Beiträge von Schupfnudel

    Hätte ich als Laie jetzt auch vermutet, auch wenn ich den noch nicht gefunden habe. Vor kurzem war hier ein Thread wo einer meinte die sehen eigentlich fast aus wie Rotfußröhrlinge. Das finde ich auch von den Bildern her.


    Das zweite Bild sollte sicherlich der Pilz von oben werden oder? Hast aber zwei mal das gleiche eingebunden. ;)

    Hallo,


    ich habe es heute nochmal "kurz" für 4 Stunden in den Wald geschafft. Leider hat das bisschen Regen von Sonntag und Montag hier in Thüringen um Jena wohl nicht wirklich den Boden erreicht. Mit Pilzen sah es noch sehr mau aus. In den ersten 2 Stunden gab es außer ein paar Klebrigen Hörnchen, einem(!) Pfifferling, einem Birkenpilz, einem Grauen Wulstling und ein paar scharfen Täublingen nichts zu entdecken.


    Man kann im Forum nicht mehrere Bilder auf einmal hochladen oder? Daher Entschuldigung fürs Verlinken auf einen anderen Bilderhoster, aber es geht so deutlich schneller (diesmal komprimiert). :giggle:
    Dafür habe ich den Fokus meiner Kamera einigermaßen repariert bekommen. :-]


    An einer einzigen Stelle standen dann wenigstens ein paar Scheidenstreiflinge:
    Fuchsiger Scheidenstreifling


    Schnecken haben Hochsaison:


    Im Folgenden mal ein paar Schwefelköpfe wie ich vermute.
    Ziegelroter Schwefelkopf:


    Bei der folgenden Gruppe vermute ich bei allen grünblättrige Schwefelköpfe?


    Die Gruppe hier hätte ich allerdings als rauchblättrigen Schwefelkopf identifiziert. Oder liege ich da daneben? Wäre dann für mich das erste Mal, dass ich den finde. :)
    Sammeln werde ich die aber bei wohl nicht so schnell, so unsicher wie ich mir bei den Schwefelköpfen immer bin. (Geschmack war ehrlich gesagt eher muffig, pilzig für mich - wobei ich nicht so einen ausgeprägten Gaumen hab...)


    Als ich mich nach 4h ohne größere Erfolge auf den Rückweg machte, fiel mir dann doch noch was Leuchtendes ins Auge. :)

    Eine junge, unverwachsene, saubere Krause Glucke. Die habe ich letztes Jahr zum ersten Mal gefunden, leider schon überständig. Diesmal landete sie in der Pfanne. :yumyum:


    So hatte der Ausflug dann doch noch etwas Kulinarisches gebracht.


    Danke fürs Anschauen/Korrigieren/Bestätigen.


    Gruß,
    Schupfnudel

    Da fällt mir ein, ich habe ja noch Schnittbilder von dem Schleimfuß gemacht. War ja einer, den ich zur Bestimmung mitgenommen habe:




    Hilft das weiter? Ich hatte die gelblichen Stellen am Fuß halt vorschnell zu den Gelbfüßen gerechnet. ;)


    Und ja, die Pilze haben mich unter anderem auch durch das Forum hier seit 2 Jahren wieder gepackt. Habe viel Spaß daran. :)


    Fast richtig. Das Original ist tatsächlich das Bild von oben. ;) Wurde auf dem Kopf fotografiert. Aber natürlich richtig erkannt.


    Hallo,


    zu 11.) ein Kuhmaul ist das nicht.
    Ich habe vor zwei Wochen einen der Gelbfüße gefunden und nehme an, dass es sich um einen solchen handelt. Die Unterschiede zu deinem Fund sind sicher deutlich sichtbar.
    VG Gregor


    Stimmt natürlich. Ich vermute mittlerweile stark den Blaustielschleimfuß, da sie auch im Anschnitt gebläut haben.
    Immer wenn man denkt, man hat nun einen groben Überblick kommt wieder was Neues dazu. Ganz schöne Sisyphos-Aufgabe, diese Pilze.

    Danke schon mal!


    Ich hatte es extra unter Exkursionen und Ausflüge eingestellt, da ich mir schon dachte, dass einige der Bilder nicht scharf genug zum genau bestimmen sind, geschweige denn einige Merkmale fehlen. :(
    Also mehr zum Angucken und zum Trost derjenigen, die auch die Dürreperiode erwischt haben.


    Trotzdem freue ich mich natürlich über Bestimmungshilfen, auch wenn's manchmal etwas ins Raten geht. ;)
    Ich habe oben mal Nummern eingefügt und ein paar kleine Ergänzungen. Versuche beim nächsten Mal genauer zu knipsen, notfalls mit dem Handy, das fokussiert wenigstens bisschen.


    Zu deinen Fragen:
    6. Durch den Pilz durch. Der kleine hatte auch weiße Milch, ist sicherlich etwas anderes. Fand das nur schick.
    7. Birken waren viele da.
    11. Birke im Hintergrund. ;)
    12. Schleierling also. Da kenne ich mich noch weniger als kaum aus. Ich tippe aber mal auf den Blaustielschleimfuß. Der scheint zu passen.
    17. Ja, die waren in echt deutlich grüner.


    Dankeschön.

    Hallo.


    Bei dem schönen, nicht zu heißen Wetter habe ich mich heute mal ins Auto gesetzt und bin eine halbe Stunde entfernt von meiner Heimatstadt in den Wald.
    Die Trockenheit der letzten Wochen in der Gegend verhieß nicht unbedingt Gutes, aber bei den vielen Bildern der anderen Pilzfreunde hier aus dem Forum, wollte ich es wenigstens mal versucht haben.


    Bei der Ankunft in einem für mich neuen Gebiet - gähnende Leere, was Pilze angeht. Ich wollte vor allem an den Wegrändern schauen, wo vielleicht doch noch ein wenig Feuchtigkeit hingekommen ist, aber es gab außer Kleinstpilzen absolut nichts zu finden. Also rein in den Wald, der trotzdem mit Moos und Farnen bedeckt war und demnach eigentlich gute Grundbedingungen vorhielt. Dem Moos folgend fand ich mich plötzlich mit klatschnassen Füßen in einem Sumpfgebiet wieder. Wenn man eh schon nass ist, kann man ja auch mal weiter stapfen. Gesagt getan und schließlich zeigten sich auch zaghaft die ersten pilzigen Bewohner. :)


    Die Fotos sind wie immer bei mir suboptimal, da der Kamerafokus defekt ist. Ich zeig sie trotzdem mal und bitte um Korrekturen/Ergänzungen bei den Bestimmungen.


    1. Der erste, den ich traf ist mir unbekannt:



    Der stand in der Nähe, eventuell der gleiche? Oder zum nächsten gehörig?:


    2. Der zweite mittlerweile nicht mehr Unbekannte: Orangegelber Rotbrauner Scheidenstreifling!





    3. Danach viele rote Täublinge - wahrscheinlich Speitäublinge vom Geschmack her. <X



    Opi und Enkel:


    4. Bei dem bin ich rat- und die Kamera leider fokuslos. Sah einem Täubling sehr ähnlich, aber der Stiel war viel weicher und ganz in weiß? Wird sich mit den Bildern kaum bestimmen lassen.





    5. Dann diese Riesen. Trichterlinge wohl!? (keinen Milchsaft erkennen können, außer bei dem kleinen, der durch den Hut lugt)



    In Symbiose mit Milchling. :)



    6. Dann sogar ein Reizker! Leider wohl nur der Zottige, auch wenn auf dem Bild schlecht erkennbar: (Birken daneben)





    7. Und noch ein paar Täublinge. Jedoch wieder <X.



    8. Mitten im Sumpf an einem alten Baumstumpf - Hallimasch!? Auf Entfernung fokussiert die Kamera sogar ordentlich. Groß müssen sie nur sein, die Pilze.


    9. Noch ein paar Unbekannte:


    10. Und plötzlich völlig unerwartet mittendrin. Ein junger, knackiger Rauhfußröhrling. Wahrscheinlich Birkenpilz (siehe Hintergrund), zu dem sich später noch ein wunderbarer Hainbuchenröhrling gesellte. Fürs Foto neben einem farbigeren Gesellen.

    Auch hier der Opi in der Nähe:


    11. Dann noch eine Überraschung für mich. Ist das ein Kuhmaul? Kann der so dolle lila am Stiel? Und so gelb am Hut? Auf jeden Fall schleimig schöner Erstfund, wenn's denn welche sind.




    12. Immer noch nicht am Ende. Von wegen, keine Pilze bei der Trockenheit. Im Sumpf pilzt's rum.



    Wer mag raten auf die Entfernung? ;)
    Hier in groß zum Anklicken, damit keiner schummelt:
    https://www.picflash.org/picture.php?key=ZLG5D7&action=show


    13. Schön orangegelb. Aber falsch.


    14. Und ein paar weitere Unbekannte:


    15. Gelbe Lohblüte?


    16. Und noch ein paar Baumbewohner. Schwefelköpfe.
    Hier rot-gelb. In echt mit deutlichem(!) Grünstich. Hm.


    17. Und ein alter Kaffeefilter. Oder ein Becherling.


    So - jetzt aber raus aus dem Sumpf. Schuhe nass. Beine zerkratzt. Haare voller Kiefernnadeln.
    Nur noch fix klettern. Über den Stumpf aus dem Sumpf.


    Endlich Licht am Ende des Tunnels!


    Und zum Abschluss noch ein kleines Rätsel:
    Findet den Fehler in folgendem Bild.


    Danke für's Zuschauen. Genauere Bestimmungsversuche sind gern gesehen trotz der mangelhaften Qualität. :]

    Hallo,


    ich war am Wochenende zwei Tage im Thüringer Wald unterwegs und recht begeistert von der Artenvielfalt vor Ort, im Gegensatz zu den Wäldern meiner Heimat in Jena.


    Leider fokussiert die Kamera nicht mehr ordentlich, deshalb hier mal einige leicht unscharfe Fotos teilweise mit Bestimmungen und Fragen dazu. Teils leider ohne Schnittbilder, da ich die meisten unsicher bestimmten im Wald ließ.


    1. Perlpilz. Zu 99% sicher. Rötet an Fraßstellen. Geriefte Manschette. Hutrand ungerieft. Keine Bergsteigersöckchen. Hochgradig vermadet (bei Perlpilz scheinbar ein weiteres Bestimmungsmerkmal... ;) ) Möchte die dieses Jahr zum ersten Mal zum Essen mitnehmen, würde nur vorher gerne mal den Pantherpilz finden. Graue Wulstlinge hatte ich schon, aber der Panther lässt sich feiern. Ärgerlich, da ich auf der Tour weitere 20-30 Exemplare fand, die dann aber mangels Pantherpilzes zum Vergleich stehen blieben.



    2. (sehr schlechte Fotos) Orangefarbener Reizker mit rötender Milch, leicht grünlichen Kreisen auf dem Hut. Mild schmeckend. Stiel hohl. Hut in der Mitte vertieft. Aus dem Nadelwald. Fichtenreizker war meine Vermutung. Die Regel alle rötlich milchenden Reizker sind essbar gilt uneingeschränkt, oder? Hatte auch noch einen weiteren gefunden mit weißer Milch, leider kein Foto gemacht.


    3. (wieder schlechte Fotos) Schwärzender Saftling.



    4. Parasol? Riesiger Schlappen!


    Kündigte dann weitere an. Sind das alles Parasole? Sind Genatterter Stiel, nicht rötend und verschiebbarer Ring sichere Bestimmungsmerkmale? Sie blieben im Wald, wegen Unsicherheit der Verwechslung zum Gift-Schirmling.
     


    Das hier ist dann aber was anderes, schon allein vom Stiel her (der rechte logischerweise ;):(



    Wuchs in der Nähe von Gartenanlagen, deshalb erst recht stehen gelassen. So aber sicher nicht bestimmbar. Vermutungen?


    5. Hier bin ich ratlos. Amanita irgendwas, oder? Den musste ich mal rausholen, Schnittbild natürlich vergessen... Kam wie aus einem Ei (Volva?[font="Arial, sans-serif"]) Orangegelber Scheidenstreifling?[/font]


    6. Kriegsversehrter mit nur einem Vorderbein.


    7. Ausbeute: Oben links: Maronen. Rechts: Rotfußröhrlinge (madig) Mitte: (Birnen)Stäublinge Links: Pfifferlinge (meine ersten seit Jahren :) ) + ein paar Semmelstoppelpilze + besagter Reizker Rechts: Goldröhrlinge


    Desweiteren gab es Täublinge in Massen, die ich mir auch langsam aneignen will. Aber an jedem Täubling lecken bzw. kosten ist auf Dauer auch eher nervig. Wie fängt man da am besten an, die essbaren von den ungenießbaren zu unterscheiden? Die Farben sind ja recht unbeständig und bis auf die biegsamen Lamellen vom Frauentäubling sehen die für mich noch alle recht gleich aus.
    Will ja aber auch nicht immer alle Pilze gleich aus dem Boden holen.


    Champignons gab es auch ein paar, mit denen beschäftige ich mich aber frühestens nächstes Jahr. Perlpilz, Täublinge, Parasol, Stockschwämmchen und Reizker sind genug Input für die Pilzpfanne in einem Herbst. :P


    Danke fürs Behilflich sein schon mal und nochmal Entschuldigung für die schlechte Bildqualität. Neue Kamera liegt im Moment leider nicht im Budget. :(

    Sehr wahrscheinlich: Ja. Aber ohne Verzehrfreigabe.


    Verwechslungen mit dem Gallenröhrling, kann man ausschließen, indem man mal ein Stückchen in den Mund nimmt und wieder ausspuckt. ;)

    Vielen Dank!
    Woran machst du bei Pilz 7 den Perlpilz fest? So weit ich das sehe, rötet der ja eigentlich nicht wirklich, außer vielleicht ganz leicht unten an der Knolle. Bei den beiden anderen, sieht man das ja deutlich besser.

    Hallo.


    Ich war gestern mal wieder in meinem Wald und hätte gerne ein paar Bestimmungsbestätigungen. Erneute Bitte um Verzeihung bei manchen der Fotos, scheinbar ist der Autofokus meiner Kamera defekt...


    Pilz 1: Sehr grün.


    Pilz 2: Grüner Knollenblätterpilz? Gab es einige im Wald.


    Pilz 3: Birkenporlinge?


    Pilz 4: Sparriger Schüppling?


    Pilz 5: Keine Ahnung.


    Pilz 6: Perlpilz? Riefen am Ring. Wäre der überaltert?

    Der Rechte:

    Pilz 7: Grauer Wulstling? Auch Riefen am Ring.



    Der Linke:




    Pilz 8: Perlpilz? Auch gerieft, auch wenn der Ring beim Transport verloren ging . Der Pilz in der Mitte:



    Habe die natürlich nicht gegessen, versuche mir aber noch Sicherheit anzutrainieren. Bei den Knollenformen sehe ich aber ehrlich gesagt nicht so die Unterschiede. Die Kindersöckchen beim Pantherpilz habe ich mir angeschaut, aber die können ja auch verloren gehen, oder?



    Danke für die Hilfe.

    Danke nochmal an alle für die Antworten. Wieder einiges gelernt, das hört wohl nie auf. :P


    Eine letzte Frage zum Perlpilz:
    Wie lange dauert es, bis die Rötung auftritt?
    Könnte man den sonst beim Sammeln anschneiden und zu Hause dann auf die Rötung schauen, sofern er keine Fraßstellen hat? Oder braucht das mehr als ein paar Stunden?

    Zitat


    4: und der rötet jetzt wo genau? Weil auf den Bildern ist davon nichts zu sehen, oder?


    Stimmt, habe die Bilder nicht nochmal angeschaut vorher. Auf dem ersten hätte man das Rot an den Ecken erkennen können, ist aber verwackelt geworden. Allerdings sieht man bei dem einem recht deutlich die geriefte Manschette.



    Zitat


    Aber: Mit den Glucken stimmt was nicht. Jedenfalls soweit man auf diesen Bildern erkennen kann. Besser wäre es, die nicht zu verzehren.


    Schade. :(
    Kann die Braunfärbung von der Trockenheit kommen?


    Habe eben meine alte Kamera gefunden, hier nochmal ein paar Bilder:



    Packe sie sicherheitshalber trotzdem in den Kompost. ;(

    Hallo.


    Heute war ich erneut in Hermsdorf unterwegs. Bitte einmal drüber schauen, ob so weit alles richtig bestimmt ist:


    1. Hallimasch (tritt in Massen auf im Moment - sammle ich noch nicht im Moment, werde mich aber vlt demnächst mal ranwagen - gibt ja nicht all zu viele Verwechslungskandidaten)



    Links Schwefelköpfe, rechts Hallimasch:


    2. Gifthäubling? Ist er das? Der querliegende? Oder doch nur Schwefelkopf (rauchblättriger?) Die unteren und oberen Pilze sind glaube ich unterschiedliche.


    3. Pelziges, flauschiges Etwas. Geruch sehr pilzig. Auf Totholz. Sehr fest. Fotos leider nicht so toll. Gab auch noch ein größeres Exemplar später, aber nicht abgelichtet. :/


    4. 2x Perlpilz. Richtig? Würde ich vielleicht nächstes Jahr gerne anfangen auch zu sammeln.





    Restliche Ausbeute: Maronen:



    Rotfußröhrling?


    Ziegenlippe?



    Und zum Abschluss noch mein Highlight, weil zum ersten Mal verwertbar gefunden: Krause Glucken. Bei Bild 2 und 3 sieht man, dass die Ränder bei dem Exemplar schon braun werden. Kann man die trotzdem noch verwerten? Wie handhabt ihr das?


    Dunkles Mini-Exemplar. Andere Sorte, oder überaltert?



    Zum Putzen habe ich auch viele unterschiedliche Meinungen gelesen. Mit oder ohne Wasser?



    Danke schon mal fürs Drüberschauen. :)

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Die Blaufärbung vom Flockenstieligen Hexenröhrling geht nach ein paar Minuten verloren, oder?


    Die kleinen Geschwister hatte ich noch vergessen: :)



    Zitat


    zumindest einige Deiner gesammelten Maronen machen nicht mehr den bésten Eindruck ...


    Dachte ich auch und war drauf vorbereitet einige aussortieren zu müssen. Aber ich bin gerade am Putzen und ich glaube ich hatte noch nie eine Sammlung derartig madenfreier Pilze, wie heute. Die Schnecken waren zwar dran, aber innen sind die top:



    Hallo.


    Ich war heute in Hermsdorf Klosterlausnitz im Wald und hätte einige Fragen zu meinen gefunden Pilzen, ob ich sie richtig bestimmt habe.
    Bitte die Bildqualität entschuldigen, ich habe leider nur eine Handykamera zur Verfügung.


    Ich leg einfach mal los:
    Hier dachte ich erst ich hätte meinen ersten Thüringer Steinpilz gefunden. Allerdings kam mir das Futter etwas grobporig vor und die Geschmacksprobe bestätigte dann leider den Verdacht auf den Gallenröhrling. Schade. Auf dem Foto sieht das Futter sogar leicht rosa aus, das war im Wald absolut nicht zu sehen.


    Die hier habe ich fotografiert zur Abgrenzung zum Stockschwämmchen für mich, das ich gerade versuche erkennen zu lernen. Sind das Schwefelköpfe?





    Nächstes: Perlpilz? Habe ihn nicht mitgenommen, da ich mich nicht gut mit auskenne, aber vielleicht kann ich mir ihn ja auch mal aneignen.



    Hier bin ich mir ziemlich sicher (überständige) Stockschwämmchen gefunden zu haben, oder?




    Bei dem hier bin ich mir sehr unsicher. Tippe aber auf den Flockenstieligen Hexenröhrling? Wäre ein Erstfund für mich, den netzstieligen hatte ich schon. :)
    Der Stiel war deutlich röter im Wald, das Futter schillert richtig rot. Beim Anschneiden blaut er recht schnell.





    Gibt es den Satansröhrling eigentlich auch mit braunem Hut?




    Und hier die restliche Ausbeute nach 3h:



    Viele, leider teils doch schon ältere Maronen? und zwei, drei andere Sorten.


    Vielen Dank schonmal für Hilfen/Korrekturen.


    Schupfnudel

    Wo warst du in Leipzig unterwegs wenn ich fragen darf? Überlege auch am Wochenende nochmal vorbei zu schauen an der Neuen Harth, wobei ich vermute, dass die Röhrlinge langsam gegessen (im wahrsten Sinne des Wortes) sein sollten.