Hallo Wolfgang,
bei mir läuft ja derzeit eine richtige Perlpilzinvasion aber da war absolut nichts rötendes zu erkennen. Der Geruch war übrigens auch unspezifsich aber der ist auch nicht mehr der jüngste.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
bei mir läuft ja derzeit eine richtige Perlpilzinvasion aber da war absolut nichts rötendes zu erkennen. Der Geruch war übrigens auch unspezifsich aber der ist auch nicht mehr der jüngste.
VG Jörg
Hallo,
ich habe gestern diesen Knollenblätterpilz gefunden der mich ins Grübeln bringt. Begleitbäume sind Hasel, Birke und Lärche.
Für A. regalis paßt der Fundort, die Hutfarbe und die Hutschuppung nicht.
Für A. pantherina paßt die Knollenform nicht.
Auch A. porphyra hätte eine völlig andere Knollenform.
A. gemmata hat eine völlig andere Hutfarbe und einen flüchtigen Ring.
A. citrina ist bei dieser Hutfarbe und Knollenform auch raus.
Für A. franchetii, A. rubrescens und A. excelsa sind wegen des ungerieften Rings sowieso raus.
Hat jemand eine Idee?
VG Jörg
Hallo Uwe,
schon die Überschrift empfinde ich als Fake news denn da wird suggesiert, dass in dieser ganzen gräuelichen Gattung 20 Arten leicht zu bestimmen sind . Da beschäftige ich mich doch lieber mit Champis
.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei, habe aber nur einiges aus meinem Wohngebiet zeigen. Ein paar Fragen habe ich auch.
VG Jörg
P.S.: Auch ich wünsche Steffen gute Besserung.
Hallo Bjoern,
schöne Funde. Hast Du den Satan in Sachsen gefunden? Wenn ja wäre es erst der zweite Nachweis von dem hier.
VG Jörg
Hallo,
den hast Du richtig bestimmt.
VG Jörg
Hallo,
m.M. nach sind das alles Lepista nuda in verschiedenen Alterstadien. Der Schmutzige Rötelritterling riecht übrigens leicht muffig und nicht aromatisch.
VG Jörg
Hallo,
Gratulation zum Perser. Das ist bei mir der einzige von den Rotmilchern der mir noch fehlt.
Ich kenne L.quieticolor nur von einem stocksauren Moorwald im Schwarzwald unter Moorkiefer
Bei mir wächst der im "Neidpark" zusammen mit Edelreizkern, Schmerlingen und Ringlosen Butterpilzen was für Kalk sprechen würde unter einer Weymouthskiefer.
VG Jörg
Hallo,
den würde ich auch so nennen.
VG Jörg
Hallo,
so viele auf einem Haufen habe ich auch noch nicht gesehen. Meist sind es ja nur zwei bis vier Exemplare.
VG Jörg
Hallo Jürgen,
auf dem ersten Blick hätte ich den glatt als Suillus pictus idendifiziert. Da paßt aber die Porenform nicht so richtig. Wie kann ich den von S. lakei so richtig unterscheiden, vor allem wenn beide Kiefernarten vorhanden sind?
VG Jörg
Hallo,
Der Wahnsinn, was ihr alles gefunden habt!
ja es war eine sehr schöne Tour mit angenehmen Zeitgenossen und dazu mit Unmengen von Pilzen. Wenn wir uns überall so viel Zeit gelassen hätten wie am ersten Fundort wären wir jetzt noch dort .
Corne's Liebling der Papagei
Du glaubst gar nicht wie schwierig es ist ihn von dort wieder weg zu bekommen.
so viele hübsche und mir unbekannte Pilze
Na dann hast Du jetzt ja ein paar neue dazugelernt.
Austernseitlinge auch schon da, dann kann ich ja meine Suche nach der Art langsam mal fortsetzen
Ich würde an deiner Stelle noch zwei Wochen damit warten. Die kommen an diesem Stubben immer so zeitig.
Schade war das unser vermeintlicher Fund von Amanita regalis sich am Ende doch nur als zu dunkel geratene Amanita franchetii entpuppte.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
Gratulation, nun brauchst Du um den zu finden nicht erst zu mir zu pilgern.
ich glaub' ich schule zum Parkologen um
Bleibe lieber zweispurig unterwegs. Ich brauchen keine Konkurenz in meinem Spezialgebiet. Mir fehlt von den Kiefernbegleitern noch Lactarius sanguifluus. Hast Du den schon einmal gefunden.
VG Jörg
Hallo,
natürlich gratuliere ich Pablo auch zu seinem Geburtstag und wünsche ihm alles erdenklich Gute aber ich glaube kaum, dass er noch einmal hier herein schaut. Er dürfte jetzt andere Prioritäten in seinem Leben gesetzt haben.
VG Jörg
Hallo Steffi,
das ist so ein Teil was bei mir unter Tricholoma scalpturatum agg. läuft. Das Gilben kommt bei denen erst im Alter.
Tr. Atrosquamosum
Der sollte einen deutlich geschuppten Stiel haben und die Hutfarbe, bei Dir mehr ins bräunliche gehend, passt auch nicht. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
VG Jörg
Hallo Andy,
bei mir würde aber keiner von denen ins Körbchen wandern.
VG Jörg
Hallo,
ich habe meinem Korb voll gemacht damit
zumindest hast Du sie nicht von der Wahnsinnsstelle auf dem zweiten Parkgelände geholt. Als ich mir vorgesten meinen Anteil geholt habe waren von den ca. 1000 Stück noch alle da.
Es war sehr zeitaufwändig, alle diese Pilze zu identifizieren
Zumindest bei denen deren Standort schon bekannt war ist das nicht mehr so.
VG Jörg
Hallo,
Ich vermute Suillellus Mendax, krasses tiefdunkles Weinrot in der Basis
ohne Sporenmessung bleibt das aber eine Spekulation.
VG Jörg
Hallo Christopher,
Hat der auch einen "Schlaunamen"?
VG Jörg
Hallo,
man ist der hell. So kenne ich den eigentlich nicht aber ich wüßte auch nicht welch anderer Stäubling solche "Stacheln" hat. Von mir bekommst Du ein klares ja.
VG Jörg
Hallo,
Ich hoffe, du hast dir vor dem Ruhestand noch ein paar leckere braune Büschelraslinge mitgenommen
natürlich habe ich mir gestern meinen Teil geholt. Mit denen könnte man zur Zeit ganze Regimenter ernähren. Einen Stumpf voller leckerer Stockschwämmchen habe ich auch noch mitgehen lassen.
manche Funde sind Selten
Die sind mir ja die liebsten. So viele seltene Sachen werde ich in meinen Parks kaum noch als Perser finden können.
Gratulation zu diesem Fund -> Cuphophyllus flavipes
Ich habe mich auch riesig gefreut. Der ist mir erst zum zweiten Mal begegnet.
Und der Grifola frondosa reicht ja für die ganze Nachbarschaft
Da hast Du recht denn unter dieser uralten Eiche waren viele weitere Fruchkörper vorhanden. Die war ringsum vom Klapperschwamm eingekreist. Das hatte ich so noch nie gesehen.
VG Jörg
Hallo,
heute möchte ich euch einen kleinen Teil meine Funde der letzten sieben Tage zeigen, die ich u.A. mit Corne und Navajoa in meiner Gegend machen konnte. Es zeigte sich
Agaricus silvaticus, der Kleine Blutegerling,
Agaricus subperonatus der Gegürtelte Egerling,
Amanita franchetii, der Raue Wulstling,
hier könnte es sich vielleicht um Amanita malleata handeln,
Amanita muscaria, der Rote Fliegenpilz,
das dürfte Amanita muscaria var. aureola, der Orangegelbe Fliegenpilz sein,
Amanita pantherina, der Pantherpilz
Boletus edulis, der Gemeine Steinpilz
Boletus reticulatus, der Sommer-Steinpilz hier gemeinsam mit ein paar Pantherpilzen
Cantharellus cibarius, der Pfifferling
Chlorophyllum rachodes, der Gemeine Safranschirmling
Clavaria fragilis, Wurmförmige Wiesenkeulen
Clavulinopsis corniculata, die Geweihförmige Wiesenkoralle
Clavulinopsis helvola, die Goldgelbe Wiesenkeule
Coprinus comatus, der Schopftintling
Cortinarius trivialis, der Natternstielige Schleimkopf
Cuphophyllus flavipes, der recht seltene Gelbfüßige Ellerling
Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling
Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling
Cyanoboletus pulverulentus, der Schwarzblauende Röhrling
Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern
Geoglossum umbratile, die Schwarze Erdzunge
Gomphidius glutinosus - das Kuhmaul
Grifola frondosa, der Klapperschwamm
Hebeloma sinapizans, der Große Rettichfälbling
Helvella crispa, die Herbstlorchel
Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling
Hygrocybe conica der Schwärzende Saftling
Hygrocybe glutinipes, der Schleimfußsaftling
Hygrocybe psittacina, Papageiensaftlinge in verschiedenen Farbvarianten
Lactarius deliciosus, der Edelreizker
Lactarius deterrimus, der Fichtenreizker
Leccinum duriusculum, der Pappelraufuß
Leccinum leucopodium, die Espen-Rotkappe
Leucopaxillus giganteus, der Riesenkrempentrichterling
Lyophyllum decastes, der Braune Büschel-Rasling in riesigen Mengen
Neoboletus cf. xanthopus, der Eichenflocki
Pholiota gummosa, der Gummischüppling
Pholiota jahnii, der Pinselschüppling
Pholiota squarrosa, der Sparrige Schüppling
Kaum war es einmal zwei Nächte nahe der Nullgradgrenze da reagierte Pleurotus ostreatus, der Austernseitling sofort darauf.
Es gab weiterhin noch Psathyrella multipedata, den Büscheligen Faserling,
eine Wiesenkoralle bei der ich von Ramariopsis kunzei, der Weißen Wiesenkoralle ausgehe oder hat jemand eine bessere Idee?
Rubroboletus satanas, den Satansröhrling,
Spathularia flavida, den Dottergelben Spateling
Stropharia aeruginosa, den Grünspan-Träuschling
Suillus luridus, die Netzhexe
Trichoglossum hirsutum, die Behaarte Erdzunge
Tricholoma acerbum, den Gerippten Ritterling
Tricholoma populinum, den Pappelritterling
Tricholoma terreum, den Gemeinen Erdritterling
Tricholomopsis rutilans, den Rötlichen Holzritterling
und noch vieles mehr was ich aber nicht mehr zeige.
Ich hoffe das mein Fundbericht dem einen oder anderen gefällt und verabschiede mich in den einstweiligen Ruhestand.
VG Jörg
Hallo,
deine Rotkappe sollte die Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum) sein.
VG Jörg