Hallo Sarah,
hier ist ein Artikel zu Geopora mit Schlüsseln...
Hallo Sarah,
hier ist ein Artikel zu Geopora mit Schlüsseln...
Hallo Angela,
danke, dass Du noch etwas dazu geschrieben hast.
Hallo Oehrling,
es ist doch keine Entschuldigung notwendig, wenn man etwas anders sieht, empfinde ich als ganz normal.
Ich habe nicht geschrieben, dass Angelika Klarheit schaffen muss, sondern kann. Das bezog sich allerdings auf die bereits von anderer Seite gestellte Frage zu der "mobilen Pilzschule" und nicht auf meinen nicht zustande gekommenen Deal mit Angelika. Da hatte ich mich - zugegeben - missverständlich ausgedrückt.
Hallo zusammen,
also für mich ist die Anfrage auch nicht wirklich schlüssig, auch weil ich Angelika ein Angebot gemacht habe, welches unter dem hier genannten niedrigsten Preis lag.
Aber sie kann ja noch Klarheit schaffen.
Alles anzeigenMoin.
Exakt, Lamellen zu stark herablaufend für diverse Deconica - Arten. Dort normalerweise etwas ausgebuchtet bis dreieckig angewachsen.Was übrigens auch einer der Gründe wäre, warum ich mich da schwer tue, mir einen Ackeling vorzustellen.
Lg; Pablo.
Hallo,
ja wenn Lamellenansatz herablaufend, dann sicherlich keine Agrocybe. Ich hatte den Lamellenansatz als "breit angewachsen" interpretiert.
Sicher kann man da nur gehen, wenn man den Pilz auf dem Tisch hat.
Hallo,
ich halte das eher für einen Ackerling (Agrocybe), Sporenpulver passt dann auch...
Alles anzeigenHallo Karl-Heinz, der ist auch sehr ansehnlich.
Aber guck mal der X.rubellus gibt vielleicht auch ein Hochformat her.
Könntest Du das bitte mal im Original hochladen. Vielleicht passt es. Ich finde es wirklich gelungen. Mich würde dieser Pilz neugierig machen, denn ich habe ihn hier noch nie gesehen.War der Standort auf Kalk? Bei dem Moos darunter wahrscheinlich eher nicht, oder?
Hallo Claudia,
der Standort ist relativ unspektakulär
Alles anzeigenHallo Karl-Heinz, der ist auch sehr ansehnlich.
Aber guck mal der X.rubellus gibt vielleicht auch ein Hochformat her.
Könntest Du das bitte mal im Original hochladen. Vielleicht passt es. Ich finde es wirklich gelungen. Mich würde dieser Pilz neugierig machen, denn ich habe ihn hier noch nie gesehen.War der Standort auf Kalk? Bei dem Moos darunter wahrscheinlich eher nicht, oder?
Hallo Claudia,
der Fundort ist relativ unspektakulär, von einem Waldfriedhof in Düsseldorf. Ist aber möglich, dass hier einmal Kalk ausgebracht worden ist, da auch der Netzstielige Hexenröhrling in der Nähe in größeren Kollektionen zu finden ist.
ja, das passt so geschnitten...
Hallo Karl-Heinz,
ich hab ja nichts zu sagen. aber ich hätte jetzt schon ein Lieblingsfoto. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das in ein Hochkantformat hergibt. Sind das jeweils die Originalfotos oder hast Du da schon dran rumgeschraubt?
Hallo Claudia,
außer C. salor sind alle Fotos auf 800 x 600 verkleinert und minimal nachgeschärft, ansonsten keine Bearbeitung, da sehr nah fotografiert wahrscheinlich schwer für Hochformat.
C. salor, das Pärchen habe ich vom Original schon etwas hochformatig zugeschnitten, da ich hier auch Fotos in größerer Entfernung gemacht habe, ansonsten keine Bearbeitung.
Falls Interesse besteht kann ich ja das favorisierte Bild dann mal im Original hochladen.
Ach ja, nicht zu vergessen...vielen Dank dass Du hier angefragt hast.
Also wenn ich die Schuppenform jetzt genauer betrachte, kann es kein G. junonius sein, sondern es bleibt nur der Sparrige Schüppling.
Also einen Sparrigen Schüppling sehe ich hier überhaupt nicht. Viel zu groß, nicht büschelig und vor allen Dingen keine Schuppen am Stiel. Viel zu untypisch halt.
Ich halte den Gymnopilus junonius für sehr plausibel, zumal der dieses Jahr auch anscheinend Saison hatte. Der Ring ist sehr vergänglich, weswegen ich ihn auch eher Prächtigen, statt Beringten Flämmling nenen würde. Die Hutbeschuppung liegt auch durchaus im Bereich des Möglichen, siehe Bild 31.4 A im Pilzkompendium.
Beste Grüße
Harald
Ja stimmt, da hatte ich noch garnicht verglichen. Da sind auch die längsrilligen Stiele ähnlich, nur der Ring fehlt eben...
Alles anzeigenHallo, Karl-Heinz!
Nur sind an den Stielen ja auch keinerlei Spuren oder Ansätze eines Ringes zu sehen, und die Hutschuppen passen nicht: Die müssten ja beim Flämmling - wenn überhaupt ausgeprägt - mehr faserig - flaumig sein, breiter und mehr anliegend, weniger "ordentlich" arrangiert und farblich nicht in dieser Weise kontrastierend.
Die fehlenden Schuppen am Stiel sind allerdings auffällig, darum bleibt auch bei mir Unsicherheit, nur Gymnopilus penetrans würde ich eher nicht für wahrscheinlich halten.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ja sicher, G. penetrans würde ich alleine wegen der Größe und den Hutschuppen schon ausschließen, sind doch eher schmächige Pilze.
Hallo zusammen,
ich tendiere hier auch zu G. junonius. Kann mir nicht vorstellen, dass die Stiele vom Sparrigen Schüppling so glatt werden, zumal die Fruchtkörper ja noch nicht verfallen sind, sondern einen gesunden Eindruck machen.