Beiträge von Schupfnudel

    Beim Waldspaziergang am Freitag liefen mir trotz der Hitze tatsächlich die ersten Flockies des Jahres über den Weg. Ich lief gezielt die einzige Stelle an, an der mir im Herbst ein paar Flockie-Leichen begegneten und tatsächlich hatte ich Glück. :)





    Die Schnecken hatten bereits ordentlich zugeschlagen, dafür hatten die Maden sie verschont und es kam eine ordentliche Portion für die Pilzpfanne zusammen.








    https://www.picflash.org/picture.php?key=VZYQFT&action=show


    Zum Abschluss noch ein kleines Suchbild für die mit den scharfen Augen. Als kleiner Tipp, es hat sich diesmal kein Pilz auf dem Bild versteckt, sondern etwas anderes.
    Wer findet es? ;)


    Mach das. Sag einfach rechtzeitig Bescheid.


    Habicht (†):
    Schöner Bericht mit guten Bildern vom Habitat. Danke dafür!
    Das mit den frischen Morcheln habe ich vorher auch gelesen, daher habe ich sie in Sahnesoße gemacht, in der Hoffnung, dass der Geschmacksträger die Arbeit übernimmt. Dazu ein paar Zwiebeln, Weißwein, Zitrone, Salz und Pfeffer. Eben verputzt und ich würde sagen es hat sich gelohnt. Sehr aromatischer Pilz und die Konsistenz ist super. Mir hat's also richtig gut geschmeckt. ;)

    Danke für die Glückwünsche. Habe mich auf jeden Fall auch sehr gefreut. :-]
    Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass zum Finden 'ne gehörige Portion Glück und Ausdauer nötig sind. Die kleinen schwarzen Morcheln sind zwischen dem braunen Blättermatsch im Wald tatsächlich fast unsichtbar. Der "kleine Spaziergang" war vielleicht auch etwas untertrieben, nach den ersten Dreien hatte mich der Ehrgeiz gepackt, so dass ich schlussendlich fast 6h unterwegs war. Nur mal so zur Relation. Durch den Uni-Stress werde ich aber vermutlich auch nicht so oft Zeit haben in den nächsten 2 Monaten, daher habe ich mich umso mehr gefreut, dass es direkt geklappt hat.



    Tja, da kann man nur neidisch gratulieren zu dem Fund. In welcher Gegend grob bist Du unterwegs?


    Ich komme aus Jena in Thüringen. Wenn du aus der Nähe bist kann ich dir gerne paar Tipps per PN schicken.


    Jetzt geht's nach der Uni aber erstmal ans Kochen.


    Edit: Oehrling:
    Die Unterscheidung zwischen Lorcheln und Morcheln traue ich mir zu. Bei den Becherlingen eher noch nicht, daher blieben sie stehen. 95% Sicherheit reichen mir da nicht. ;)
    Das Forum war bei mir auf jeden Fall auch an den kribbelnden Füßen mitschuldig. Das Erstfundfieber und die milden Temperaturen taten ihr Übriges.

    Nachdem die ersten Morchelfund-Meldungen langsam auftauchten, entschloss ich mich heute nach der Uni zu einem kleinen Spaziergang. Ich war bisher völlig unbedarft, was die Pilzsuche im Frühjahr anbelangt, also las ich mir noch fix etwas Wissen über Morcheln, Lorcheln, Verpeln und Co. an und begab mich mit meiner Kamera an einige vermeintlich erfolgversprechende Gebiete in meiner Heimatstadt. Sonderlich viel Hoffnung machte ich mir allerdings nicht, zumal im Forum häufiger von jahrelangen ergebnislosen Suchen geschrieben wird.


    Ich wollte mich insbesondere an Orten mit alten Obstbäumen, Rindenmulch, Brandstellen, Löwenzahn, Weinbergschnecken, Bachläufen und Bärlauch umsehen, da ich diese gut erkenne, im Gegensatz zu manch anderen Begleitern der Morchel. :shy: Kalk hat es hier sowieso überall.


    Da ich vorher im Netz immer gerne Standorte angeschaut habe, habe ich auch ein paar Fotos gemacht von den Stellen, die ich abgesucht habe:


    Bachläufe:


    Wald-Wiesen:


    Löwenzahn + Weinbergschnecke:


    Dass ich auf dem richtigen Weg war, vermutete ich als die hier gelegentlich auftauchten (Morchelbecherling?):


    Und dann lugte tatsächlich die erste Morchel am Wegrand hervor: :D


    Und noch eine:


    So sah der Fundort aus:


    Ein Dachpilz(?) sagte auch noch kurz Hallo:


    Auf dem Rückweg schaute ich dann noch einmal auf einer Wiese mit ein paar alten Apfelbäumen vorbei und konnte dort tatsächlich noch einige größere Exemplare finden. :)
    Für Fotos war es da leider schon zu dunkel.


    Das war schließlich die Ausbeute meiner ersten Morchelsuche:


    Morgen werden sie dann als in Sahnesoße zu Spaghettis verkostet. Ich bin gespannt, ob sie ihrem Ruf als Delikatesse gerecht werden. :)


    Hallo,


    deine schöne Zusammenstellung erinnert mich sehr stark an die Gegend von Borna bei Leipzig. Sind die von dort oder habt ihr da bei euch auch solche Funde?


    VG Jörg



    Ich bin dort aufgewachsen, aber derartige Funde hab' ich um Borna nie gemacht. Muss ich bei Gelegenheit mal wieder die Eltern besuchen. ;)


    OnTopic: Schöne Bilder!

    Wenn ich morgen noch bei Tageslicht zu Hause bin, reiche ich noch mal Bilder nach. Danke dir schon mal für die Vergleichsbilder. Sieht schon sehr ähnlich aus, aber bei weißen Pilzen bin ich noch unbedarfter als bei den bunteren Vertretern. ;)

    Hallo,


    neben vielen persönlichen Erstfunden heute (z.B. Ochsenzunge, Grünling) fand ich heute den im kalkigen Laubwald. Normalerweise halte ich mich von weißen Pilzen fern, es sei denn sie haben rosa Lamellen. Zu weit ist mir bisher die Bandbreite.
    Den fand ich aber vom Habitus her interessant.


    Meine Vermutung wäre der Isabellrötliche Schneckling. Geruch leicht parfümiert. Mehrere Exemplare in der Nähe.




    Könnte das hinkommen?
    Trockener Schneckling wäre auch noch 'ne Idee?

    Hallo,


    noch ein Vertreter von heute zu dem ich keine Idee habe (wahrscheinlich Schleierling). Fundort wieder Kalk-Buchenwald. Leider nur Handybilder vom großen Exemplar, den kleinen habe ich hier liegen.







    Jemand 'ne Vermutung?

    Hallo,


    heute lief mir ein Röhrling über den Weg, den ich nicht kenne. Fundort Kalk-Buchenwald. Stand einzeln. Huthaut schmierig, Poren goldgelb (ähnlich Ziegenlippe), Stiel ebenfalls schmierig. Könnte das der Goldporige Röhrling sein oder doch etwas banales (Ringloser Butterpilz? aber weit und breit keine Kiefern)?





    Habe ihn hier liegen, falls weitere Infos benötigt werden.


    Hallo Schupfnudel,
    der Cortinarius Nr. 6 ist aus meiner Sicht wahrscheinlich Cortinarius anserinus. Es gibt einen recht guten Trick, an dem man ihn schnell erkennen kann: die bittere Huthaut. Du musst dazu nicht einmal reinbeißen, ein Lecken am Hut reicht. Außerdem hat er als gutes Merkmal, dass nirgendwo am Pilz mit KOH eine bemerkenswerte Farbreaktion erfolgt.
    FG
    Oehrling


    Komme eben vom Lecken. Ja, schmeckt bitter. Interessant.


    Hi,


    ja sorry zu viele Forenbeiträge gelesen. Da kann man schon mal etwas durcheinander bringen. Für den vermeintlichen C. anserinus. es wäre gut, wenn du mal einen älteren Fruchtkörper zeigst. Der Farbkontrast des violettlichen Stiels und das ockergelbe Velum auf der Stielknolle in Verbindung mit dem Habitat Kalkbuchenwald kann nur der.


    l.g.
    Stefan


    Kein Ding. Wie gesagt, ich komme die nächsten Tage leider nicht noch mal zu dem Wald, sonst hätte ich das gerne gemacht.

    Danke an euch beide für die Verbesserungen! Also auch ein Spechttintling. So hübsche Teile. Allein dafür lohnt sich die Anschaffung einer ordentlichen Kamera mal.
    Sarah heiße ich zwar nicht, da passen nicht mal die nötigen Chromosomenpaare, aber wegen Namensbestimmung der Forennutzer*innen bin ich ja nicht hier. ;)


    Gegen Xerula radicata sprach eigentlich nur mein Unwissen. Lücke gestopft. Jetzt muss es nur noch im Kopf bleiben.


    Den Buchen-Klumpfuß habe ich mir übrigens gestern auch mal gegooglet. Aber wegen der Schwierigkeit der Gattung (und nach dem Nachlesen des Geruches nach Pflaumen, den er wie ich finde nicht hat) wieder verworfen. Es stand noch ein zweites Exemplar vor Ort, aber leider komme ich in den nächsten Tagen nicht noch mal in diesen Wald.


    Nach Thüringen kommen, kannst du trotzdem gerne mal. Wenn wir etwas genügend haben, dann schöne Wälder. Thomas (Chorknabe) wäre sicher auch mit dabei, er hat etwas mehr Ahnung als ich. ;)

    Aloha,


    im Anschluss an Teil 1 hier also die Bilder aus dem zweiten Wald.


    Ebenfalls Laubwald, überwiegend Buche, aber nicht so kalkhaltig.
    So sah er aus:


    1. Schöner, grüner Knolli:



    2. Hasenpfote?


    3. Vermutlich, wie im vorherigen Thread, ebenfalls der Zitzen-Riesenschirmling:


    4. Ein Champignon mit Anis-Geruch ohne Gilben:



    5. Den sah ich häufiger. Sehr auffällig der extrem lange Stiel. Oft in der Nähe von Totholz, glaube ich.


    6. So, jetzt kommt das große Rätselraten. Ein Schleierling bei Buche, mit lila Färbung am Stiel, den Lamellen und im Anschnitt.


    Zum Abschluss wurde ich dann meinem Vorhaben nichts für die Pfanne mitzunehmen untreu, denn im Umkreis von 20m fanden sich doch noch ein paar leckere Arten, die ich dann doch noch einsammelte. Steinpilze (meine ersten im Laubwald!), Flockies (viele schon überständig leider) und ein Hexenring mit schönen Perlpilzen.


    Ein schöner Abschluss eines schönen Ausflugtages. :)


    Hi,


    zu 2.:
    Ich wollte sie ursprünglich mitnehmen, hatte aber nur ein Behältnis, das sie mir für die anderen zu sehr verschleimt haben. Deshalb kann ich das Sporenpulver leider nicht nachprüfen. Schade, aber ich merke es mir.


    zu 5.: Deutlich gebuckelt war der nicht, wie ich finde. Vielleicht ganz leicht spürbar. Ich habe hier mal noch ein paar Fotos gemacht. Links glaube ich an die Nebelkappe, rechts eben eher an den Mönchskopf. (waren verschiedene Standorte) Geruch auch etwas unterschiedlich.


    Auch der Stiel ist im Schnitt unterschiedlich. Beim "Mönchskopf" innen sehr weich.


    Bei der "Nebelkappe" fester.


    Geruch ist auch etwas unterschiedlich.


    Zu 12.:
    Ja, der Stiel wirkt schon sehr ähnlich und rötet nicht: Könnte gut passen. :)

    Hi.



    Hi,
    deine Nr. 2 kann auch der Grünspanträuschling sein. Zwischen dem Blaugrünen und dem Grünspan gibts Unterschiede im Sporenpulver und mikroskopisch.


    Ich habe gelesen, dass die Ringzone beim Blaugrünen weniger ausgeprägt ist, daher die Vermutung?



    Hallo!


    Die Tiegelteuerlinge sehe ich genauso, die sind noch nicht geöffnet.


    Bei der 12 könnte ich mir auch einen Parasol oder einen anderen Schirmling vorstellen- der scheint ja auch recht groß zu sein, oder? Der Stiel sieht leicht genattert aus...


    Stimmt, der Stiel ist genattert. Kann man die in dem Alter von den Egerlingsschirmlingen unterscheiden?



    Moinsen,
    die Nr. 5 sieht für mich schon nach Mönchskopf aus, ehrlich gesagt.
    Der Unterkiefer könnte tatsächlich vom Fuchs sein.


    Finde ich halt auch. Habe ja auch Nebelkappen gesehen, die sahen schon deutlich anders aus. Climbingfreak hat jetzt seine Vermutung auch rauseditiert. :P
    Seltsam war halt, dass der komplett alleine stand. Auch kann ich keinen Hutbuckel in der Mitte fühlen. Aber, da es ein Erstfund ist, eben die Unsicherheit...
    Ich hab den ja im Kühlschrank, kann man da etwas spezifisches nachprüfen?



    Hi,


    #13 könnte Flaumiger Birken-Milchling (Lactarius pubescens) sein. Ich habe gestern auch einige Exemplare gesehen, die schon etwas älter und trocken waren. Der Hutrand war dann nicht so "kuschelig" wie bei jungen Exemplaren.


    Könnte gut sein, wobei ich den auch nur "kuschelig" kenne bisher.


    Danke schon mal.

    Hallo,


    ich habe mich heute mal blind in 2 verschiedene, mir unbekannte Wälder gewagt, überwiegend um mal zu schauen, was so außerhalb meiner Komfortzone (den Nadelwäldern) so wächst.
    Es war eigentlich lediglich als Fotorunde gedacht und um ein wenig den eigenen Pilzhorizont zu erweitern.
    Es gibt noch viel zu tun...


    Ich nummeriere die Bilder durch, wer vielleicht ein paar Bestimmungsversuche abgeben will, wobei ich überwiegend auf's Dokumentieren, statt Identifizieren aus war. Also gibt's auch nur bei einigen Schnittbilder und Co. Bei einigen wenigen habe ich meine Vermutung dazugeschrieben. Darf gerne korrigiert werden, falls verkehrt. Natürlich darf auch bei den anderen gemutmaßt werden.


    5 Kandidaten habe ich zur Bestimmung mitgenommen, die kann ich auch gerne nach Vorgabe nochmal genau anschauen. ;)


    Der 1. Wald war ein Laub-Mischwald (Buchen, Erlen, Birken). Der Boden schien recht kalkhaltig zu sein, wenn ich nach den Weinbergschnecken gehe. ;)


    Achtung - viele Bilder!


    1. Dachpilze:


    Als Glücks-Kleeblatt getarnt:


    2. Blauer Träuschling - Erstfund. Erst eins, dann drei, dann...?



    3. Karbol Champignon:




    Es wurden noch ein paar mehr...


    Dann hing plötzlich was im Baumstumpf vor mir...


    Was auch immer das mal war. Fuchs?


    4. Koralle


    5. Mönchskopf? Stand ganz alleine rum bei Buchen. Wäre ein Erstfund für mich. Hab' ihn zur Bestimmung mitgenommen. Seltsamer Geruch.


    6. Nebelkappe?


    Zwischendrin - eine kleine Waldwohnung:


    Aber niemand zu Hause...


    7. Rosa Rettichhelmling? Standen sehr viele rum.


    8. Ein paar Safranschrimlinge?, die ihre besten Tage hinter sich hatten.


    9. Der Spechttintling - immer wieder schön. War sehr häufig zu finden heute.


    Es folgen ein paar mir völlig Unbekannte.


    10. Geruch - bäh. Hab' einen mitgenommen, falls das hilft.


    11. Pustelpilz?


    12. Büscheliger Egerlingsschirmling? Wuchsen aber einzeln. Auch hier ein Exemplar im Kühlschrank.


    13. Keine Idee. Buchen und Birken in der Nähe.



    Das soll erst mal reichen. Teil 2 aus dem anderen Wald in einem weiteren Post, falls gewünscht. Der wird dann auch etwas kürzer. ;)
    Danke für's Anschauen, Helfen, Freuen.