Beiträge von Hannes2

    Hallo Emil,


    wenn ich mich richtig erinnere ist A. battarae eine mediterane Art und A. umbrinolutea der bei uns vorkommende Doppelgänger. Wenn ich damit falsch liege dann bitte ich um eine Berichtigung. Diese ganzen Veränderungen machen mich noch wirr im Kopf|| .


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    was ihr so alles findet.

    Bocks – Riemenzunge: Habt Ihr mal an einer gerochen?

    Wie sollte ich da ich noch nicht einmal wußte daß es sie gibt. Schlimmer als dein Freund im "Zu Trocken-Thread" wird sie kaum gerochen haben.


    Die Mückenstendelwurz

    Da hast Du dich wohl vertippt? Ich dachte die heißt Mückenhändelwurz.

    Der Große Perlmutterfalter – bei mir ein ziemlich seltener Flattermann (RL2)

    Das sieht wirklich hübsch aus und wird wohl in der Großstadt kaum vorkommen. Ich bin froh wenn mir hier der Kohlweißling oder der Zitronenfalter begegnet.


    Am Dienstag habe ich mir eine Parkrunde vorgenommen. Ob dabei auch ein paar Fotos entstehen entscheidet aber mein Knie und nicht ich.


    Danke für die schönen Aufnahmen und das ich Euch bei eurer Tour begleiten durfte.


    VG Jörg

    Hallo!


    Schade, wenn der dort jetzt jod- oder karbolähnlich gerochen hätte wäre der Fahle Röhrling sicher. Leider hat dieser den Geruch nicht immer. Das Exemplar auf meinem Foto hatte auch keinen Geruch. Ich bleibe aber trotzdem bei meiner Einschätzung H. impolitum.


    VG Jörg

    Hallo Fusselbirne,


    Tauben sind nicht leicht zu bestimmen. Nummer eins könnte einer aus der Gruppe um Russula grisea sein. Nr. 2 ist mit Sicherheit kein Speisetäubling, wenn Du damit Russula vesca meinst. Hier solltest Du erst einmal den Geschmack überprüfen um irgendwie vorwärts zu kommen!


    VG Jörg

    Hallo nobi,


    das hat sich doch wieder gelohnt und das einige zu alt waren ist ja auch nicht schlimm. So konnten sie etwas zur Erhaltung ihrer Art beitragen. Ich habe die ja erst einmal live gesehen und der war noch total madig.


    Ich wäre ja gern mitgekommen aber so kann ich wenigstens virtuell mit dabei sein. Besten Dank dafür:daumen: .


    Auf deinem Suchbild konnte ich nur vier Exemplare erkennen. Der mitten auf dem Weg und den rechts hinten habe ich nicht entdeckt.


    VG Jörg

    Hallo,

    Finde sie schmecken sogar etwas unangenehm fischig.

    das ist mir bisher noch nicht aufgefallen aber Solo bringt der nicht viel. Für einer Mischpilzpfanne ist er gut geeignet. Ich nehme aber nur junge Exemplare am Ende einer Pilzsammlung zum "Löcherfüllen" im Korb mit.


    Hallo Stefan,

    im Erzgebirge ist der nicht selten.

    echt=O , ich kenne nur zwei Fundorte in meinem Wohngebiet wo die vorkommen. In meinen Gebirgswälder habe ich den noch nie gesehen.


    VG Jörg

    Hallo Michael,


    es gibt hier schon den einen oder anderen Forianer der sich besser bei den Tauben auskennt als mich. Mal sehen was die dazu sagen? Russula cutefracta hat übrigens auch biegsamme Lamellen, sieht aber optisch ebenfalls völlig anders aus.


    VG Jörg

    Hi Michael,


    mit solch einer Hutfärbung habe ich Frauentäublinge auch noch nicht gesehen. Dessen grüne Variante hat auch eine andere Färbung. Stand am Fundort irgendwo eine Birke? Der Grüne Birken-Täubling hat auch verhältnismäßg biegsamme Lamellen aber nicht so extrem. Die können auch mit recht blasser Huthaut daherkommen und ein wenig brüchig sehen mir die Lamellen auf deinem Bild schon aus.


    VG Jörg

    Hallo Herby,


    neben den bereits zur Verzehrfreigabe gemachten Aussagen haben die ganzen gilbenden Champiarten noch das Problem dass sie gewaltige Schwermetallsammler sind (Guckst Du hier). Ich habe die alle von meinem Speisezettel gestrichen.


    VG Jörg

    Hi Tuppie,


    Ich hoffe, dass der eine oder die andere mit mir durch den Wald gestromert ist.

    das mache ich doch sehr gern, vor allem da ich das derzeit nicht kann. Da juckt es mich gleich wieder mal eine Parkrunde zu drehen. Der Brätling ist mir noch nie begegnet. Ich würde den gern einmal probieren. Dein grüner Täubling könnte gut Russula heterophylla heißen da ich Buchenblätter zu sehen glaube. Die grüne Variante vom Frauentäubling hättest Du ja bestimmt erkannt. Russula aeruginea wäre auch noch möglich.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    mal sehen, ob mein Freund etwas in Erfahrung bringen kann...

    das wäre nicht schlecht. Mit diesem Freund würde ich mich aber lieber über Twitter & Co unterhalten. Der müffelt schon gewaltig. Ich gratuliere Euch zu dem schönen Fund. Dessen Duft und Anblick durfte ich noch nie live erleben.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    das sind ja wieder wunderschöne Bilder. Vor allem die Falter haben es mir angetan. So etwas bekomme ich nicht hin. Bis ich dort unten bin um ein Foto zu schießen sind die immer schon entschwunden. Da hast Du es bei deiner Größe einfacher.


    Mach bitte weiter mit deinen tollen Berichten! So bekomme auch ich etwas von unserer heimischen Natur zu sehen.


    VG Jörg

    Hallo Murph,


    Wenn ich mich so im Forum umschaue, scheint es bei vielen von Euch ja doch ausreichend geregnet zu haben.

    ich gehöre bestimmt nicht zu den Glücklichen. Bei mir hat es gestern acht Stunden am Stück geregnet aber nur so leicht das dabei nicht einmal 5 l/m² zusammengekommen sind.


    Echt? Und wie erklärst Du uns dann Deine trockenen Schuhe auf der Wiese? Passt das denn zu dem Phänomen "RÄGHN"?

    Dazu müsste ich erst einmal eine genaue Definition dieses Phänomens finden und das geht halt nur über ein Einlesen in diesem Buch, welches ich aber nicht besitze. Deine Erklärungsversuche waren aber auch nicht stichhaltig. Ich hoffe dass dies irgendwann geklärt werden kann.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    also wärmebegünstigt würde ich das Klima am Fuß des Erzgebirges auf 350 m nicht bezeichnen aber durch das Wetter der letzten Jahre auch nicht mehr ausschließen. Diese ungewöhnlichen Flockis finde ich aber schon viel länger.


    VG Jörg

    Hallo Bernhard,


    da hast Du aber mal so richtig abgesahnt. So viele Pfifferlinge auf einmal habe ich noch nie live gesehen. Deinen Perlpilz muss ich aber anzweifeln. Der sieht mir stark nach einem Grauen Wulstling aus.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei eine Anfrage solltest Du den Pilz zumindest von allen Seiten fotografieren sonst wird das nichts. Am ehesten könnte ich mir hier einen Heudüngerling vorstellen aber das ist reine Kaffeesatzleserei.


    VG Jörg