Ja schon, die dunklen Pünktchen an den Lamellenschneiden sind keine Sporen.
Um die Sporenpulverfarbe beurteilen zu können, muss man einen Sporenabdruck machen.
Ja schon, die dunklen Pünktchen an den Lamellenschneiden sind keine Sporen.
Um die Sporenpulverfarbe beurteilen zu können, muss man einen Sporenabdruck machen.
Hallo,
das ist eher ein Erd-Ritterlingsvertreter.
Hallo,
ja das Pilzeiweiß (Mykoprotein), zeigt bei der Zersetzung ähnliche Geruchsbildung, wie z. B. tierisches Eiweiß.
Hallo,
der 1. sollte Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern sein.
Hallöchen,
danke für das Kompliment. Ja schöne Präsentation.
Hallo Dieter,
ich habe festgestellt, das gerade junge, frische Pilze nicht röten beim Durchschneiden.
Hallo Anton,
Ich denke mit Schwefelporling (Laetiphorus sulphureus) kämst du dem Pilznamen näher
LG Michael
Hallo,
näher auf jeden Fall, einen Volltreffer hättest Du mit Laetiporus sulphureus .
Hallo,
der Falter sollte ein Perlglanzspanner (Campaea margaritaria) sein.
Hallo Karl-Heinz!
Sieht wirklich ähnlich aus, nur was macht das Tier auf meiner Rose, statt auf meinen Buchsbäumen?
Das werde ich mal versuchen, Ulla!
Ich finde, die Weidenbohrerraupe riecht einfach nur nach Essig... wie hast Du das ersschnüffelt?
Hallo Tuppie,
nicht alle Spezies sind für die einseitige Ernährung. Mit dem Klimawandel ist Flexibilität opportun.
Hallo,
das könnte die Raupe vom Buchsbaumzünsler sein.
Hallo,
hast Du mal eine Geschmacksprobe gemacht?
Alles anzeigenHallo zusammen,
es gibt noch ein schönes makroskopisches Unterscheidungsmerkmal bez. Abziehbarkeit der Huthaut, zum Schildrötling.
Könnt iihr ja selbst mal testen.
Hallo Karl-Heinz,
das wäre ja mal ein wirklich gutes Mekmal, wenn es sich als beständig erweist. Dann kann man sich die Panscherei mit der Chemie ersparen.
Ich habe die Art auch seit 2004 beständig im eigenen Garten und finde, dass die heuer tatsächlich ein wenig dunkler daherkommen als früher.
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
so ähnlich hatte ich sie auch schon mal...
Ich denke mal veraltet, habe ich ja auch 2010 erstellt.
Im Ludwig Kompendium auch noch unter E. saepium.
Hallo,
im Tintling Heft 57, Seiten 38 + 39 ist ein ausführlicher Beitrag von Andreas Melzer zum diskutierten Pilz.
Hallo zusammen,
es gibt noch ein schönes makroskopisches Unterscheidungsmerkmal bez. Abziehbarkeit der Huthaut, zum Schildrötling.
Könnt ihr ja selbst mal testen.
Will nicht heißen, dass mir das noch nicht passiert ist.
Also eine kurze Wasserspülung reicht schon, damit sowas nicht passiert.
Dann noch auf den Kopf gestellt auf Geschirrtuch...
Hin und wieder eine Flaschenbürste und das Teil bleibt top.
Hallo,
ist mir ganz neu, dass diese Flaschen zur Pilzzucht verwendet werden können.
Vielen Dank,
da hätte ich wohl etwas tiefer gehen sollen.
Hallo Werner,
danke für die Tips, ja ein etwas abgetrockneter Schleimfuß-Helmling wäre auch noch möglich, der stand auch an diesem Tag in der Fundliste.
Hallo Pablo,
danke für die ergänzenden Informationen. Werde mir das noch mal genauer ansehen.