Beiträge von Schupfnudel

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe jetzt das Heilpilzvademecum bestellt . Pilze die helfen können, was ich bisher gelesen habe: Zunderschwamm, Chaga, Schmetterlingstramete (ergänze ich wenn das Buch da ist). Hoffentlich finden wir einen Arzt, der sich damit ein bisschen auskennt und sagen kann, was man als Ergänzung einnehmen kann.



    Ernährung: Brokkolisprossen
    Ergänzung: Vitamin B,C,D, Zink, Selen
    Ergänzend zur Chemo evtl. (kein Folfirinox): Misteltherapie/Amanita-Therapie (bin von von beidem ehrlich gesagt nicht so überzeugt nach dem Einlesen, vertraue auch eher auf Naturheilkunde als Homöopathie wie bei Amanita, es ist in dem Bereich der ergänzenden Krebsbehandlungen aber auch echt schwierig, die Spreu vom Weizen zu trennen - gemein haben sie alle nur, dass sie viel Geld kosten und Wirksamkeitsstudien rar gesät sind...aber ein paar klingen trotzdem vielversprechender als andere), L-Carnitin, Agaricus, Kältekappe (Danke für den Vorschlag, habe das mal gegoogled, sieht sehr gut aus und ich weiß noch wie schlecht es meiner Mutter damals ging mit der furchtbaren Perücke, man unterschätzt gerne solche Kleinigkeiten wie den Haarausfall auf die Lebensqualität der Betroffenen, ich glaube selbst mit ansehen zu müssen, wie der Körper langsam zerfällt drückt ganz schön zusätzlich aufs Gemüt und ich denke der Lebenswille ist das, was am meisten zählt in dieser Phase)
    Schmerzmittel: Methadon, Cannabis


    Morgen fahre ich erstmal ins Krankenhaus, heute hat sie noch eine Darmspiegelung vor sich, ich hoffe es hat noch nicht gestreut. Nächste Woche soll operiert werden.

    Danke für die Rückmeldungen. Ich habe mir den Thread, den Rada verlinkt hat nochmal durchgelesen und habe mir jetzt Schmetterlingstramete, Chaga und Birkenporling notiert. Habe auch den Betroffenen mal angeschrieben, ob er Tipps hat, da ja auf der letzten Seite stand, dass er wieder gesund geworden ist, was ja ziemlich toll klingt. Vielleicht findet er Zeit zu antworten. Ich erstelle mir auch gerade eine Übersicht mit verschiedenen Behandlungsergänzungen, von denen ich so gelesen habe. Methadon ist auch in den Bookmarks jetzt.


    Macht das Buch von Jürgen Guthmann Sinn? Oder steht da lediglich drin, dass für aussagekräftige Empfehlungen die Studienlage zu dünn ist, wie so oft?


    Scheiße, ich will das nicht nochmal miterleben.

    Hallo,


    ich wende mich mal mit einem ernsten Anliegen an euch. Ich habe eben erfahren, dass meine Mutter Krebs hat. Die Leber ist befallen und sie wird die kommenden Tage operiert, wie es dann weiter geht ist noch nicht klar. Sie hat 1998 bereits einen Gebärmutterhalskrebs überstanden, jetzt ist er leider zurückgekehrt. Ich habe vor kurzem hier einen Thread gelesen (finde ihn gerade nicht mehr), in dem eine Krebserkrankung erfolgreich mit verschiedenen Pilzen als Ergänzung zur Therapie behandelt wurde. Habt ihr da Tipps für mich, welche Pilze helfen können? Vielleicht habt ihr ja auch schon Erfahrungen damit gesammelt? Wäre für alle Tipps dankbar.


    Meine Mutter ist erst Ende 50. Das geht nicht.

    Dankeschön für die Rückmeldungen. Ich denke mal ich werde trotzdem die Täublinge in den Berichten etwas zurückschrauben, es gibt hier ja einige Spezialisten im Forum, die die Darstellung deutlich besser können und die auch Mikroskope und Chemie vorrätig haben. Vielleicht lagere ich den ein oder anderen interessant aussehenden dann künftig trotzdem in Bestimmungsanfragen aus und versuche dann von den Einzelexemplaren eine gründlichere Darstellung zu machen. Muss mir wohl auch mal angewöhnen Zettel und Stift mitzunehmen, manchmal weiß ich zu Hause schon nicht mehr welcher Pilz bei welchen Bäumen stand.

    Hi, ich habe gestern einen sehr ähnlich aussehenden angefragt. Gefleckter Rübling war die Antwort. Vergleiche mal ob das passen könnte.


    Edit: Zu langsam.

    Hi malone,


    an alten Schwefelporling dachte ich auch kurz. Kenne ich bisher noch nicht, wäre daher auch ein Erstfund. Nr. 21 hat allerdings keinen Buckel in der Hutmitte. Danke trotzdem für die Tipps!


    Hi Tricholomopsis,


    auch dir Danke für deine Tipps. Woran schließt du bei 6 den Frauentäubling aus? Lamellen sind elastisch, das kann doch nur der Frauentäubling und der Grasgrüne oder?
    7 passt, der schwärzte wie verrückt. Muss ich mir mal einprägen.
    Die 16 passt von den Bildern her auch 1a.
    Bei der 17 war mir auch aufgefallen, dass die teilweise sehr hell sind. Dürfte dann auch ein Erstfund für mich sein.


    Lohnt es sich eigentlich überhaupt Täublingsbilder einzustellen? Ich hatte gehofft, dass ich mir mal 'nen kleinen Fundus an leicht kenntlichen Arten anlegen kann, damit ich wenigstens den ein oder anderen mal erkennen kann. Gibt es da vielleicht irgendwo eine Übersicht, mit makroskopisch einigermaßen gut ansprechbaren Täublingen (zumindest grob die Richtung z.B. Frauentäubling mit elastischen Lamellen, Grüngefelderter Täubling, Täublinge mit Heringsgeruch, Stinktäublinge, Graustieltäubling mit rötlicher Verfärbung nach Verletzung usw.)? Mich erschlägts da im Wald manchmal mit der Vielfalt. Aber vielleicht lasse ich die Täublinge in den Berichten auch einfach künftig weg.

    Hallo.


    Für heute war der Plan eigentlich mal im Kalk-Buchenwald vorbei zu schauen. Leider sieht es dort weiterhin relativ spärlich aus. Diverse Stäublinge, Täublinge, Grüne Knollies, Stadtchampignons an den Straßenrändern, ein vereinzelter Birkenpilz, Leberpilze und Mehlräslinge waren zu sehen. Aber alles noch sehr verhalten. Trotzdem konnte ich ein paar Erstfunde machen und ein paar Fragezeichen sind wie immer auch dabei. Korrekturen sind gerne gesehen, falls ich mal wieder etwas verhauen haben sollte. Hier ein paar Bilder aus diesem Wald (unbearbeitet direkt aus der Cam, weil schon spät und etwas müde...):


    1. Grubiger Wurzelrübling(?) - so jung noch nicht gesehen, aber denke das dürfte er sein, so wie er wurzelt.



    2. Leberpilze:



    3. Hundsrute (Erstfund)



    4. Keine Idee:




    5. Stinkschirmlinge:


    6. Frauentäubling (einer der einzigen für mich kenntlichen...)


    7. Birkenpilz:


    8. Keine Idee:


    9. Russula...


    10. Wetter hat's. Und Aussicht.


    11. Grüner Knolli schlüpft:



    In den Fichten- und Kiefernwäldern, gleich um die Ecke geht's dagegen steiler voran.


    12. Netzhexen. Endlich habe ich für die eine zuverlässige Stelle gefunden.
    So viele:






    So hübsch:





    So madig. :(



    13. Rötlicher Gallerttrichter? (Erstfund) Sehr schöne Pilze.



    14. Mehlräslinge (sehr wahrscheinlich) sind ziemlich häufig. Ohne Fingerabdruck um Rückverfolgung auszuschließen. :-]


    15. Grauer Lärchenröhrling:


    16. Keine Idee. Geruch sehr angenehm. Leicht würzig würde ich sagen?





    17. Perlpilze. Der Wald steht voll davon.


    So jung und knackig:


    Scherz. Natürlich nicht. So sehen ausnahmslos alle Perlpilze momentan aus. Ich hab's aufgegeben und laufe jetzt dran vorbei.


    18. Parasole! Jahre her, dass ich die gefunden habe. Hab mich gefreut.



    19. Pfifferlinge. Die größten, die mir bisher über den Weg gelaufen sind. :-]



    Das war's mit den Waldimpressionen erst mal. 2 Fichtenreizker, ein paar Pfefferröhrlinge, verschiedene Champignons und viele Stäublinge gab es auch noch.
    Täublinge gab's natürlich auch:


    20. Wobei ich die hier interessant fand. Sehr festfleischig. Mild. Kein Geruch. Huthaut dreiviertel abziehbar. Evtl Brauner Ledertäubling (wegen Kalkboden?)? Liegen noch im Kühlschrank.


    21. Und die hier. Ebenfalls mild und festfleischig. Bei Kiefern und Fichten. Auch im Kühlschrank.




    Danke schon mal fürs Anschauen, Kommentieren, Verbessern und Vorschlagen. ==)

    Hi Pablo, stimmt natürlich und sollte auch eher als gut erkennbares Merkmal für die meisten Filzröhrlinge gelten und nicht für eine spezifische Art. ;)
    Der da oben wird schon auch ein bereifter sein, da in unmittelbarer Nähe der anderen. Der Düstere steht 30km weiter in einem ganz anderen Habitat.

    Hi,


    schau mal in meine letzten eröffneten Themen. Die Funde sind alle aus Thüringen. Auf Kalk sieht es, wie Andreas schon meinte, noch eher verhalten aus. Nadelwälder waren aber schon recht ergiebig. Auch die ersten Stadtchampignons stehen in Jena schon rum. Ich denke es lohnt sich schon. Ich werde nachher auch nochmal ein wenig durch den Jenaer Forst schlendern. Wenn's was gibt stelle ich ich ein paar Bilder ein.

    Stimmt, die Rotfüßchen waren durchwegs gelb (und gar nicht mal so madig). Der Düstere Rotfußröhrling wächst übrigens jedes Jahr an der gleichen Stelle. Auf einem Kalkfelsen, majestätisch seine Ländereien überblickend. ;)



    Bei diesem ollen Schlappen konnte man schön die typischen roten Stellen unter der Huthaut sehen:


    Hi Pablo, Danke für die Erläuterung. Sammeln werde ich die dieses Jahr eh noch nicht, aber vielleicht öfters mal angrapschen und beschnuppern und da helfen einem solche Eselsbrücken beim Einprägen.


    Ich kann übrigens noch ein paar Fotos von gestern zur momentanen Artenvielfalt nachliefern. :)


    1. Erdsterne:


    2. Steini (madig):


    3. Die Fichtenreizker sind auch schon am Kommen:



    4. Pfifferlinge:


    5. Rotfüßchen (wahrscheinlich Gemeine, außer der unten links):


    6. Maronen, Birkenrotkappe, Sandröhrling, Pfefferröhrling, Mini-Goldröhrling, ein Stäubling und der obige Steinpilz.


    7. Buntes Körbchen:


    Schade, dass jetzt scheinbar die Hitze zurück kommt. Es wird bereits merkbar trockener im Wald. :yawn:

    Ja, ich lese auch überall von dem extremen Geruch, aber der fehlt definitiv. Ich habe eben meine Freundin mal dran schnuppern lassen, die meinte es riecht nach Seetang. Ich denke trotzdem es wird wohl in Richtung Thelephora palmata gehen mit weniger ausgeprägtem Geruch. Zumal der Geruch ja getrocknet auch verfliegen soll.


    Dankeschön für die Hinweise!


    PS: Der Schirmling geht nach der Trocknung zu zuehli.

    Hi! Vielen Dank schon mal. Also wieder eine weitere Gruppe Pilze, bei denen ich bestimmungstechnisch ohne Mikro nicht weit komme. Schade. Ich habe zuehli eine PN geschickt, vielleicht kann er das bei Gelegenheit aufklären.



    Zu der Telephora: Ich habe jetzt nach einer Nacht nochmal daran geschnuppert und würde sagen es geht schon ganz leicht in Richtung Kohl. Aber nicht extrem. Also könnte es doch einfach palmata sein?


    Hallo,


    hat vielleicht jemand zu folgenden 2 Pilzen eine Idee? Der erste ist vermutlich ein Schirmling. Gefunden auf Kalkboden am Waldrand bei Buchen. Geruch unangenehm. (Lepiota Ignivolvata?)





    Der zweite scheint eine Koralle zu sein. Nadelwald mit Fichten und Kiefern. Nicht stinkend.




    Habe beide mitgenommen, falls noch Details gebraucht werden (Rechts nur fotografiert, weil irgendwie seltsam aussehend, ich glaube das wollte eine Marone werden, die auf dem Weg ans Licht der Welt vergammelt ist):


    Danke schon mal!


    Vielen Dank. Das mit dem Fingerabdruck werde ich mal testen. Camembert, Mehl, Salatgurke, Sperma. Hoffentlich schmecken sie nicht nach allem wonach sie riechen.



    Auch dir vielen Dank. Ich werde mir die Stelle mal merken und schauen, ob da noch weitere kommen. Vielleicht kann ich dann noch ein paar Fotos nachliefern.



    Hi! Also abgegrabbeltes Stockschwämmchen könnte natürlich auch sein, ich habe aber auch vor dem Pflücken keine Stielflocken sehen können. Silbrig glänzend ist der zwar auch nicht, aber ich bin davon ausgegangen, dass der Gifthäubling im Alter vielleicht so dunkel wird. Aber gut, denke die Fotos sind einfach suboptimal. Danke trotzdem für dein Feedback!
    Weißtanne wurde dort wohl angepflanzt (Östlich von Jena). Müsste ich aber nochmal genau schauen, ob die am Fundort auch waren. Ich vermute eher es waren Fichten und Kiefern.

    Danke schon mal für die Antworten. Freue mich immer über Feedback. :)


    ZiUser und Pilzliesl: Vielleicht braucht es auch noch ein paar Tage bis der Regen das Myzel durchdringt. Die Steinpilze im Wald waren, bis auf den Methusalem da oben allesamt noch winzig, schienen also gerade erst geschlüpft zu sein. Jetzt wird es ja wieder etwas sonniger, könnte mir vorstellen, da könnte noch was nachschieben.
    Danke auch für den Kerbtier.de Hinweis, den hab ich mal in die Bookmarks gepackt.


    Hannes: Den duennfleischigen hatte ich auch auf dem Schirm. Den Rissigschuppigen Anisegerling auch noch. Kann man das makroskopisch verifizieren?
    Hannes/Beorn: Ja die Rotkappe war tatsächlich eher grau. Espen waren auch ein paar da. Du meinst den Pappel-Rauhfuß? Kann der auch blauen? Ich hab den direkt als Rotkappe abgelegt, weil er direkt neben der Birkenrotkappe stand, aber jetzt beim Vergleichen scheint mir das stimmiger. Umso schöner, den hatte ich noch nie. Jedes Mal, wenn man denkt, man hat so grob die leichteren Arten raus, kommen wieder neue dazu hier im Forum. :]


    Hat noch jemand 'ne Meinung zu dem vermeintlichen Gifthäubling?

    Hallo Pilzler :)
    Nachdem ich meine schriftlichen Prüfungen hinter mit hatte, ging es heute mal wieder in den Wald. Aus unerklärlichen Gründen bin ich bereits morgens um 6 aufgewacht und konnte dementsprechend nach dem Kaffee frühzeitig los. 6 Stunden sollten's schließlich werden. Es ist nach den vergangenen Regentagen doch schon etwas bunter geworden bei mir im Wald, die Artenvielfalt steigt. :)


    Im Folgenden ein paar Impressionen und wie immer auch ein paar Fragen zu manch einem Kandidaten.


    1. Ein Porling mit Untermietern:


    2. Helmlinge?


    3. Samtfußkremplinge:


    4. Hier der erste unsichere Kandidat. Geruch nach Anis, weiße Lamellen. Wird nach dem Entnehmen Gelb. Ich tippe auf den Schiefknolligen Anisegerling?



    4.1 Imho der gleiche Pilz, aber anderer Standort. Wuchs auf einem abgestorbenen Baumstumpf. Gleiche Merkmale.



    Liegen beide in der Küche, falls noch Infos gebraucht werden. Essen werde ich sie trotzdem nicht. Sind ziemlich gelb geworden (schlecht zu sehen auf dem Bild).



    5. Fisch auf dem Trockenen:


    6. Klebriges Hörnchen mit Galli:


    7. Mehlräsling? Stand häufig mitten auf den Waldwegen. Geruch markant, aber ob das Mehl war, kann ich schlecht einschätzen...



    8. Unbekannter Täubling. Wahrscheinlich ohne Mikro/Sporenabwurf und Co. nicht bestimmbar? Geschmack mild, Huthaut 3/4 abziehbar, Stiel eher "wässrig-weich".





    9. Flockies - freue mich immer die zu finden, da sie in meinen Wäldern doch recht spärlich gesät sind:


    10. Wulstling, wahrscheinlich bald mal der Graue:


    11. Käfer auf Täubling. Jemand 'ne Idee? (für den Käfer ;)) - Evtl Schwarhörniger Totenkäfer?


    Tarnt sich manchmal als Rabe:


    12. Perli:


    13. Milchling. Keine Idee, müsste bei Birke gewesen sein. Vielleicht der Rotbraune?



    14. Steini. Der stand mitten auf einer Wegkreuzung. Leider sind hier alle Steinpilze, die größer als 5cm sind, durch und durch madig.



    15. Hexenei:


    16. Mitten im Wald, falls man eine Verschnaufpause braucht:


    17. Wahrscheinlich Birkenrotkappe, weil blauend? Habe ich hier noch nie gefunden. :)



    18. So jetzt wird es spannend. Nachdem ich seit 3 Jahren jeden Baumstumpf mit gelben Pilzen untersuche, soll es dieses Jahr auch mal an die Stockschwämmchen gehen. Ich habe mittlerweile diverse gefunden und mir genau angeschaut, nur der Gifthäubling wollte nicht so recht. Werde beim ersten Sammeln aber definitiv nochmal zum PSV mit der Ausbeute. Heute blieben sie stehen.
    Stockschwämmchen:


    Stockschwämmchen:


    Immer noch Stockschwämmchen:


    Aber jetzt. Links Gifthäubling, rechts Stockschwämmchen? Der linke Pilz wuchs ca. 2m neben der Stockschwämmchen-Gruppe an einem anderen Totholz-Stumpf:




    19. Hirschgeweih. Oder Stock? ;)


    20. Sandröhrling:


    Und damit sind wir durch. Waren bei weitem nicht alle, es gab weiterhin diverse Täublinge, Wulstlinge, Scheidenstreiflinge, viele junge Steinpilze, einige wenige Maronen und Rotfüße und wahrscheinlich noch viel mehr, was ich vergessen habe. Anders gesagt, es lohnt sich momentan mal seine Stellen anzulaufen. :)

    Vielen Dank. Wenn's bei mir mal Geld regnet, könnte das ein heißer Kandidat für mein erstes Makro sein, bei den schicken Bildern. :)
    Hast du es mal mit zusätzlichen Zwischenringen versucht?

    Danke für deine Antwort, Jürgen!
    Ja, du hast Recht bei Röhrlingen bin ich mittlerweile etwas unvorsichtig geworden. Den Satan kenne ich mittlerweile und bei Netzzeichnungen/roten Farbanteilen schaue ich immer nochmal genau hin, aber prinzipiell sollte ich da wohl tatsächlich wieder mal mehr Acht darauf geben. Danke für die Erinnerung.


    So wie es aussieht sind die ähnlichen Pilze ja auch alle recht selten in Deutschland mittlerweile, beim nächsten Bestimmling lasse ich den vielleicht lieber vor Ort und mache dort direkt ein paar Bilder. Können auch aufgeschnittene Pilze noch aussporen, wenn ich sie danach am Fundort lasse?

    Aloha,


    ich habe gestern beim Spaziergang mit der Freundin einen Röhrling gefunden, den ich nicht so recht einzuordnen weiß. Fundort war auf kalkhaltigem Boden mit vielen Buchen in der Nähe. Geruch pilzig, Geschmack mild.


    Hier die Bilder, die ich schnell schießen musste, bevor die Freundin ihn im Essen verarbeitete... Anhängselröhrling (kein Stielnetz)? Fahler Röhrling (aber kein Iod-Geruch)? Oder Mährischer Filzröhrling (Hut zu hell)? Gelbporiger Rauhfußröhrling (keine Verfärbung)? Ich tendiere zum Gelbporigen wegen den Rosa Verletzungen?








    Jemand eine Idee?


    Hallo Schupfnudel, schöne Funde! Es wird langsam was mit den Pilzen :thumbup:
    Aus welcher Ecke Thüringens kommst du? Bei mir im Schwarzatal wachsen so ziemlich dieselben Arten, die du zeigst. Den Frust mit den jungen madigen Pilzen habe ich auch gerade. Von den Preis konnte ich nicht einen verwenden, nur ein paar Hutteile.
    Hoffen wir mal, dass wir weiter schönes feuchtes Wetter haben.


    Lieben Gruß Claudia


    Hi Wutzi, ja Schwarza ist nicht soo weit weg. Laut Google Maps 70km Entfernung zu dem Wald aus dem die Bilder stammen. Ich selbst bin aus Jena, fahre aber meistens ein Stückchen östlich raus zum Sammeln, da ich die Wälder dort schöner finde. Die Hüte der Perlies sind tatsächlich meistens noch in Ordnung. Verfolge auch deinen Thread nebenan, mal schauen ob sich 'ne Erklärung findet. :)


    Oehrling:
    So die Trichterlings-Richtung hatte ich auch vermutet, da bin ich aber absolut nicht bewandert. Vom Namen her würde der sehr gut passen.


    nobi_†:
    Schuppiger Sägeblättling, stimmt, der wurde hier im Forum ja auch immer mal in den letzten Wochen angefragt. Muss ich mir endlich mal einprägen.

    Nachdem es die letzten Tage des öfteren geregnet hat, hat es mich mal wieder in die Wälder gezogen. Zudem wollte ich die Zwischenringe für meine Kamera testen, leider funktionierte mit denen die Blendeneinstellung plötzlich nicht mehr, warum auch immer. Also ohne Zwischenringe knipsen müssen...
    Eigentlich hatte ich auf ein paar Röhrlinge und Täublinge gehofft, aber das war leider ein ziemlicher Griff ins Klo. Ganz erfolglos war es allerdings nicht. Besonders häufig sind hier momentan die Grauen Wulstlinge. Klebrige Hörnchen trauen sich auch so langsam raus.
    Ein paar weitere Pilze habe ich abgelichtet. :)


    Samtfußkremplinge gibt es en masse:





    Klebriges Hörnchen, immer wieder hübsch :)


    Scheidenstreiflinge sind auch schon recht häufig zu finden:




    Oller Perli:


    Die jungen sahen meistens so aus :(


    Einer von gerade mal 4 Täublingen des Tages (nur einer mild, aber madig):


    Unbekannter:


    Sturmschaden, die beiden wollten zusammen (r)untergehen:




    Dann große Überraschung - 2 Pfifferlinge! Die sind in meinen Wäldern extrem selten. In den letzten drei Jahren fand ich an der Stelle insgesamt.....einen. Jetzt sind's schon zwei!

    Also in näherer Umgebung noch mal genau umgeschaut. Hab mich gefreut:

    Perlie-Stiele übrigens alle schon madig...


    Dann noch eine Überraschung - Zweitfund für mich, aber zum ersten Mal in "meinem" Wald - Kupferroter Gelbfuß:


    Mit unbekannten dicken (und dünnen) Freunden beim Entspannen:


    Auf dem Rückweg gab's dann doch noch Röhrlinge, leider nur die mit den rosa Röhren.



    Und zum Abschluss noch einen Unbekannten - jemand eine Idee?





    Letztlich also nichts von dem geschafft, was ich vor hatte. Und trotzdem ganz zufrieden gewesen zum Schluss. :)