Hallo,
wie wäre es mit dem Körnchenröhrling? Der wächst völlig ohne Lärchenunterstützung
.
VG Jörg
Hallo,
wie wäre es mit dem Körnchenröhrling? Der wächst völlig ohne Lärchenunterstützung
.
VG Jörg
Hallo,
ich habe den Fichtenreizker, welchen Du auch in der Hand hast, noch nie als bitter empfunden. Rotmilchende Reizker gibt mehrere. Neben den von dir erwähnten Lactarius deterrimus und Lactarius semisanguifluus auch noch Lactarius deliciosus, Lactarius quieticolor und Lactarius salmonicolor mit sehr ähnlichem Aussehen. Der Unterschied zwischen denen ist neben dem Baumpartnern (Fichte, Kiefer, Weißtanne) die Verfärbung der Milch. Der Fichtenreizker ist dazu noch der einzige ohne Grübchen am Stiel. Essbar sind die aber alle.
VG Jörg
Hallo Franz,
Eines meiner vielen Talente...ist Morgen dran...Steinpilzsoße mit Entenbrust und Petersielien-Kartoffel
aus welchen Steinpilzen willst Du denn die Soße machen. Gezeigt hast Du uns noch keine.
VG Jörg
Hallo,
bei Nummer 12 kann ich mir gut einen der rotmilchenden Reizker vorstellen.
VG Jörg
Grund: wenn du den riechst, wirst du ihn garantiert nicht mehr essen wollen!
Hallo,
wenn Du den gegessen hast wirst Du den auch nicht mehr essen wollen. Das kann ich dir versprechen weil mein Bruder die einmal als Stadtchampis verköstigt hat und spätestens dann wirst Du uns glauben. Zumindest ist er ja nicht giftig.
VG Jörg
Hallo,
deine Bestimmung passt.
VG Jörg
Hallo,
hier ist einmal die Goldgelbe Koralle. Mit dem angefragten Pilz hat die absolut nichts gemeinsam.
VG Jörg
Hallo,
bei dieser Farbung könnte dein Violetter auch ein Blassblauer Rötelritterling sein. Zwischen den Fichtenreizkern hat sich vermutlich noch ein kleiner Perlpilz versteckt.
VG Jörg
Hallo Mischa,
bei mir werden Fichtenreizker als Blutreizker bezeichnet. Besser ist es die wissensch. Namen anzugeben. Dann kommt es selten zu Verwechslungen.
VG Jörg
Hallo,
ich denke auch eher das der hier damit gemeint ist.
Die zwei rechts würde ich schon für Kiefernreizker kalten.
Hallo Mischa,
von denen gibt es aber mehrere Arten.
VG Jörg
Ich glaube, du meinst Nr. 8 mit Lepista nuda.
Du hast so etwas von Recht
. Asche auf mein Haupt
.
VG Jörg
Kann ja nicht in den Monitor beissen.
Hallo Norbert,
einfach nur herrlich
.
Hallo Adi,
Nr. 7 sollte eigentlich Lepista nuda sein. Die sind farblich sehr veränderlich.
VG Jörg
Diese Rudelbildung der Habichtspilze finde ich schon beinahe obszön!
Sowas will ich auch mal sehen!
Hallo,
ich wäre schon froh den überhaupt einmal zu Gesicht zu bekommen.
VG Jörg
Hallo,
dein dritter Fund könnte der Kegelschuppige Stachelschirmling sein. Die beiden anderen hast Du richtig bestimmt.
VG Jörg
Hallo Aleks,
Herzlich Willkommen im Kreis der Pilzverrückten. Eine Frage hätte ich noch.
violetter stierling
Was soll den das sein?
VG Jörg
Rüblinge haben eher einen knorpeligen Stiel, fast gummiartig. Bei manchen Arten kann man sogar einen "Knoten" in den Stiel machen, ohne dass er zerreißt.
Hallo,
nach dieser Regel müsste ich aus dem Nelkenschwindling jetzt einen Nelkenrübling machen. So einfach geht das nicht.
VG Jörg
Hallo,
nein, das ist Lepista nuda.
VG Jörg
Hallo,
ja das sind Hallimasch.
VG Jörg
Hallo,
so vom ersten Eindruck her würde ich auf den hier tippen aber Arne hat recht. Da braucht es bessere Bilder.
VG Jörg
Hallo,
einer der drei Grünlingsarten ist das mit Sicherheit und wenn keine Pappeln in der Nähe standen scheidet der Pappel-Grünling auch aus. Weiter eingrenzen kann ich deinen Fund aber nicht.
VG Jörg
warum reißt ihr die paar Hallimasche nicht einfach aus
irgend etwas bringen wird das nicht so lang das Holz noch existiert werden die immer wieder kommen.
VG Jörg
Hallo Adrian,
der erste müsste der Schwefelritterling sein. Den Rest überlasse ich den Profis.
VG Jörg
