Beiträge von Hannes2

    Hallo Pablo,


    womit ich wieder beim nächsten Problem wären. Die sollen ja beide, soweit man sie trennt, nicht unangenehm riechen. Das kann ich von meinen Funden nicht behaupten. Scheiß Champis, immer stimmt irgendetwas nicht überein==Gnolm21. Die sind ja genau so schlimm wie graue Scheidenstreiflinge. Vielleicht ist es ja doch A. bernardii dessen Huthaut einfach nicht aufreißen will.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    deine hätte ich auch als A. litoralis bezeichnet, zumindest nach meinen sehr begrenzten Champikenntnissen. meine Funde röten aber fast so schnell und stark wie Blutegerlinge. Den Vergleich hatte ich ja erst am Freitag.


    VG Jörg

    Hi Stefan,


    A. bernardii kenne ich aber mit viel rissigerer Huthaut und vor allem mit einem ekeligem Geruch wie alter Fisch. Den haben die hier definitiv nicht.


    Hi Pablo,


    auf den bin ich auch schon gekommen aber wegen diesem Link verworfen.


    VG Jörg

    Hallo Mausmann,


    schön das es noch jemand bestätigt. 90% meiner Funde sind bei oder ringsum Fichten. Ich staune nur das dies nirgends erwähnt wird.


    Ich mach jetzt auch erst einmal Pause. Diese Touren gehen ganz schön auf die Gelenke, die ja auch nichts mehr gewöhnt sind. Ich will auch nichts übertreiben sonst geht noch etwas kaputt. Drei Tage am Stück reichen erst einmal.


    Ich wünsche dir morgen viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo,


    da ich gestern noch zu platt war habe ich erst heute meinen zweiten Parkbesuch gestartet. Viel war aber nicht los.


    Ein paar rötlingsartige Pilzchen


    Noch nicht genau bestimmte Champis



    Ein einzelner Perlplz



    Ein einziger Grüner Birkentäubling



    Für die Witterung ungewöhnlich wenige Maipilze was aber auch an den frisch gemähten Wiesen liegen kann. Dafür waren sie häufig madig.



    Warum dessen Vorkommen fast immer bei Fichten kaum in der Literatur beschrieben wird ist mir schleierhaft.



    Ein paar für ein Essen sind es aber dann doch geworden und das es nicht mehr waren ist nicht so schlimm. Öfter als zweimal im Jahr möchte ich die auch nicht essen.



    Das war es erst einmal von mir.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute habe ich einmal zwei Kremplinge mitgenommen. Rein äußerlich wurde ich auf den Großen Krempling tippen. Der Fundort war eine Wiese mit Birke, Hasel und Espe.



    Ich werde die über Nacht einmal aussporen lassen aber das wird wohl auf dunkelbraun herauslaufen.


    Was denkt ihr darüber?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich weiß das es schwierig wird aber mit denen komme ich nicht weiter.


    Fundort: Wiese unter Birke

    Breite: bis 15 cm

    Höhe: bis 10 cm

    Huthaut: leicht schuppig

    Geruch: unangenehm aber nicht richtig zu definieren

    Fleisch: weiß, stark rötend

    Am ehesten kommt noch A. bernardii hin aber da passt die Huthaut auch nicht. Auch der Geruch ist anders.


    Was meint ihr dazu?


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    die Unterscheidung geht, so glaube ich, auch über die Sporenfarbe und den Standort (Kahler im Wald, die beiden anderen sind Parkbewohner) aber da hätte ich die mitnehmen müssen. Was mir für P. validus fehlt ist dessen in Areolen aufreißende Huthaut. Das kann aber auch am Alter liegen. Die hier waren ganz jung. Mal sehen ob Christoph noch dazu etwas schreibt. Der hat die ja aufgedröselt und kennt sich damit am besten aus.


    Hallo Christoph,


    ich glaube wir haben gerade zeitgleich gepostet.


    Ich werde demnächt wieder ein paar mitnehmen aber dafür müssen die ein wenig älter werden.


    VG Jörg

    Das kommt darauf an welche ersetzt werden müssen. Aus Soja kann man ja so einiges herstellen. Dann braucht man noch für die Farbe (z.B. rot) der Zusatzstoff E120, für den Geschmack irgendeinen aus E620 bis 650, für die längere Haltbarkeit E200-298 und E300-321. Da gibt es bestimmt auch noch ein paar mehr.


    VG Jörg

    Hi Grüni,


    ich habe dieses Stielwachstum auch schon beim Fichtensteinpilz beobachten können aber nur in absolut idealen Jahren. Da standen nur noch Stiele da die zur Spitze hin auseinander gingen als wollten sie noch einmal einen Hut ausbilden.


    VG Jörg

    ==Gnolm6


    Ich hatte letztes Jahr nichts was ich hätte einlagern können. Und das liegt nicht daran daß ich dein Gourmet-Körbchen alleine hätte verputzen können.

    na ob dir das geschmeckt hätte. Ich habe zwar noch nie einen Spankorb probiert aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden:glol:. Da bleibe ich lieber bei dessen Inhalt.


    Viel habe ich nicht mehr in der Froste. Im vergangenen Frühsommer gab es ja bei mir noch reichlich Flockis und im Herbst auch Schwefelköpfe. Von denen beiden ist noch etwas da.


    Hi Pablo,


    vor acht Wochen habe ich noch nicht einmal daran gedacht jemals wieder eine größere Strecke allein laufen zu können. Da ging gar nix. Jetzt hoffe ich sogar Nobi einladen zu können wenn die Sommerboleten da sind.


    VG Jörg

    Hallo Schupfnudel,


    beim Tränenden Saumpilz war ich wahrscheinlich schon nicht mehr richtig bei der Sache. Den hätte ich erkennen müssen||.

    Hallo Mausmann,


    das nenne ich eine Frechheit==Gnolm21. Ich habe doch gar nicht gesagt das ich die sofort essen will. Die werden eingefrostet weil ich erst noch die Vorjahresfunde verputzen muß und außerdem sind das viel zu viele für einen einzelnen Gourmet==Gnolm7. Der Dünenegerling wird auch Salzwiesenegerling (A. bernardii) genannt.


    Mal sehen wie ich morgen kräftemäßig drauf bin. Vielleicht geht es dann doch noch zu den Maipilzen.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute habe ich das schöne Wetter ausgenutzt um einmal nach Maipilzen in meinem Park Ausschau zu halten aber es kam alles ganz anders. Als erstes stolperte ich über diese Teile bei denen ich Paxillus validus vermute.



    Dann lief mir auch schon der erste Flocki über den Weg.



    ein paar Meter weiter standen noch ein paar aus der Glimmertintlingsecke herum.



    Dann gab es noch die hier



    Einige Faltentintlinge waren gerade in Auflösung begriffen



    Dann standen noch die hier herum



    De erste Schopftintling war auch schon zugegen



    Ein paar Perlpilze haben sich gezeigt



    bevor ich es vergesse, die hier gab es auch noch



    Ein kleiner Trupp Nelkenschwindlinge ließ sich auch blicken



    Als dann auch noch eine größere Menge des Großen Blutegerlings (A. langei) in meinen Korb wandern wollte mußte ich meine Tour in Ermangelung weiterer Transportmöglichkeiten abbrechen;(.




    Auf dem Rückweg zeigten sich noch einer der grauen Scheidenstreiflinge



    der Grobsschuppige Dünenegerling



    und diese mir unbekannten Teile.



    Für genügend Nachmittagsarbeit ist nun gesorgt aber die mach ich gern.



    Entschuldigt bitte die teilweise grauenhafte Bildqualität aber das Bücken um ein ordentliches Bild zu machen ist immer noch sehr kompliziert. Trotz aller Schwierigkeiten war es wunderschön wieder einmal in die Natur zu kommen. Kräftemäßig muß ich aber noch nachlegen denn jetzt bin ich platt wie eine Flunder.


    Ein schönes WE wünscht euch


    Jörg

    Hallo Mausmann,


    eine schöne Tour hast Du da gemacht. Schildkröten sind mir bei meinen Touren noch nie begegnet. Wie kannst Du nur bei deinem lädierten Knie so schöne Fotos machen? Ich bekommen nur verschwommenen Mist hin.


    Vielen Dank fürs Mitnehmen.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    es wäre ja auch ein Unding gewesen wenn ich nach Pholiota elegans wieder einmal etwas seltenes gefunden hätte. Für E. niphoides sind die Funde auch zu dunkel.


    Für morgen ist mein erster Parkrundgang geplant. Hoffentlich spielt da mein Bein mit.


    VG Jörg

    Hallo,


    vielen Dank für eure Einschätzungen.


    Stefan

    Mit Chemikalien gebe ich mich derzeit nicht ab. Laufen lernen ist wichtiger;).


    beli 1
    Die Lamellen haben schon einen Rosaschimmer der auf meinem Bildschirm auch zu erkennen ist.


    nobi_†

    Den Schlehenrötling habe ich noch nie gefunden, daher auch meine Unsicherheit und madig waren sie erstaunlicherweise nicht sonst hätte ich auch nicht nachfragen müssen.


    @Pablo

    E. saundersii riecht laut 123Pilze nach Salami und das schließe ich definitiv aus aber ob das stimmt weiß ich nicht. Von Wildkirsche am Fundort ist auf der italienischen Seite aber auch zu lesen.


    Hier habe ich noch ein Foto vom Hut. Eine starke Radialfaserung kann ich nicht erkennen.


    01.JPG


    VG Jörg

    Hallo,


    bei meiner heutigen Humpeltour bin ich auf diese Kollegen gestoßen. Der Geruch ist deutlich mehlartig und der Fundort war eine Wiese mit Wildkirsche.



    Liege ich mit meiner Einschätzung richtig?


    Meinen ersten Röhrling des Jahres habe ich auch noch gefunden.



    VG Jörg