Beiträge von Schupfnudel

    Zitat


    Ich vermute hier keine Zecken, sondern Käfermilben, die den Käfer als Transportmittel nutzen. Milbentaxi sozusagen.


    Zitat


    Hallo Schupfi!
    Ich glaube, es sind Milben. Aber dazu weiß Rada vielleicht mehr.



    Danke euch beiden. Wieder was gelernt. Ist mir noch nie aufgefallen bisher. Wenn die Zwischenringe für die Kamera da sind, muss ich dann mal genauer hinschauen. :)

    Ich habe mir jetzt nochmal das Portrait vom Braunen Filzröhrling angeschaut und der ist im Schnitt tatsächlich deutlich heller.
    Auf das Basismyzel habe ich auch nie wirklich geachtet, werde ich beim nächsten Kandidaten im Hinterkopf behalten. ;)

    Ich hatte letztes Wochenende auch so einen Wackelkanditaten bei dem ich mir sehr unsicher war.


    Kalk-Laubwald mit überwiegend Buchen:




    Habe den dann für mich auch als Braunen Filzröhrling abgetan, bin mir aber weiterhin unsicher.

    Beim Waldspaziergang am Freitag liefen mir trotz der Hitze tatsächlich die ersten Flockies des Jahres über den Weg. Ich lief gezielt die einzige Stelle an, an der mir im Herbst ein paar Flockie-Leichen begegneten und tatsächlich hatte ich Glück. :)





    Die Schnecken hatten bereits ordentlich zugeschlagen, dafür hatten die Maden sie verschont und es kam eine ordentliche Portion für die Pilzpfanne zusammen.








    https://www.picflash.org/picture.php?key=VZYQFT&action=show


    Zum Abschluss noch ein kleines Suchbild für die mit den scharfen Augen. Als kleiner Tipp, es hat sich diesmal kein Pilz auf dem Bild versteckt, sondern etwas anderes.
    Wer findet es? ;)


    Mach das. Sag einfach rechtzeitig Bescheid.


    Habicht (†):
    Schöner Bericht mit guten Bildern vom Habitat. Danke dafür!
    Das mit den frischen Morcheln habe ich vorher auch gelesen, daher habe ich sie in Sahnesoße gemacht, in der Hoffnung, dass der Geschmacksträger die Arbeit übernimmt. Dazu ein paar Zwiebeln, Weißwein, Zitrone, Salz und Pfeffer. Eben verputzt und ich würde sagen es hat sich gelohnt. Sehr aromatischer Pilz und die Konsistenz ist super. Mir hat's also richtig gut geschmeckt. ;)

    Danke für die Glückwünsche. Habe mich auf jeden Fall auch sehr gefreut. :-]
    Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass zum Finden 'ne gehörige Portion Glück und Ausdauer nötig sind. Die kleinen schwarzen Morcheln sind zwischen dem braunen Blättermatsch im Wald tatsächlich fast unsichtbar. Der "kleine Spaziergang" war vielleicht auch etwas untertrieben, nach den ersten Dreien hatte mich der Ehrgeiz gepackt, so dass ich schlussendlich fast 6h unterwegs war. Nur mal so zur Relation. Durch den Uni-Stress werde ich aber vermutlich auch nicht so oft Zeit haben in den nächsten 2 Monaten, daher habe ich mich umso mehr gefreut, dass es direkt geklappt hat.



    Tja, da kann man nur neidisch gratulieren zu dem Fund. In welcher Gegend grob bist Du unterwegs?


    Ich komme aus Jena in Thüringen. Wenn du aus der Nähe bist kann ich dir gerne paar Tipps per PN schicken.


    Jetzt geht's nach der Uni aber erstmal ans Kochen.


    Edit: Oehrling:
    Die Unterscheidung zwischen Lorcheln und Morcheln traue ich mir zu. Bei den Becherlingen eher noch nicht, daher blieben sie stehen. 95% Sicherheit reichen mir da nicht. ;)
    Das Forum war bei mir auf jeden Fall auch an den kribbelnden Füßen mitschuldig. Das Erstfundfieber und die milden Temperaturen taten ihr Übriges.

    Nachdem die ersten Morchelfund-Meldungen langsam auftauchten, entschloss ich mich heute nach der Uni zu einem kleinen Spaziergang. Ich war bisher völlig unbedarft, was die Pilzsuche im Frühjahr anbelangt, also las ich mir noch fix etwas Wissen über Morcheln, Lorcheln, Verpeln und Co. an und begab mich mit meiner Kamera an einige vermeintlich erfolgversprechende Gebiete in meiner Heimatstadt. Sonderlich viel Hoffnung machte ich mir allerdings nicht, zumal im Forum häufiger von jahrelangen ergebnislosen Suchen geschrieben wird.


    Ich wollte mich insbesondere an Orten mit alten Obstbäumen, Rindenmulch, Brandstellen, Löwenzahn, Weinbergschnecken, Bachläufen und Bärlauch umsehen, da ich diese gut erkenne, im Gegensatz zu manch anderen Begleitern der Morchel. :shy: Kalk hat es hier sowieso überall.


    Da ich vorher im Netz immer gerne Standorte angeschaut habe, habe ich auch ein paar Fotos gemacht von den Stellen, die ich abgesucht habe:


    Bachläufe:


    Wald-Wiesen:


    Löwenzahn + Weinbergschnecke:


    Dass ich auf dem richtigen Weg war, vermutete ich als die hier gelegentlich auftauchten (Morchelbecherling?):


    Und dann lugte tatsächlich die erste Morchel am Wegrand hervor: :D


    Und noch eine:


    So sah der Fundort aus:


    Ein Dachpilz(?) sagte auch noch kurz Hallo:


    Auf dem Rückweg schaute ich dann noch einmal auf einer Wiese mit ein paar alten Apfelbäumen vorbei und konnte dort tatsächlich noch einige größere Exemplare finden. :)
    Für Fotos war es da leider schon zu dunkel.


    Das war schließlich die Ausbeute meiner ersten Morchelsuche:


    Morgen werden sie dann als in Sahnesoße zu Spaghettis verkostet. Ich bin gespannt, ob sie ihrem Ruf als Delikatesse gerecht werden. :)


    Hallo,


    deine schöne Zusammenstellung erinnert mich sehr stark an die Gegend von Borna bei Leipzig. Sind die von dort oder habt ihr da bei euch auch solche Funde?


    VG Jörg



    Ich bin dort aufgewachsen, aber derartige Funde hab' ich um Borna nie gemacht. Muss ich bei Gelegenheit mal wieder die Eltern besuchen. ;)


    OnTopic: Schöne Bilder!

    Wenn ich morgen noch bei Tageslicht zu Hause bin, reiche ich noch mal Bilder nach. Danke dir schon mal für die Vergleichsbilder. Sieht schon sehr ähnlich aus, aber bei weißen Pilzen bin ich noch unbedarfter als bei den bunteren Vertretern. ;)

    Hallo,


    neben vielen persönlichen Erstfunden heute (z.B. Ochsenzunge, Grünling) fand ich heute den im kalkigen Laubwald. Normalerweise halte ich mich von weißen Pilzen fern, es sei denn sie haben rosa Lamellen. Zu weit ist mir bisher die Bandbreite.
    Den fand ich aber vom Habitus her interessant.


    Meine Vermutung wäre der Isabellrötliche Schneckling. Geruch leicht parfümiert. Mehrere Exemplare in der Nähe.




    Könnte das hinkommen?
    Trockener Schneckling wäre auch noch 'ne Idee?

    Hallo,


    noch ein Vertreter von heute zu dem ich keine Idee habe (wahrscheinlich Schleierling). Fundort wieder Kalk-Buchenwald. Leider nur Handybilder vom großen Exemplar, den kleinen habe ich hier liegen.







    Jemand 'ne Vermutung?

    Hallo,


    heute lief mir ein Röhrling über den Weg, den ich nicht kenne. Fundort Kalk-Buchenwald. Stand einzeln. Huthaut schmierig, Poren goldgelb (ähnlich Ziegenlippe), Stiel ebenfalls schmierig. Könnte das der Goldporige Röhrling sein oder doch etwas banales (Ringloser Butterpilz? aber weit und breit keine Kiefern)?





    Habe ihn hier liegen, falls weitere Infos benötigt werden.