Beiträge von Ingo W

    Wo bekomme ich eigentlich auf die Schnelle noch so einen Gnolm her? Muss man dafür einen Pilz am Ende des Regenbogens finden?

    Das ergibt sich meist aus dem, was bei dir so los ist, ob du gnolmaffin bist, ob du als spionagerelevant eingestuft wirst oder ob es sonstwie einen Grund gibt, bei dir zu sein.

    Schnell geht das wahrscheinlich nicht, aber an der gnolmischen "Übasetzung" deines Namens wäre ich da eher optimistisch, was die zukünftige Gnolm-Anwesenheit betrifft.


    GnGn GI

    Hallo Gnobet!


    Andere haben sich bei mir auch nicht gemeldet.

    Manche vermisse ich schon noch.

    Die letztes Jahr reaktivierte Gnelmanie von Oderimmer, Gninni oder den Gniechenland-Stützpunkt mit Gelbhex-Saiiiifa feat. Fani-Gnolm et al. Der Gnausi-Gnolm ist momentan noch sehr enttäuscht.

    Wo er doch so fleißig von Haus zu Haus gegangen ist und für Gnausi gesammelt hat.




    Irgendwie hat man die doch auch rufen können.

    sarifa

    melanieoderimmer

    Inni


    GnGn GI

    Namd!

    Also, mit anderen Worten - ich bin wieder dabei! :)

    Sehr erfreulich, wer sich da so nach und nach entschlossen und angemeldet hat!

    Und was viel wichtiger ist, dass ordentlich bezahlt wurde!

    Und ich wünsche allen einen lustigen und fairen Wettkampf, .....

    Ganz so sehr würde ich jetzt nicht übertreiben.


    Naja, die meisten Gnolmis allerdings sind teilweise schon im wirklichen Sinn "völlig aus dem Häuschen" oder kurz davor.



    Viele Übersommerer sind ja vor Ort geblieben:


    Denn jeder, der sich diesem alljährlichen Wahnsinn stellt, ist bereits ein Gewinner!

    Gnolmis schon wonnen ham??

    Dies Jah aba net schwea waa.


    GnGn

    GI

    Verkehrte KAGni!

    Zitat

    Der Verlauf ab meinem ersten APR (2016, kurz nachdem ich mich im Pilzforum angemeldet hatte) bis zum Stand nach APR 2017 fehlt in der Chronik....

    Ich hoffe, wie ziehen am gleichen Strick in die gleiche Richtung? Also möglichst viele Schippse und gute Platzierung für GI?

    Ansonsten hielte ich es für nicht ganz unwahrscheinlich, dass der Schipps-Verlauf-Überprüfungs-Gnolm mit dem Disgnolmifizierungs-Gnolm bei dir auftaucht.


    Gutgemeinte Gnüße

    GI

    Gnihihihihiiiii!

    Gnultur-Gnolm was ändat hat.


    Bloß noch 25 Schibbsis Büha zahln bauchst.

    Aba alta Koffa mit Schenke is!

    Gnihihihihi....!


    Schüsssiiii!

    Allloooohhhh!


    Alles imma meha kosten tut.

    Deswechn wichtich is, dass Chipsis zahlt wean (Spionageleitungen, Keks-Gooßpackungen, Anmietung Luftfahzeuche, Aufkläageätschaftn, Stechungsschenke etc.)


    Folgende Anmelde-Büha für das APR 2021 wird vom letzten Jah übanommen:


    Die Büha is abhängig vom peasönlichen Pilzchips-Gnuthaben (PCs):


    0 - 10 = 5 PCs Startgebühr

    11 - 100 = 10 PCs Startgebühr

    101 - 150 = 15 PCs Startgebühr

    151 - 200 = 20 PCs Startgebühr

    ab 201 = 25 PCs + alta Koffa mit Schenke oda ähnlich santes Zeuch.


    Sobald die Büha entrichtet wurde (klarer Eintrag in die individuelle Signatur oder Avatar in der Form “Altbetrag – APR-Gebühr 2021 = Neubetrag“), gilt der Aatewillige als ordnungsgemäß angemeldet und kann von den vielen Gewinnmöglichkeiten profitieren.


    Gneenhorns richten sich bitte ein Konto mit Startgnuthaben von 100 Pilzchipsis ein. Wie das funktioniert, kann man in der Signatur alter Aatefüchse sehen.


    Viel Aaatespaß mit möglichst wenich Ideen wünschn euch auf'ichtich

    die Gnolmis und GI


    Stattlist und Winnmöglichkeitn

    Hallo Rudi,

    Aufnahmeprüfung gibts keine

    Gruß

    Norbert

    Gnihihihiiii.....,Gnobet bloß nix von weiß ......gnihihihihihiii.....


    Zitat

    Gnabicht, der Äämste:

    27 -10 für APR 2020 = 17 + ein Kerzenstummel


    Gnabicht cleva is!

    Viel Äätzel-Leut letzt Hemd spenden tun, dabei selba noch genuch Chipsis hat zum Mitspieln.

    gnihihi, *hicks*, was rauchst den grad, GI, gnihihi ... ?

    GI scho pleite is und gaa nix meha 'auchn tut, gnihihihihiiiiii!!


    Aba Anfang Dezemba wieda Chipsis vadienen tut.


    Gnihihihihiiiiii!

    Schüssssiii

    Gnolmis

    Hallo Stropharia!


    Also ich muss gestehen, dass ich jetzt die Nuancen der Sporenpulverfarbe des Horngrauen Rosasporrüblings nicht kenne.

    Die Makro-Bilder zeigen aber den Horngrauen (Butter)-Rübling, insofern wird der ocker-rosa (so kommt es bei mir an) Sporenabwurf schon dazugehören.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Der Horngraue (Butter-)Rübling ist nicht mehr als ein Mischpilz. Gibt es ja säckeweise im Vorwinter, aber mit der Konzentration oder dem Verhältnis im Korb muss man etwas aufpassen.


    VG Ingo W

    Hallo Christine!


    Falls die Kollektion noch lebt und du KOH zur Hand hast, dann könntest du noch eine KOH-Reaktion versuchen. Du benetzt eine Nadel und tupfst einen winzigen Tropfen auf die Fruchtschicht eines Becherchens.

    Passiert nichts, dann wissen wir so viel wie zuvor. Aber wird es dort gelb, dann wüsstest du zumindest, dass es eine Mollisia ist:

    ASCO-SONNEBERG - Mollisia


    VG Ingo W

    Hallo Dippold!


    Crepidotus (Stummelfüßchen) kann man für deinen Becher ausschließen.

    Aufgrund des winzigen Stiels wären die immer eben damit am Substrat verbunden, würden also nie einen kreisrunden Fruchtkörper formen können wie z.B. Arten, welche mit dem Hutbuckel am Substrat verwachsen sind.

    Auch gäbe es bei Crepidotus nur ?eine einzige Art mit gelatinöser Hutdeckscschicht.


    VG Ingo W

    Hallo Christine!


    Ich glaub, das lässt sich nicht sicher sagen. Die gekräuselte Erscheinung wäre schon passend, aber deine Aufsammlung ist schon sehr hell und relativ einfarbig. Mollisien sind oft

    hygrophan und deshalb untereinander nicht so gleichfarbig.

    Rückseite hast du wohl nicht wegen Substratansatz, evtl. kleiner Stiel?

    Vielleicht sowas:

    ASCO-SONNEBERG - Calycina white


    Allemal interessant, aber ohne Mikro nicht klar zu identifizieren.


    VG Ingo W

    Hallo Dippold!


    Theoretisch ist wohl auch ein kleiner Lamellenpilz denkbar, also vielleicht eine kleine Hohenbuehelia.

    Bei Resupinatus (Zwergseitling) kann man sich da mal anschauen, dass die jung sehr ähnlich und wie ein Becher aussehen, aber da passt das weiße innere nicht.

    Das Mikro zeigt wohl eher die gelifizierten Hyphen der Hutoberfläche.


    VG Ingo W

    Hallo Annerose!


    Bei Mollisia gerät man gerade zum Kartieren schnell an Grenzen, weil zu viele Arten in der Gattung nicht oder ungenügend gut beschrieben sind.

    Deinen kannst du aber nun mit gutem Gewissen Mollisia elegantior nennen.

    Oft fällt die Art schon durch ihre Größe auf, denn Mollisien mit "4mm +" gibt es eher nur wenige.


    Beindruckend für mich sind deine Messungen. Die funktionieren wirklich gut und harmonieren bestens mit meinen Messungen.

    Du machst sehr viel richtig beim Mikroskopieren und brauchst da keinen Kurs von mir. Paar Tipps noch über das Forum und dann passt das schon.

    Aber sicher findest du auch Angebote zum Mikroskopieren, vielleicht über Andreas Gminder.


    Viele Grüße

    Ingo

    An alle Rätselhaushalte mit Dauergnolm!


    Ganz selbstverständlich ist die vorläufige Besetzung der 30 APR-Startplätze in der Anmeldung für euch gemacht. Damit wird ja nur sichergestellt, dass da keinen Macht-Leugner (a la Gnemil) oder spionagefeindliche Haushalte teilnehmen. Schließlich ziehen wir doch alle am gleichen Strang......

    Ab nächster Woche kommt dann auch der Geschäfts-Gnolm bei euch vorbei wegen der Verhandlung zur Platzierung, dem Raussuchen geeigneter Rätselbilder (Gnobet hat da einen Engpass), Feinabstimmung Bestechungsgelder und Startgebühr.


    GnGn

    GI

    Liebstes Gnengelchen!


    Da lässt sich doch was machen.

    Sicherlich kannst du irgendwo ein klein wenig mit Unterstützumg dienen, eine kleine Gefälligkeit hier, ein paar faule Eier für die Wutzi-Gnutzi-Boshaft-Bühne dort.

    Also du kriegst Platz 7 geräumt und darfst mitmachen. Da saß der Büro-Gnolm, der muss sich sowieso um anderes kümmern.


    GnGn

    GI

    Hallo Annerose!


    Kann Eiche das Substrat sein?

    Hast du die Lugolreaktion als klar blau wahrgenommen oder doch eher violett, wie auf manchen Bildern vermutbar?

    Asci vital über 100 lang?

    Excipulumfoto basisnah würde mir noch gefallen und vielleicht die Elemente, die den Becher außenseitig so wirrhaarig erscheinen lassen. Was du unter Excipulum abbildest, sollte pflanzlicher Herkunft sein, sieht auf jeden Fall recht komisch aus. Stück Moos vielleicht?

    Ich würde Mollisia elegantior in den Ring werfen:

    ASCO-SONNEBERG - Mollisia


    Edit: für die KOH -Reaktion ist eine geringe Vergrößerung vorteilhaft (z.B. 100-fach) und höher konzentriertes KOH (z.B. 20%).

    Dass das KOH eingedrungen ist, siehst du am Farbwechsel der braunen Excipulumzellen in oliv bis grün.


    VG Ingo W