Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    danke für die Blumen. In den ersten Park brauche ich die nächsten zwei Wochen nicht mehr zu besuchen. Bei der Geschwindigkeit der Rasenmäherkolonnen dürfte jetzt schon nichts mehr übrig sein. Zum Glück gibt es ja noch mehr Parks zu erkunden. Es war das erste Mal dass ich Sommersteinis dort auch mal etwas größer entdecken konnte.


    Wenn mein Bein wieder Ruhe gibt versuche ich an den Feiertagen auch noch an anderen Stellen mein Glück aber es könnte ruhig wieder einmal ordentlich regnen. Das wenige Nass letzte Nacht wird nicht lange halten.


    VG Jörg

    Hallo Craterelle,


    zumindest ein Anfang ist ja gemacht. Netzhexen lasse ich mittlerweile alle stehen. Die sind bei mir immer madig. Hat es bei dir gestern nicht geregnet?


    VG Jörg

    Hallo,


    das sehe ich auch so. Der ist sogar tödlich giftig und hat sich einen sehr ungünstigen Platz zum wachsen gesucht. Ich bin zwar normalerweise dagegen aber die sollten vom Spielplatz entfernt werden.


    VG Jörg

    Hallo Malone,


    das sieht doch richtig gut aus:daumen:. Zumindest der eine kolossale Flocki war aber noch nicht hinüber. Waren deine Sommersteinis auch so sehr vermadet wie meine?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich hatte mir heute morgen vorgenommen wieder einmal zwei Parks an einem Tag zu besuchen um auszutesten wie mein Bein darauf reagiert. Nachdem es in den letzten zwei Woche kaum :rain: vom Himmel gefallen ist waren meine Erwartungen nicht besonders hoch. In Park 1 angekommen gab es schon den ersten Schock. Meine Einstiegswiese war komplett abgemäht was auch von den meisten anderen zu sagen ist. Viel blieben nicht übrig aber ein paar Funde hatte ich trotzdem.


    Als erstes gab es Perlpilze



    und die unvermeidlichen Flockis



    ein paar Netzhexen waren auch noch vorhanden



    Hier noch ein paar meiner eher flockenstielige Netzhexen. S. mendax sollte das aber nicht sein



    Hier habe ich für Pablo noch einmal den Fundabstand zwischen Netzhexe (links) und Flocki (rechts). Es waren ca. 30 cm.



    Unter einer Linde gab es dann diese Gesellen



    Sommersteinpilze, Eichen oder Buchen waren keine vor Ort, nur noch eine Kastanie. Ich habe noch nie gelesen das die unter solchen Bäumen vorkommen.


    Da in diesem Park nichts weiter zu finden war ging es ab zum zweiten.


    Dank Brummel konnte ich gegenüber des Parks wieder den Ziegelroten Rißpilz entdecken.



    Gleich nebenan standen auch noch ein paar Netzhexen herum



    Dann ging es in den Park und zu meiner Überraschung liefen mir auch gleich ein paar Sommersteinpilze über den Weg



    Nach weiteren vergeblichem Suchen bemerkte ich das mein Bein nicht weiter wollte und so mußte ich den Tripp abbrechen


    Auf dem Weg zum Bus fand ich noch ein paar Indische Scheinerdbeeren



    und einen Riesenbovist



    Zum Schluß habe ich noch ein schönes Gruppenfoto



    Seit heute weiß ich das zwei Parks an einem Tag derzeit noch nicht machbar sind.


    Ich hoffe das euch meine Zusammenfassung gefällt und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches Pfingstfest.


    VG Jörg

    so schöne Speisefunde hätte ich auch gerne.

    Hallo Rotfüßchen,


    da musst Du immer schön in Parks suchen. Die sollte es doch auch in Hessen geben.


    Hallo Heidi,


    da musst Du keine Angst haben. Ich höre nur erst einmal damit auf Speisepilze zu sammeln. Meine Wanderungen gehen schon deswegen weiter um wieder richtig laufen zu können. Spaziergänge mit den dementsprechenden Pilzfunden und deren Ablichtung ist doch die beste Physiotherapie.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    ich weiß wie Pappel-Raufüße aussehen, Guckst Du hier und der Rätselpilz ist auch einer. Ich wollte damit nur andeuten dass ich bei der gezeigten Rätselaufnahme kaum einen Unterschied an der Huthaut zum Gemeinen Birkenpilz zu erkennen ist, zumindest für mich;). Mein Foto ist übrigens von mir und nicht von den 123Pilzen bei denen ich gewissermaßen auch Bildauthor bin (z.B. Tulpenbecherling).


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    das ist schon blöd daß bei den Champis ohne das scharfe Auge kaum etwas geht. Die Funde sehen optisch absolut identisch mit den Fichtenbewohnern aus und geschmacklich nehmen sie sich auch nichts. Da bleibt es eben wieder einmal bei A. esculenta, zumindest wenn man sie nicht zu häufig verputzt.


    Vielen Dank für deine Ausführungen.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    dann geht es doch auch bei dir langsam los. Hoffentlich bringt der Donnerstag richtig viel Regen sonst ist auch bei mir schnell wieder Schluß.


    Hi Stefan,


    deswegen habe ich auch ab Donnerstag und nicht am Donnerstag geschrieben;).


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    nobody is perfect. A. freirei kann ich auch ausschließen da ich meine Funde schon verspeist habe und die darauffolgende Nacht und den heutigen Tag ohne häufige Toilettenbesuche überlebt habe. Ich hätte eben nur gern gewußt was ich da in mich hineinstopfe.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    da hast Du irgendetwas falsch gelesen. A. langei und A. sylvaticus kenne ich nur auf Fichtenstreu und da mein Fund ein Laubzersetzer ist habe ich sie ausgeschlossen. Zuletzt bin ich bei A. fuscofibrillosus angelangt, bin aber unsicher da A. freirei auch unter Laubbäumen wächst. Der soll aber nach Karbol riechen.


    VG Jörg

    Hallo Brummel,


    hab keine Angst ich sammle dir schon nicht alles weg. Bis Donnerstag bin ich erst einmal ausgebucht und werde so keinen Schaden anrichten.


    Besten Dank für den Tipp. An meiner Stelle in der Frauenklinik ist der überfällig.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    weder beim großen noch bei den beiden jungen Fruchtkörpern die auch dort standen war irgendeine Bereifung zu erkennen. Deshalb bin ich auf den Papagei gekommen.


    Brummel hat mir mitgeteilt das I. erubescens an einem anderen Standort erschienen ist. Ab Donnerstag habe ich wieder Zeit. Wenn Du willst kann Du ja einmal vorbeikommen. Gleich neben Park Nr. 2 in dem ich letztens nicht war.


    Hallo Bernhard,


    ich gehe gesundheitsbedingt zur Zeit nur in Parks auf Suche. Um Wälder mache ich einen großen Bogen.


    VG Jörg

    Hallo ihr beide,


    dann gebe ich denen einmal den Artrang;) und kann den ersten Perser des Jahres vermelden. Vielen Dank für eure Meinungen.


    Stefan I. erubescens ist immer noch nicht da und ob die bei der Witterung noch kommen ist zweifelhaft.


    VG Jörg

    Hallo,


    außer der vermeintlichen Gefurchten Lorchel gab es heute auch noch etwas anderes zu finden.


    Wie zu dieser Jahreszeit nicht anders zu erwarten gabe viele junge Flockis zu sehen



    auch Unmengen von Flockibabys die vor Ort blieben



    Auf einem ziemlich steilen Hang an dem ich noch nicht hoch kam dann dieser hier



    Da mußte herangezoomt werden, die erste Netzhexe der noch einige folgen sollten


    Der erste Populist, äh Pappel-Raufuß des Jahres (wer hatte überhaupt denen diesen Namen gegeben?)



    Auch die ersten Rotfußröhrlinge haben sich blicken lassen



    Die hier nenne ich einfach einmal Dunkelfaseriger Egerling (Agaricus fuscofibrillosus) weil am Fundort nirgends Fichten zu sehen waren. Der rechte Fruchtkörper war leider schon umgeworfen worden.



    Dafür darf ich die hier zu Recht Blutegerlinge nennen



    Graue Wulstlinge und Perlpilze gab es reichlich zu sehen



    Bei denen dachte ich erst an den Frauentäubling aber die brüchigen Lamellen und der milde Geschmack macht ihn dann zum Papageientäubling (Russula ionochlora)



    Auf einer Wiese mit Baumbesatz trieben sich auch noch Schopftintlinge und Scheidenstreiflinge herum


    22.jpg23.jpg


    Meinen Schlußfund würde ich gern Behangener Faserling (Psathyrella candolleana) nennen



    Das war es erst einmal für mich mit Speisepilzsammeln. Ich muß die ja auch irgendwie verzehren.



    Ich wünsche euch allen ein erfolgreiches Pilzjahr.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute auf einer Wiese gleich neben ein paar Netzhexen diese Lorcheln gefunden.


    Höhe: 8 cm, Stiel längsgefurcht, geruchlos


    Da ich Grubenlorcheln eigentlich nur aus dem Herbst kenne frage ich hier einmal nach.



    Ich wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    meinen herzlichen Glückwunsch. Nun hast auch Du deinen ersten Wildfang von Spitzmorcheln, wie immer die auch heute mit schlauem Namen heißen mögen. Ich freue mich auch immer wenn ich die mal außerhalb von Mulchbeeten finde obwohl ich die wie alle Schlauchpilze geschmacklich eher fade finde.


    VG Jörg

    Hallo Stephan,


    ich dachte auch sofort an den Grünblättrigen aber Belis Fund aber die haben Schüppchen auf dem Hut und das hat Hypholoma fasciculare nicht. Das Bild ist so groß dass man das gut erkennen kann. Irgendetwas ist beim Foto schiefgelaufen sonst hätte der mit dem Pfeil keinen grüngelblichen Hut.



    Hallo Beli,


    das beide Funde am selben Stamm wuchsen ist aber egal. Ich habe schon Stockis, Grünblättrige und Ziegelrote Schwefelköpfe zur selben Zeit am selben Stamm gesehen.


    VG Jörg