Hi Harald.
Ja eben das stört mich ja auch an der Bestimmung. Ich dachte im Feld übrigens auch an eine ausgeblasste L. subincarnata, habe das beim Schlüsseln dann aber wieder völlig vergessen.
Im Schlüssel wird die über die Hutfarbe ausgeschlossen. Wenn die aber nun einfach stark verblasst ist, wäre die denke ich noch im Rennen.
FN gibt folgene Sporenmaße an:
Sp 6-7.5 x 3-4 µm
Das wäre eigentlich voll im Rahmen. Ich habe im Ludwig mal verglichen, mikroskopisch sind die sich enorm ähnlich was die Sporen und HDS angeht. Für L. subincarnata erwähnt er aber auch, dass die Sporen manchmal leicht bohnenförmig sind, was passt.
Die Cheilos sind leicht unterschiedlich.
Ich würde meine Cheilos auf den Bildern oben als clavat/keulig und subutriform bezeichnen?
Hi ihr beiden und vielen Dank für die Antworten! Ich glaube jetzt is
Cheilos sind vorhanden, aber schwer zu sehen, da der Pilz unbedingt Millionen Sporen produzieren wollte um es mir schwer zu machen was zu sehen.


Ludwig schreibt für L. subincarnata "keulig, subzylindrisch, subutriform".
Er schreibt für L. echinella: "überwiegend lageniform, utriform, stumpf fusoid oder mukronat (keulige Formen selten)."
Da passt L. subincarnata eigentlich besser an der ich ja nur wegen der Hutfarbe vorbeigeschlüsselt habe. Ich würde L. subincarnata hier daher bevorzugen - Danke für den Schubser!
Schon schwierig, die Mikroskopiererei finde ich. 
LG,
Schupfi