Hallo Lubeca,
ich wäre hier beim Eichenfilzröhrling, komme aber mit den ganzen Filzröhrlingen noch nicht so recht klar.
VG Jörg
Hallo Lubeca,
ich wäre hier beim Eichenfilzröhrling, komme aber mit den ganzen Filzröhrlingen noch nicht so recht klar.
VG Jörg
Hallo Christoph,
ich dachte immer das Megacollybia platyphylla und Megacollybia marginata das selbe wären. Liege ich jetzt richtig daß M. platyphylla die mit den weißen Lamellenschneiden und M. marginata die mit den dunklen ist? Ich hätte nie gedacht daß selbst der für Speisepilzsammler nervtötendste und für mich langweiligste Lamellenpilz solch eine Überraschung hervorbringt.
VG Jörg
Hallo Amy,
das Röhrlinge auch Knollen an ihrer Basis entwickeln können ist mir nicht bekannt. Ich bin aber auch nur ein Laie.
VG Jörg
Hallo Peter,
natürlich erinnere ich mich an deine Riesenlorchel im mittlerweile geschlossenen Schwammer-Forum. Deine war ganz klar G. gigas da an Nadelholz gewachsen. Bei meinen Funden vom April aus dem Laubwald ist die Bestimmung noch unklar. Eine abschließende Meinung von AlexG, dem ich eine Probe zugeschickt hatte habe ich leider nicht bekommen.
Mit Deiner Meinung eckst Du meiner Meinung nach nirgendwo an, hat alles Hand und Pfote, was du schreibst.
Da war ich mir nicht so sicher, da ich die Menscheit mit einem Virus gleichgesetzt habe.
VG Jörg
Hallo Fionn,
das sind m.E. nach ältere Flockis (B. erythropus). Das sonst immer tolle Rot der Poren läßt bei denen im Alter stark nach.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
ich wünsche Dir natürlich Gute Besserung und dass das nicht die letzte Parkrunde in diesem Jahr war.
man kann ja nie wissen wie es weitergeht aber nach meinem derzeitigen Empfinden war es das für diese Saison. Ich habe keine Lust mir Pilze nur von oben anzuschauen und bin nicht einmal mehr in der Lage eine Treppenstufe mit dem kaputten Knie zu bewältigen
. Zumindest weißt du ja jetzt wo mein "Satanspark" ist und könntest ihn erkunden. Da ich ja noch laufen kann würde ich ihn dir auch gern einmal zeigen.
Hallo Peter,
2020 ist ein Arschjahr, wir werden uns erst 2021 begegnen. Kennst den Walter?
mit Teil eins hast Du vollkommen recht. Dieses Jahr ist besch..... obwohl es mit dem Fund der Riesenlorcheln sehr gut angefangen hat. Was Teil 2 betrifft so habe ich auch hier sehr wenig Hoffnung, selbst wenn ich mich erholen würde. Eine zweite Welle des Virus wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch kommen und eine dritte ebenso. Da Viren sehr schnell mutieren ist es möglich dass ein irgendwann entwickelter Impfstoff wirkungslos bleibt. Das klingt vielleicht sehr pessimistisch aber es könnte so kommen. Dies wäre gut für die Natur aber schlecht für die Menschheit, die sich in den letzten 100 Jahren wie ein Virus ohne Rücksicht auf alles andere auf der Erde verbreitet hat. Was Teil drei betrifft, ich kannte Walter noch nicht. Er scheint mir ein sehr sympatischer älterer Herr zu sein.
Ich hoffe dass ich mit meiner Meinung nicht zu sehr anecke und dafür nicht aus unserem Forum ausgeschlossen werde.
VG Jörg
Hallo beli,
PS was ist mit Park Hase ? Gulasch ?
da habe ich heute keinen gesichtet. Denen war bestimmt mein Klappern der Krücken zu laut.
Hallo Pablo,
dafür gibt es bei mir H. depilatum überhaupt nicht.
Hallo Christoph,
von L. brunneobadium habe ich noch nie etwas gehört. Das Du den kennst wundert mich aber nicht da Du ja mit Peter W. zusammen die ganze Leccinum-Bande auseinandergenommen hast. Überprüfen kann ich leider nichts mehr da sich neben meinem Hexenschuß sich auch noch mein rechtes Knie letztes WE verabschiedet hat. Zumindest gab es an dieser Fundstelle bisher immer nur die normalgefärbten mit dem verdallerten Hut.
VG Jörg
Hallo Thomas,
der Täubling ist vermutlich einer aus der Grisea-Gruppe. Die sind makroskopisch kaum auseinander zu halten.
VG Jörg
Hallo Grüni,
wenn es nur noch zwei Exemplare des Buches gibt muss ich mich nicht wundern das selbst Tante Gockl nichts darüber findet. Da Du ja ein Exemplar besitzt ist es durchaus möglich dass es sich um RÄHGN handeln könnte. Es wird aber schwierig dies zu beweisen. Murphs Vorschläge sind noch weniger glaubhaft.
Hallo Murph,
irgendwelche LKWs habe ich nicht gesehen und ich glaube auch nicht das die Amis und die Chinesen jetzt in Chemnitz eingefallen sind. Dafür ist das Städtchen zu unwichtig. Auch Vorschlag Nummer 2 ist eher unwahrscheinlich da wir hier nur eine Steppe aber keine Wüste haben.
Danke für eure Vorschläge aber es wird wohl alles ein Mysterium bleiben.
VG Jörg
Hallo,
nach den "Unwettern" der letztem Tage habe ich heute wieder einmal einen Park besucht um nachzuschauen was sich dort so tut. Durch meinen gesundheitlichen Zustand konnte ich aber alle Fotos nur von oben machen. Die Qualität ist dementsprechend.
Gefunden habe ich einige Hainbuchen-Raufüße (Leccinum pseudoscabrum)
Ein paar umgeworfene Schwarzblauende Röhrlinge (Cyanoboletus pulverulentus)
Ebenfalls umgeworfen war dieser Fahle Röhrling (Hemileccinum impolitum)
Zwei Maronen (Imleria badia) hatten sich hervorgetraut.
Einige kleine Knubbel vom Sommer-Steinpilzes (Boletus reticulatus) ließen sich blicken. Das hier ist der mit Abstand größte.
Ein paar Täublinge waren auch zugegen wie der Frauentäubling (Russula cyanoxantha),
der Fleischrote Speisetäubling (Russula vesca)
der Dickblättrige Schwarztäubling (Russula nigricans)
und den Stinktäubling (Russula foetens).
Auf Holzhäxel gab es noch Riesenträuschlinge (Stropharia rugosoannulata) die den Schnecken besonders zu munden scheinen.
und als letztes noch einen vermutlichen Hainbuchenmilchling (Lactarius circellatus).
Von meinen geliebten Hexen waren nur noch Leichen vorhanden und nicht mehr fotogen.
Da sich mein Gesundheitszustand noch weiter verschlechtert hat ist diese Pilzsaison für mich ab heute beendet. Es macht einfach keinen Spaß mehr.
Ich hoffe das euch meine kleine Tour gefällt und ihr mich in der Zukunft mit schönen Bildbeiträgen erfreuen könnt.
VG Jörg
Hallo Rotfuß,
das sieht doch gar nicht schlecht aus für die geringen Niederschlagsmengen der letzten Monate. Deine Tränenden Saumpilze hätte ich auch erst einmal nicht als solche erkannt. Deinen Täubling kannst Du, wenn Du Lust dazu hast, ja einmal mit dem hier vergleichen. Die Sommersteinis sind bei mir auch gerade im kommen aber noch total winzig.
Danke fürs Mitnehmen in deinen Park.
VG Jörg
Hallo Daniela,
so von oben her könnten das welche sein aber da kommen schon auch noch einige andere Arten in Frage.
VG Jörg
Hallo Murph,
heute Mittag ist bei mir etwas sehr eigenartiges passiert. Es trommelte an meiner Fensterscheibe und als ich das Fenster öffnete konnte ich das hier sehen:
Es floß eine mir unbekannte Flüssigkeit die Straße entlang und in der Luft habe ich mir unbekannte Tropfen bemerkt. Weißt Du zufällig um was es sich hier handeln könnte? Wasser kommt doch immer aus einer Leitung und kann es eigentlich auch nicht sein denn da müßten meine Schuhe bei meiner Nachmittagswanderung über einige Wiesen naß geworden sein und das war nicht der Fall.
Ich wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.
VG Jörg
Hi Stefan,
Wobei beim Fahlen schon das bloße Schnuppern an der Stielbasis vollkommen ausreicht um den Jodoform-Geruch wahrzunehmen
das machen sie nicht immer. Ich hatte sogar schon welche die selbst nach dem Rubbeln keinen Geruch von sich gaben.
VG Jörg
Hallo Münni,
bei deinem Birkenpilz würde ich nicht mehr behaupten dass der etwas taugt. Das ist ein altes und matschiges Exemplar dessen Speisewert so ziemlich gegen null tendiert, wenn nicht sogar noch schlimmer
.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein Milchling (Lactarius), dessen Milchsaft sehr schön im dritten und letzten Bild zu erkennen ist. Vergleiche deinen Fund einmal mit Lactarius controversus, dem Rosascheckigen Milchling.
VG Jörg
Hallo,
dein Fund erinnert mich ein wenig an Agrocybe rivulosa, den Runzeligen Ackerling.
VG Jörg
Hallo Werner,
Und auch die Perlpilze sind absolut typisch.
das kann ich so nicht bestätigen. Typisch wäre ein tiefes Rot mit Bewegungen im fast völlig ausgehöhlten Stiel und viele Madengänge im Hut
.
VG Jörg
Z.B. im Eichen-Hainbuchenwald oder In Parks bei Eichen und Linden hab ich den schon ghabt.
und ich im Mittelgebirge unter Rotbuchen aber nie unter Fichte.
VG Jörg
Gewonnen ist noch gar nichts aber zumindest einmal ein Anfang gemacht. Den Köllner Auftritt könnte man auch als Arbeitsverweigerung bezeichnen. Zum Glück für euch hat sich Union nicht so hängen lassen.
VG Jörg
Hallo Ralf,
ich gehe da mit Wolfgangs Meinung mit und würde den Hexenröhling sogar noch als typische junge Flockenhexe bezeichnen. Von Netzhexen mit ungewöhnlicher Färbung bin ich aber auch schon getäuscht worden.
VG Jörg
HalloTuppie,
den würde ich auch sehr gern einmal entdecken aber wenn ich schon am Füß einer Eiche etwas ähnliches finde dann ist das immer der Klapperschwamm. Wir könnten ja einmal tauschen.
VG Jörg
Hallo Peter,
Wo Kiefer, da Goldröhrling,
das glaubst Du doch selber nicht
.
Deine Jungfernschirmlinge würde ich auch so nennen.
Beim Anblick der Parasole bekomme ich jetzt auch ein wenig Appetit.
VG Jörg
Aber ich habe heute Steinpilze gefunden 😍
Auch wenn leider alle von Maden durchlöchert waren
Das gilt in diesem Jahr leider nicht nur für Steinis, selbst die Flockenstieligen Hexen sind teilweise komplett vermadet
und bei denen ist das sehr selten.
VG Jörg
