Beiträge von Ingo W

    Hallo!


    Hatte mal einen Fenchel zu Hause stehen und hab da gerne mal so ein "dillähnliches" grünes Blättchen zerrieben. Ich finde die Geruchsangabe sehr passend für den Pilz, und Anis für falsch.


    Das "mehlartig" verstehen die meisten bei der Geruchsangabe für einige Ritterlinge oder Mehlräsling nicht, weil es in der Mehltüte kaum was zu riechen gibt.

    Wenn man aber mal halbwegs frischgedroschenen Weizen riecht, der z.B. in einer Mühle geschrotet wird, dann hat einen besseren Bezug zu der Angabe.

    Für die meisten ist aber eine aufgeschnitte gelbe überreife Gurke plausibler, weil nachvollziehbarer.


    Gurkenschnitzling nimmt als "Geruchswandler" von der Gurke zum Fisch (wahrscheinlich altersbedingt?) schon eine besondere Stellung ein.


    VG Ingo W

    Die Poren haben einen wirklich betörenden Duft ... !

    Sag an nach was! Eher süß oder eher säuerlich oder kannst du dich nicht entscheiden?


    Übrigens hätte man auch auf diesen Zunderschwamm schreiben/malen können, wenn er in einer Wachstumsphase gewesen wäre.

    Dann sind nämlich die Poren auch hellgrau und der Untergrund dunkler.


    Der Flache Lackporling wäre trocken braun ohne jegliche schwarze Linien, der Zunder hier ist trocken grau und hat gern mal so dunkle dünne Linien zwischen den Zuwachszonen, die ziemlich unregelmäßig aussehen.


    Zitat

    Und es ärgert mich ein bisschen dass ich ihn abgenommen hab weil ich jetzt weiss dass er (wenn auch moderat) unter Naturschutz steht.

    Echt? Steht der unter Naturschutz?


    VG Ingo W

    Hallo Norbert!


    Du verbindest den Blühgeruch mit Maikäfer (vielleicht auch mit Mai oder Frühling), aber du sagst doch deswegen nicht, dass der Maikäfer so riecht (falls doch, stimmt das nicht).

    Insofern würde ich dir widersprechen wollen. Wenn man als Kind Gerüche lernt, dann kriegt jedes Kind gesagt "so riecht Flieder, so riecht Marzipan, so riecht ein Apfel". Natürlich riecht jetzt nicht jeder Apfel gleich, aber das muss man dann im Laufe des Lebens schon begreifen.

    Die meisten unbedarften Menschen können mit Pilzgerüchen nichts anfangen, weil sie sich keine Mühe geben.

    Ich mal vor Corona an meinem Pilzgerüchetisch bei einer Ausstellung:

    "Hallo, wollen Sie auch mal riechen?"

    (Bestimmt hatte ich was faszinierendes wie Kokosflockenmilchling oder Maggipilz oder sowas in der Hand.)

    Frau gegenüber schüttelt mit dem Kopf:

    "Nein, ich weiß, wie das riecht!"

    Ich: "Achso, Sie kennen sich aus. Wie riecht er denn?"

    Sie: "Na nach Pilz halt, wie soll er denn sonst riechen!"


    VG Ingo W

    Hallo P_N!


    Bittermandel ist lediglich Bestandteil von Marzipan und deshalb vielleicht geruchlich verwandt, aber es ist nicht das gleiche. Marzipan kriegen die meisten hin, wobei man hier schon wieder fein unterscheiden kann. Marzipanfälbling ist die süße Teigvariante, der Wohlriechende Schneckling ist die fruchtige Variante.


    Bittermandelgeruch entsteht durch minimale Dosis von Blausäure, so las ich zumindest mal.


    Nicht alle, aber einige Lepistas, haben verschiedene Süßgerüche. Jetzt gehört ja auch die Nebelkappe dazu und der Fuchsige Trichterling, die riechen in eine andere Richtung.


    Übrigens sind sich viele Pilzler einigermaßen einig über wahrgenommene Gerüche (logisch, Diskussion gibt's immer). Sag ich nur, weil gern behauptet wird, dass Gerüche von jedem anders wahrgenommen werden.

    Das trifft unter Profis eigentlich nur zu, wenn bestimmte Komponenten eines Geruchs von manchem nicht wahrgenommen werden.

    Das ist ganz witzig: nehmen wir vereinfacht an, ein Geruch bestünde nur aus 4 Bestandteilen und ein Mensch kann z.B. einen Bestandteil nicht riechen, dann kommt manchmal fast was gegenteiliges raus.

    Es gibt da Pilzarten, da haben sich Paare vor mir gestritten, weil jeder den andern absolut nicht verstehen konnte, was der für Unsinn riecht.

    Oft von mir getestetes Beispiel ist Cortinarius variecolor, 60% der Menschen riechen muffig, staubig, kellerartig und 40% am gleichen Fruchtkörper(!) fruchtig, Früchtedrops.

    Schon wieder zu lang mein Text.


    VG Ingo W

    HalloTechnik-Gnolme! Schaut mal diesen Beitrag vom Gnabicht:

    Gnobet zeigt uns einen Ausschnitt eines Rhincerotidae, die in der Wüste ihr Gelege haben

    Scheint so, als funktioniert unser neu entwickeltes Verfahren, das anderen falsche Ratebilder zeigt, hervorragend.



    Hallo P_N!


    Das Riechenkönnen braucht eine gut funktionierende Nase, etwas Übung und auch Geduld.


    Thema Violette Rötelritterlinge: das Problem ist, dass es kein gutes Gleichnis gibt, aber wie du an deinen zusammengetragenen Literaturangaben siehst, handelt es sich um eine süßliche Richtung. Du wirst die auch wiedererkennen, aber eben nicht gut beschreiben können.

    Übrigens riechen auch andere Lepista-Arten süßlich, aber eben wieder anders.


    Thema Bittermandel-Geruch: dieser Geruch ist für viele Menschen (ich schätze ca. 50%) nicht wahrnehmbar.

    Vielfach ist er in Pilzen auch nur schwach ausgeprägt, z.B. Nelkenschwindling, Mönchskopf oder Ockerfarbener Trichterling.


    Der Geruch ist weitestgehend in allen Pilzteilen gleich, aber es gibt Unterschiede, ob der Pilz trocken, unverletzt oder angekratzt ist. Ein stark mehlartig riechender Mehlräsling kann so also in einer Trockenperiode durchaus spermatisch riechen, manche Fälblinge riechen unangekratzt eher nach Schokolade/Kakao, aber verletzt nach Rettich.

    Bei einigen Arten (ca. 10%) entwickelt sich der typische Geruch allerdings erst beim Welkwerden (Stachelbeertäubling) oder beim Abtrocknen (Maggipilz, Kokosflockenmilchling).


    Das wird schon wieder zu lange, weil ich da ewig drüber quatschen kann.

    Das wichtigste ist, dass du ankratzt und dir Zeit lässt und langsam riechst, um die Geruchsmoleküle wirken zu lassen in der Nase.


    VG Ingo W

    Hallo Holzkeule!


    Also ich würde drauf wetten, dass das Mycena metata (Fleischbräunlicher Helmling) ist.

    Ich finde die Färbung und den glänzenden Buckel sehr typisch.

    Allerdings gebe ich zu, dass ich seinen Verwechsler Mycena filopes nie bewusst wahrgenommen habe. Ich hielt den immer für eine zartere, etwas kleinere Art, aber das muss wohl nicht sein. Und dummerweise riechen die beiden gleich (Jod).


    VG Ingo W

    Hallo Martin!

    Geruchstest bei meinem Sohn (Fruchtkörper mit Pinzette unter Nase): erdig, fruchtig, süß

    Geruchstest bei meiner Frau (item): würzig, süßlich, schokoladig, fruchtig

    Ja, das überzeugt natürlich.

    Da bleibt eigentlich nur erstmal das Weiterbeobachten, ob das beim nächsten Fund an anderer Stelle wieder funktioniert.

    Wäre gut, wenn du mich dann markieren könntest mit @ + Ingo W


    VG Ingo W

    Hallo Nafste79 !

    Das Risiko gehe ich ein. Ich latze meine 10 und nehme eine unbestimmte Anzahl wieder heraus. Nennen wir es vorweihnachtliche Gewinnausschüttung. ;)

    82 - 10 = 72

    Sind die 72 Coins jetzt noch vom vorigen Jahr?

    Also gut wäre etwas konkret Nachvollziehbares wie 72 - 10 (APR2021) = 52 - unbestimmte Anzahl wieder heraus = 42


    GnGn

    Gi

    Hmmm, doch noch mal eine Nachfrage.

    Ist es vielleicht so:


    Die Regel mit dem hellen Stielnetz als Erkennungsmerkmal gilt für den Gemeinen Steinpilz.

    Aber der Sommersteinpilz hat dagegen öfter ein dunkles Netz?


    Hatte das zuerst so verstanden als wäre das eine Faustregel für sämtliche Steinpilze. ==roeessbar

    Beim Sommer-Steinpilz ist meist nur das obere Drittel/ obere Hälfte mit weißem Netz.

    Wurde schon erwähnt, auch der Gallenröhrling kann ganz oben bei den Röhrern ein weißes Netz haben. Das verschweigen die meisten Bücher.

    gallen-roeh2.jpg


    VG

    Hallo P_N!


    Deine Frage ist berechtigt, finde ich.

    Also den Sommer-Steinpilz haben viele Speisepilzsammler nicht auf dem Schirm und es gibt in Fb-Gruppen regelmäßig Diskussionen und Bestimmungsschlachten.

    Hier bei deinem Fall wäre ich bei Malone wegen der weißen Stielgrundfarbe, die beim Galli gelblich-oliv ist.

    Bis auf's Messer würde ich aber nicht streiten und Haralds Tipp anwenden, auch andere Merkmale zu inspizieren. Geht natürlich bei dir schlecht.

    Als Autor des Buchs hätte ich persönlich ein eindeutigeres Bild verwendet.


    VG Ingo W

    Hallo Martin!


    Ich erinnere mich an einem Fall bei einer Tagung, bei der eine bekannte ausgestellte Pilzart in einer Plasteschale ungewöhnlich fruchtig roch. Später bekamen wir heraus, dass in der Plasteschale original Aprikosen abgepackt waren. Sowas kann wohl bei dir nicht sein?


    Erschnupperbare Gerüche bei Ascos mit kleinen Apothezien sind mir eigentlich bisher nicht aufgefallen.

    Wenn man mal was wahrnimmt, ist es oft im Substrat, aber das ist eher nicht konstant und wahrscheinlich auch nicht zugehörig.


    Viele Grüße

    Ingo

    Aber, aber - liebste Gnuppie!


    Ich will doch hier nur helfen!!

    Und ich setze auch gleich 5 PCs aus für denjenigen, der es durch einen Phalschphal schafft, einen anderen (oder besser mehrere andere) in die Irre zu führen.

    Tuppie-Gnuppie, du siehst, ich bin spendabel und durchaus kollegial.


    GnGn GI

    Gmorn!


    Ab in den Entschärfer damit!

    Am besten gleich. Noch haben es nicht viel gesehen....

    Also ich schreib da aus Prinzip schon was anderes auf. Sollten alle anderen vielleicht auch tun!


    GnGn GI

    Mir Gnolmt , du gnerade alle vertriebgnen hast

    Super!

    Dann will ich gleich noch die anderen GemeinNeuheiten hier schreiben, die dieses Jahr dazugekommen sind.

    Und zwar werden dieses Jahr noch mehr gut gemachte Phalschphäle honoriert und derjenige APR-ler, welcher den letzten Joker anfordert, bekommt eine Strafe aufgebrummt von 10 PCs.

    Bei der Segmentwette werden die besten 3 Mauerkönige bestraft mit Zahlung von 9, 6 und 3 PCs.


    Ich hoffe doch jetzt stark, dass sich die meisten wieder abmelden. Startgebühr wird nicht erstattet.


    GnGn GI


    P.S.:

    1000. Beitrag hier im APÄ kriegt einen kleinen Obulus, aber das nur am Rande.

    Woran frau erkennt, dass du hier nicht regelmäßig mitliest, lieber Ingo ==Gnolm13 . Der ist genau da, wo er hingehört.

    Der soll hier schon in der Gnolmengalerie sein?

    In der Tat ist hier inzwischen einiges zugespamt und man könnte den Überblick verlieren, aber ich denke da trotzdem eher an Fakenews.


    GI

    Gnamd!


    Dieses Jahr bekommt Gnobat noch eine Sonderregel zugesprochen (wenn nicht gerade das APR-Volk völlig dagegen ist).

    Er kann entscheiden, ob vergebene Brillen mit einer Strafe bis 5 PCs gekoppelt werden.

    Die Schippse kann er dann behalten.


    GnGn GI

    Hallo Gnausi!


    Da sind aber sehr schöne Wortspielereien in deinem Text: Gnalenda, gno(l)mpliziert, Ast'ognolmie und die Pelzziegen gefallen mir sehr gut.

    Eigentlich spricht man ja nur so gut gnolmisch, wenn man von Gnolmen umgeben ist.

    Das Zusatz-Spendengeld von dir wäre bei mir eigentlich am besten angelegt. Leider verstehe ich nicht, wie ich da rankomme. Noch mehr Honig für den schlauen Gnausi?

    Oder etwas beharrlicher betteln?


    Der Koffa-Gnolm ist auf jeden Fall fort und hatte sehr gute Laune. Sicherlich wird er dir helfen (bei was auch immer, wenn du das APR verweigerst).

    Du könntest deine überschüssigen Schippse also gut als Lohn für ihn einsetzen. Also das ist allemal besser, als wenn du es jmdn. gibst, der "wer-weiß-wo" wohnt.


    GnGn GI

    Hallo Finanz- und Regeln-Interessierter!

    Doch hierher gefunden?


    "Gnihihihi, Gnolmis schön vasteckt ham!"


    "Ja, Gnolmi, das werden die wenigsten finden und wir haben Ruhe hier und können da auch mal was ungesehen umlagern, abzwacken oder Taschengeld vergeben."


    "Gnihihihiii!"



    Teilnehmer des APR-2021:

    01. Schnupfnudel ----------------------------------------------------> 110 - 15 = 95;

    02. Gnoch´nPils mit Hanse-Gnolm Hänschen --------------> 109 - 15 = 94;

    03. KaGni feat. Hessegnolm --------------------------------------> 117 - 15 = 102;

    04. Claimbi GN feat. Kletter-Gnolm ----------------------------> 84 - 10 = 74;

    05. Pixie Gnixie feat. Sphinxi ------------------------------------> 131 - 15 = 116;

    06. Schwammgnalmo feat. Hiasl-Lederhosen-Gnolm ---> 98 - 10 = 88;

    07. GnebahadS feat. Unki-----------------------------------------> 269 - 25 = 244;

    08. Gnozaki feat. Trommel-Gnolm-----------------------------> 99 - 10 = 89; gleich am Anfang zurückgetreten

    09. Oooootfuß feat. Spio-Gnolm -------------------------------> 106 - 15 = 91;

    10. Gnabicht mit dem Pfloncki----------------------------------> 17 - 10 = 7;

    11. Gnablo -------------------------------------------------------------> 103 - 15 = 88; aus Zeitgründen abgebrochen

    12. Lampodeama feat. Schleim-Schmuckgnolm ---------> 79 - 10 = 69;

    13. Uuuudi feat. Schnupftabaks-Gnolm ---------------------> 8 - 5 = 3;

    14. Gnixio feat. Koffer-Gnolm------------------------------------> 104 - 15 = 89;

    15. Agnaja --------------------------------------------------------------> 93 - 10 = 83;

    16. Gnobi feat. Spezialdung-Gnolm* ---------------------------> 69 - 10 = 59; Gnolmi hat aus Langeweile beim Gnobi umgelernt und jetzt ein Pilz-/Pixiebüchergeschäft;

    17. DIE Gnaan mit den 2 Gnolminen---------------------------> 176 – 20 = 156;

    18. Gnemil mit dem Grollm ---------------------------------------> 127 - 15 = 112;

    19. Quengelchen mit den Soft-Gnolm-Imitatoren ---------> 77 - 10 = 67;

    20. Ilmgnidd Schwatzhex mit DEM WeinKella -------------> 90 - 15 = 75;

    21. King Täuschling ------------------------------------------------> Zahlung von 10 Chips nicht eingegangen; verschollen

    22. GNupus ------------------------------------------------------------> 96 - 10 = 86;

    23. MC Mognella -----------------------------------------------------> 98 - 10 = 88;

    24. Gnafste mit dem Keller-Zentral-Gnafst ------------------> 82 - 10 = 72;

    25. Oooomana feat. Katzen-Gnolm-----------------------------> 134 - 15 = 119;

    26. Gninni mit dem "Dachbodenmarder"---------------------> 101 - 15 = 86;

    27. GI feat. Gnolmenreich------------------------------------------> 145 - 15 = 130.


    Am Ende übrig sind 24 Durchhalter!


    = 335


    Hier im Anschluss folgen noch die Gewinnmöglichkeiten.


    PC-Gewinnmöglichkeiten APR-2021

    Ohne Startgebühr kein PC-Gewinn!


    Platzierungen im APR:

    Platz 10 = 04 Chips --> Gnixio

    Platz 09 = 05 Chips --> Climby

    Platz 08 = 06 Chips --> Gnemil

    Platz 07 = 07 Chips --> Gninni

    Platz 06 = 08 Chips --> -------

    Platz 05 = 09 Chips --> GnE + Gnupus jeweils 9 Chips

    Platz 04 = 10 Chips --> Ooomana

    Platz 03 = 11 Chips --> Pixie

    Platz 02 = 12 Chips --> Anja

    Platz 01 = 13 Chips --> Gnaan


    335 -
    85 = 250


    ----------------

    Platzierungswette

    Wer setzt Platz 1-6 richtig? Unter den 6 mit dem besten Riecher werden 45 PCs vergeben.

    Wettabgabe ist möglich bis Platz 10 verkündet wird.

    1. = 10 PCs -->
    2. = 09 PCs -->
    3. = 08 PCs -->
    siehe drunter!
    4. = 07 PCs -->
    5. = 06 PCs -->
    6. = 05 PCs -->


    250 - 45 = 205


    Platzierungswette 2021/2022

    1. = 10 PCs --> für Uuudi (mit 12 Punkten);

    1. = 10 PCs --> für Gnafste (mit 12 Punkten);

    3. = 08 PCs --> für Gnaan (mit 11 Punkten);
    3. =
    08 PCs --> für Ooomana (mit 11 Punkten);

    5. = 06 PCs --> für Gnoch'nPils (mit 10 Punkten);

    5. = 06 PCs --> für Gnupus (mit 10 Punkten);




    --------------------

    Weitere gewinnträchtige Platzierungen:

    Letzter Platz (muss aber bis zuletzt mitgemacht haben): --> 3 Chips --> Engelchen

    Vorletzter Platz, weil nicht der Letzte ------------------------------> 3 Chips --> Gnabicht

    Platz 30 (glatte Zahl) ----------------------------------------------------> 3 Chips ---> unbesetzt

    Hälfte der möglichen Punkte geknackt, also 150/150+ -----> 3 Chips --> Gnabicht mit 163 Pkt.

    Platz 25 (fast glatte Zahl) ----------------------------------------------> 3 Chips --> unbesetzt, diese 3 PCs mildern die Bestrafung für Mauerkönige

    Platz 20 (glatte Zahl)-----------------------------------------------------> 4 Chips --> Schwammgnalmo
    Platz 15 (fast glatte Zahl) ----------------------------------------------> 4 Chips
    --> MC-Mognella

    Erster Rätsler über die Mitte (Platz 12) ---------------------------> 4 Chips --> Uuuuudi
    Schnappszahl 22. Platz-------------------------------------------------> 3 Chips
    --> Hilmgridd-Schwarzhexx

    Schnappszahl 11. Platz ------------------------------------------------> 4 Chips --> GI

    Schnappspunktzahl 222 (oder wer am nächsten)-------------> 4 Chips --> Gnixio

    Punktzahl 200 oder 200+-----------------------------------------------> 4 Chips --> KaGni

    500ster Beitrag (Testversion) ----------------------------------------> 1 Chip ---> hat der spendable GI als Gewinner zurück in den Pott

    1000ster Beitrag ----------------------------------------------------------> 4 Chips --> KaGni

    205 - 44 = 161

    ------------


    Jokerverbrauchs-Belohnung:

    Der erste Rätsler, der keine Joker mehr hat -----> 5 Chips --> GnE & U

    Der zweite Rätsler, der keine Joker mehr hat ---> 4 Chips --> Schwammgnalmo

    Der dritte Rätsler, der keine mehr hat -------------> 3 Chips --> GI


    161 - 12 = 149


    Letzter angeforderter Joker kostet dieses Jahr 10 PCs Strafe!

    Nein, ich bring das nicht über´s Herz. Ich glaub, der Gnobet weiß den letzten Joker auch nicht mehr so genau.

    Weglassen!

    149 + 10 = 159


    -----------

    Zaunsphal-Chipse:

    Bitte die besten Phäle merken/aufschreiben!

    Dieses Jahr darf jeder 6 Fremd-/ 4 Eigenphäle nominieren.


    Bester Zaunsphal ----------------------------------------> 12 Chips --> GnochnPils

    Zweitbester Phal ------------------------------------------> 11 Chips --> (GnE&U)

    Drittbester Phal--------------------------------------------> 10 Chips --> GnochnPils

    Viertbester Phal ---------------------------------------------> 9 Chips --> (Schwammgnalmo)

    Fünftbester Phal --------------------------------------------> 8 Chips --> (GnE&U)

    Zwielicht-Phal ..........................................-------------> 4 Chips --> Climby (gepunkteter Stiel bei Freiblättler: da kommt nur einer in Frage)

    Phorpheld-Phal ----------------------------------------------> 3 Chips --> GI (Tabaks-Gnolm mit Kaffeebraunem Gabeltrichterling)

    gelungener Phalsch-Phal für 0B -----------------------> 5 Chips --> unbesetzt, wird zum Mauerkönig verschoben

    irgendwas lustigphalsch als Phal interpretiert ---> 4 Chips --> Rotfuß

    Kürzester-Phal 2021 ----------------------------------------> 4 Chips --> Pixie


    159 - 70 = 89

    Phalsch-Phal-Streuen muss weg oder umgewandelt werden! Phorphäle auf 3 erhöhen.

    Mehr als 5 Best-Phäle auszeichnen, eventuell mit weniger Gewinn.

    -----------

    Kreativ-Phalschlösungen-Prämierung

    (muss Gnobet aufpassen):

    1. ----------------------------------------> 3 Chips --> Gnabicht (Vogelspur) für 19B (Kretschmaria)

    2. ----------------------------------------> 3 Chips --> Gnengelchen (Loch im Weg) 19B

    3. ----------------------------------------> 3 Chips --> Schwarzhex (Gnolmrückenhaare im Wind) für stachelige Esskastanienschale


    89 - 9 = 80

    -----------

    Segmentewetten:

    Wer schätzt richtig, wo er genau landet? Auch für das richtige Segment gibt es noch Prämien.

    Die Selbsteinschätzungen sind vor Beginn der Auflösung bei mir abzugeben, weitere Gebühren entstehen nicht.
    Wichtig:

    Öffentlich erwähnt werden nur die treffenden Einschätzungen.

    Höchstgewinnsumme pro Person ist jedoch 15 Chips.


    Segment 1 = Platz 1-4; Gnixie , Gnaan , Ooomana
    Segment 2 = Platz 5-8;
    Gnemil, GnInni
    Segment 3 = Platz 9-12;
    Uuudi,
    Segment 4 = Platz 13-16;
    KaGni, Gnobi, Gnafste
    Segment 5 = Platz 17-20; --
    Segment 6 = Platz 21-24;
    Gnengelchen, Schwatzhexx
    Segment 7 = Platz 25-27;
    fällt dieses Jahr weg.


    Die rot markierten erhalten 8 Chips, die blauen 4 Chips.



    Merkzettel für 2022: (Gnemil:...angeregt, dass einfach der angepeilte Platz die Mitte eines Fünfersegments darstellt, also die zwei Plätze vor und hinter dem vermuteten gewinnen.)

    80 – 50 = 30

    NEU! Dieses Jahr werden erstmalig die Mauerkönige gekürt. Diejenigen 3, welche sich selbst am schlechtesten einschätzen, werden mit einer Zusatzabgabe von 9, 6 und 3 Chipse beauflagt.

    Ok., wenn wo was übrig bleibt, mildere ich vielleicht die Strafzahlungen.

    3 Chips+ von Platz 25, also Strafzahlung nur noch 7,5,3.

    5 Chips+ vom Igel-Phalschphal, also Strafzahlung der Mauerkönige nur noch 4,3,2.

    1 Chip+ von Kleinwetten


    Strafzahlung

    Mauerkönig der I. ----> 4 Chips ---> x

    Mauerkönig der II ----> 3 Chips ---> x

    Mauerkönig der III ---> 2 Chips ---> x


    Umschreiben auf Extreme, z.B., wer 10 Plätze besser liegt als eingeschätzt.

    30 + 18 = 48

    ------------



    Dankes-Boni

    (modifiziert je nach Finanzlage):

    1. Bonus Gastfreundlichkeit -----------------------------------------------------------------------------> 4 --> Gnafste (Gnafstekeller, Bühne Sicherheitslücke, Gestank)

    2. Bonus für Aufmerksamkeit (gewandelt in Bonus für Gnolm-Start-ups)---------------> 4 --> Gnabicht

    3. Gnolm-Geschichten-Bonus ---------------------------------------------------------------------------> 4 --> GnochnPils (Hänschen-Geschichten)

    4. Gnolm-Kreativpreis---------------------------------------------------------------------------------------> 4 --> Gnuppie

    5. Urkunden- und Auszeichnungs-Honorar----------------------------------------------------------> 5 --> Gnengelchen

    6. Dank für APR-Ausrichtung-----------------------------------------------------------------------------> 5 --> Gnobet

    7. Präsenz -------------------------------------------------------------------------------------------------------> 4 --> GnEbahad & Unke

    8. Honorar für die beste Gnolmzeichnerin -----------------------------------------------------------> 5 --> Gnuppie

    9. Redende Gnolme, lustig schöne Geschichten --------------------------------------------------> 4 --> Gnobrecht

    10. 1. Lustig-Bonus-------------------------------------------------------------------------------------------> 4 --> Schwammgnalmo (Katzenpresssack)

    11. 2. Lustig-Bonus --------------------------------------------------------------------------------------.----> 4 --> Rotfuß


    47 - 47 = 0 (Für 2022: Kategorien allgemeiner halten z.B. als "Verdienste um die Gnolmkultur" o.ä.)


    Für Kleinwetten (Wartezeiten-Verkürzung):
    48 –
    0 = 48

    ----------


    Finanzielles Ausgleichspolster:

    18 PCs von Gnuppie als Spende. Damit werden die nichteingenommenen PCs für den Mauerkönig und Letzten-Joker finanziert, wären genau 19.