz, das Myzel, ist aber viel größer und reicht auch in das darunterliegende Erdreich und kann sich so das nötige Wasser zur Fuchtkörperbildung holen.


    VG Jörg

    Danke Beli aber so gut sind die nun auch wieder nicht.


    Hallo Mausmann,


    dafür sieht dein Fund viel schöner aus als meine.


    VG Jörg

    Hallo Heidi,


    da hast Du sehr schöne Funde gemacht. Die Waldfreundrüblinge sollte stimmen, deine Lorchel ist Helvella acetabulum und das zusammengerollte Wesen hört auf den Namen Capreolus capreolus.


    Laß dir die Hexe schmecken.


    VG Jörg

    Hallo,


    neben den eigenartigen Blutegerlingen gab es bei meiner heutigen Wanderung auch richtige Blutegerlinge (Agaricus langei) zu sehen. Solche die wie es sich gehört rot anlaufen und unter Fichten stehen.



    Perlpilze (Amanita rubescens) standen in allen Altersstufen herum



    Auch ein Schopftintling (Coprinus comatus) hat sich hervorgetraut



    Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus erythropus) gab es leider weniger als letzte Woche



    Die ersten Netzstieligen Hexenröhrlinge (Suillellus luridus) ließen sich blicken



    Dazu hatten sich auch noch ein paar Stinkschirmlinge (Lepiota cristata) auf die Rasenflächen verirrt.

    Mehr gibt es von heute nicht zu berichten.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    da kann man nie sicher sein. Ich habe schon so manchen Pilz der Maden wegen weglaufen seheng:D.


    Die beiden Kremplinge sind schon entsorgt aber ich weiß ja wo sie wohnen.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    dann bleibt es letztlich wie von mir schon vermutet bei einem Salzwiesenchampignon dessen Huthaut nicht aufreißen will, warum auch immer.


    Danke für deine Ausführungen:daumen:.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    ich habe mir den Sporenabdruck noch einmal angesehen und es bleibt dabei. In der Mitte ist ein Hauch von oliv zu erkennen, am Rand nicht. Mit Mikroskopiern wird leider nichts. Ich habe nicht einmal ein Mikroskop. Somit werden die wohl wieder unbestimmt bleiben müssen denn wieder ordentlich laufen zu lernen ist für mich eindeutig wichtiger. Wenn ich wieder O.K. bin kann ich mich erneut mit denen befassen. Ich kenne ja deren Standort.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich dachte immer das ich Blutegerlinge bestimmen kann aber die hier bringen mich zur Verzweiflung.


    Höhe: bis 15 cm

    Breite: bis 10 cm

    Fleisch: nur über den Lamellen und an der Stielrinde leicht rötend (auch beim Ankratzen)

    Geruch: kaum vorhanden



    Für mich wäre das eindeutig Agaricus langei wenn die ordentlich röten würden und nicht unter Laubbäumen vorgekommen wäre. Die Alternative Agaricus fuscofibrillosus sollte aber auch stark röten oder sehe ich das falsch? Da würde ja wenigstens das Vorkommen unter Laubbäumen passen.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    VG jörg

    Hallo Claudia,


    ich glaube nicht dass das so funktioniert. Ich kann nicht erkennen ob sich im oberen Haufen vom C.g. vielleicht z. B. ein junger Riesenrötling mit eingeschlichen hat oder im linken noch andere Arten befinden als M.o. (z.B. solche wie die drei unten in der Mitte die ich nicht einornen kann). Im rechten Haufen mit K.m. müsste ich jeden Fruchtkörper entsorgen an dem ich keine Schüppchen am Stielfrakment erkennen kann und damit fast alle. Der möglichen Düngerling links oben darf aber mit Sicherheit nicht freigegeben werden.


    VG Jörg

    Hi Pablo,


    zum Glück bin ich ja kein Champifan. Die einzigen die ich wirklich gern verputze sind die Blutegerlinge und die finde ich zu wenig um mich zu vergiften. So werdet ihr mich und meine Anfragen schon noch eine Weile ertragen müsseng:D.


    VG Jörg

    Hi Stefan,


    der steht doch mit in der Aufzählung und das die alle makroskopisch kaum auseinanderzuhalten sind auch. Mir ging es nur darum dem Anfrager zu zeigen das eine klare Zuordnung per Bild nicht möglich ist.


    Inocybe erubescens sollte übrigens kommende Woche bei mir wie jedes Jahr wieder erscheinen. Der kommt immer Anfang Juni. Wenn Du Interesse hast kannst Du dich ja einmal melden auch wenn Du diesen typischen "Herbstpilz" ja auch schon gefunden hast;).


    VG Jörg

    Hallo Heidrun,


    die Champis sind ca 2m neben einem Weg gewachsen. Ob auf dem Friedhof auch gesalzen wird weiß ich aber nicht. A. bernardii kenne ich aber auch jung schon mit dieser Huthaut und mit ndeutlichem Gammelfischgeruch.

    Hallo Pablo,


    beim älteren, großen Exemplar könnte deine Vermutung schon hinkommen aber das junge, noch geschlossenen Exemplar hat den selben unangenehmen Geruch. Egal ob mit Ankratzen, ohne oder frisch angeschnitten. Ich sollte derzeit bei Champis nur noch zwischen essbar und nicht essbar unterscheiden. Meine Funde gehören eindeutig der zweiten Fraktion an.


    VG Jörg