Beiträge von Schupfnudel

    Aus meiner Sicht korrekt bestimmt. :thumbup:


    Verbesserungsvorschlag beim Einstellen:

    Fotos bei Tageslicht um Farbverfälschungen entgegen zu wirken. Schnittbilder durch den ganzen Pilz inklusive Stiel. ;)


    LG.

    Hi.


    Filzröhrlinge sind schwierig. Ich haue da auch gerne mal daneben. Deine Beschreibung und die Fotos sind aber sehr vorbildlich.

    Ich könnte mir hier hier auch einen leicht angeschimmelten Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) vorstellen.

    Warte aber lieber mal die Meinung der Experten ab. ;)


    Der sieht tatsächlich schick aus. :)


    Bin auch gerade bei meinem Vater zu Besuch und auf den letzten Metern leuchtete es recht gülden am Wegrand an einer alten Kirsche. Da muss ich morgen auch gleich mal schauen.


    Glückwunsch und Guten Appetit.

    PS: Rezeptbilder hätte ich auch gerne...

    Bin gestern Abend beim Rumsurfen über einen Link gestolpert und habe mich dann festgelesen.


    Es geht um den "2018 - State of the World’s Fungi report". Darin werden diverse mykologische Themen und Neuigkeiten des aktuellen Jahres aufgegriffen und kurz umrissen. Ist eher im Stil von National Geographic als der Funga Nordica gehalten, wodurch es sich locker flockig wegliest. ;)



    Inhalt:

    Vielleicht ist das interessant für den ein oder anderen.

    Hier der Link dazu (Englisch):

    sotwfungi_2018_full_report.pdf


    LG,

    Schupfnudel

    Zitat

    Das Europäische Parlament hat den Vorschlag einer Richtlinie zum Urheberrecht gebilligt, den Presseverlage und Verwerter von Musik und Filmen gefordert haben. Im Juli hatte es einen schärferen Vorschlag noch abgelehnt.

    Die Abgeordneten sprachen sich für ein europäisches Leistungsschutzrecht für Presseverlage sowie die Haftung von Online-Plattformen bei Urheberrechtsverstößen aus.

    Quelle


    Dolles Ding....

    Hallo!


    Bin eben zurück aus dem Wald gekommen. War mit meiner Freundin ca. 2h unterwegs um zu schauen, was mittlerweile so geht.


    Sinnvoll ist es weiterhin an Wegesrändern oder Löchern in der Baumdecke zu suchen, wo die Feuchtigkeit gut hinkommt. Im Wald selbst sieht es weiter relativ mau aus. Lediglich die Glucken schlagen in einigen Ecken ziemlich aus.

    Trotzdem war ich zufrieden mit der Tour besonders mit der Artenvielfalt. Vor einer Woche waren noch keinerlei Röhrlinge zu finden.


    Ein paar Impressionen von heute. Habe nicht alles fotografiert um die Freundin nicht zu sehr zu langweilen. ;)


    Die ersten Steinies des Jahres:


    Flockies:



    Perlpilze:


    Goldröhrlinge stellvertretend für diverse Schmierröhrlinge:


    Birkenpilze:



    Das Körbchen nach der Tour:


    Zu sehen sind die bereits genannten und Birkenporlinge, Rotfüße, Maronen, Butterpilze, Kuhröhrlinge, Pfefferröhrlinge.


    So ganz ist die Saison also zum Glück nicht im Eimer.


    Auffällig fand ich übrigens die extrem langen Stiele bei vielen Exemplaren. Auch einige Pfefferröhrlinge waren kaum noch als Zwergröhrling zu bezeichnen.

    Zudem halten sich die Maden zurück momentan, was beim Putzen enorm hilfreich ist. ;)


    LG,

    Schupfnudel

    Hi,


    leider sind die Bilder nicht sichtbar. Versuche mal sie über das Forum --> Dateianhänge einzustellen.


    Online wird dir hier aber keine eine Freigabe geben können, dafür musst du zum Pilzsachverständigen gehen. Zum Lernen lohnt sich das Forum aber definitiv. ;)


    Edit: Merke gerade, das liegt wohl an mir. Adblock in der Hosts-Datei von Windows.

    Huhu.


    eurotetrasporus findet google dann doch tatsächlich. ;)


    Danke für das Angebot den Artikel zu schicken, aber ich vermute da werde ich nicht schlau draus werden und mir lediglich hübsche Bilder von lateinischen betitelten Mikromerkmalen anschauen können oder? Da kann ich mangels Equipment nicht viel mit anfangen. Ich bin ja schon froh wenn ich die makroskopisch erschließbaren Großpilze mal einigermaßen auf die Kette bekomme.


    Aber trotzdem Danke für den fachkundigen Input wie immer. :thumbup:


    LG,

    Schupfnudel

    Ich vergaß ...


    Kann man die essen? :gkopfkratz:

    Das haben die sich bei dir wohl auch gefragt. ;-P


    Den Leberreischling werde ich trotzdem mal probieren irgendwann. Ich stelle ja sowieso immer mal wieder bei Einzelverkostungen fest, dass ich doch andere Geschmacksempfindungen habe als manche Buchautoren.



    die nachgereichten Bilder erinnern mich ehrlich gesagt an Agaricus bisporus var. eutetrasporus

    Die Variation finde ich nicht mal über Google. Ich glaub da bin ich weit über meinen Kompetenzbereich. Beim Schlüsseln hakt's dann leider wieder am mangelnden Mikroskop.
    Hatte gestern mal noch kurz mit Agaricus vaporarius geliebäugelt, auch wenn die Pilze nicht müffeln. Da aber recht nah am Waldeingang gefunden, könnte ich mir vorstellen, dass die Kleingärtner auch Gartenabfälle dort entsorgt haben. Zu sehen war aber nix mehr.


    Ach, die ollen Champignons...

    Hi Christoph,


    schön, dass sich noch jemand dem Agaricus nähern mag. :)


    Ich habe die Exemplare mitgenommen, um zu Hause zu schauen, aber ohne Champignonliteratur und Mikroskop ist das dann doch meistens recht fruchtlos. Hatte gehofft, dass es bei rotfärbenden etwas einfacher wird. Nach deiner Auflistung kann ich das wohl vergessen. ;)

    Leider haben die Ringe beim Transport etwas gelitten, da ich wie gesagt einen Transportbehälter vergessen hatte...

    Die Stielbasis fehlte, da ich gucken wollte ob der Geselle gilbt um die üblichen verdächtigen auszuschließen.


    Ich habe eben fix nochmal ein paar Bilder gemacht, und einen durchgeschnibbelt - vielleicht kann man damit was anfangen?





    Bingo, beli. Der Schwefelporling war's, der die alte Eiche angeknabbert hat. Vor ca. 2 Wochen:








    Gestern, die kläglichen Reste:




    Mausmann:


    Extra für dich aus sicherer Entfernung: :D





    Gleich mal noch 'ne Frage hinterher:

    Den Schwefelporling soll man von Eiche ja nicht essen, auf Grund der Gerbstoffe.

    Wieso trifft das auf den Leberreischling nicht zu? Nimmt der die Stoffe nicht auf? Oder schmeckt er nur nicht danach?

    Heyho.


    Nachdem wir die Tage doch endlich mal mit etwas Regen beglückt wurden, bin ich heute nachmittag mal ein paar Stunden durch den Wald gezogen.

    Der vergessene Korb (nichtmal an einen Stoffbeutel hatte ich gedacht) sollte sich nicht als Problem herausstellen...


    Trotzdem war es schick mal wieder einen feuchten Wald zu sehen und zu erschnüffeln.






    Direkt am Waldanfang war die Freude groß. Champignons. Zwar nur drei Stück aber immerhin. So große Pilze habe ich lange nicht gesehen. Bei der Bestimmung hakt es natürlich wieder einmal. Vielleicht hat jemand eine Idee. Ich kenne die Waldchampignons mit roter Verfärbung eher braun?

    Fundort: Mischwald (Buche, Eiche, Fichte, Kiefer), Kalkboden

    Geruch: Pilzig. Kein Anis, kein Karbol.

    Verfärbung: Dezent rot nach Anschnitt.





    Direkt nach Anschnitt.


    Nach 30 Sekunden.



    Direkt hinterher der zweite Wackelkandidat (und auch der letzte Großpilz der Tour leider).

    Ich bin wohl etwas aus der Übung...

    Wulstling ist klar, aber welcher soll das sein? Erste Assoziation war der Fransige. Aber der hat sonst ein ziemlich streichzartes Velum... Auch sonst franste er wenig rum.

    Dazu dann noch der lange, wurzelnde Stiel. Eben bei der Recherche kam ich zum Spitzkegeligen Wulstling. Wäre das 'ne Option? Oder irgendein Albino?


    Laubmischwald, Kalk. Geruch für mich nicht wirklich definierbar, etwas unangenehm im unteren Stielbereich vielleicht.





    Mein Messer ist schön, aber nicht sonderlich scharf...


    Danach kam erst mal wieder lange Zeit nix. Lediglich paar Helmlinge für die ich die Kamera nicht auspacken mochte.

    Und ein paar unbestimmte Trichterlinge.



    Ein Stielporling. Wahrscheinlich Sklerotienporling.



    Und schließlich auf dem Rückweg vorbei an einer Kuhweide mit sehr alten Eichenbeständen der Leberreischling. Kurz mit mir gehadert, ob ich den mal zum probieren mitnehme. Dann aber doch für's erste verworfen.

    Der erschien letztes Jahr an den gleichen Bäumen und wurde dann wirklich riesig. Mal schauen wie groß er dieses Jahr wird.




    Scheibchen abgeschnippelt:



    Hat was von Kassler:



    Zu guter Letzt:

    Rätselpilz. Was war das wohl mal?




    Wahrscheinlich zu einfach. Aber mal abwarten.


    Danke für's Lesen und eventuell bestimmen.


    LG,

    Schupfnudel

    Huhu alle.


    Deine Fliege mit Fragezeichen dürfte zu den Köcherfliegenlarven gehören.

    Bin mir nicht ganz sicher. Einen Köcher haben die nicht. Sehen eher aus wie Würmer (sind auch recht weich) und strecken ihren Popo an die Wasseroberfläche (zum Luftholen denke ich).
    Hier mal ein Bild außerhalb des Wassers, leider nicht richtig scharf geworden:


    Wutzi:
    Bei uns war jetzt auch wochenlang Dürre. Heute kam endlich mal ein Gewitter, ca. 20 Minuten mit Hagel und Wassermassen. Das wird sich leider schnell verlieren, aber immerhin. Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch noch vorbeischneit. Ist ja eigentlich gar nicht so weit weg. ;)

    abeja:
    Das geht auch mit kürzeren Brennweiten und etwas Geduld einigermaßen. Die Bilder oben sind mit 'nem 90mm entstanden (an APS-C allerdings) ohne Crop. Ein 50mm wäre sogar auch noch gegangen, denn die Libelle flog ihr Revier recht regelmäßig ab und ich hatte sie manchmal keine 20cm vor mir. Da war ich mit dem Fokussieren aber meistens zu langsam, wenn ich sie endlich im Bildausschnitt hatte. So war sie meist ca. 2-3m entfernt.

    Ich setze mich dazu an den Rand des Tümpels, warte und beobachte dann das Flugmuster der Großlibellen, die ihr Revier patroullieren. Sie bleiben häufig fast an den gleichen Stellen für 1-2 Sekunden stehen, bevor sie abdrehen. Mit 'nem guten, schnellen Autofokus wäre es natürlich nochmal leichter. ;)




    Heute Abend hatte sich ein Molch sogar auch schon aus dem Wasser gewagt. Man muss dort in der Umgebung wirklich aufpassen wo man hintritt.





    LG,
    Schupfnudel

    Da die Pilze bei mir ausgestorben sind, werfe ich hier einfach noch ein paar Bilder rein.

    Mittlerweile ist einer der Tümpel auch ausgetrocknet. Bei den anderen ist der Wasserstand deutlich niedriger.

    Diese Erdkröte konnte ich vor einem Monat noch im Wasser ablichten. Mittlerweile liegt das Holz auf dem trockenen:


    Diese Fliegenlarven(?) sind nur in einem der Tümpel zu finden. Dort aber zahlreich:


    Stabwanze:


    Die Molchies entwickeln sich:





    Eine Süßwassermilbe. Ist mir noch nie aufgefallen vorher:


    Schwebfliegen-Bokeh:


    Kleinlibellenlarve:


    Eine gute Stunde verbrachte ich mit dem Versuch Libellen im Flug zu erwischen. Ohne Autofokus ein spaßiges Unterfangen. Von ca. 120 Bildern im Dauerfeuer, hier die einzigen 2, die ich ok finde:




    Was machen deine Molchies, Wutzi? ;)

    LG,

    Schupfnudel

    Ich ziehe heute gegen Abend auch nochmal los, denke aber es wird dank der Trockenheit nix bei rumkommen.
    Ist wirklich hart dieses Jahr, wenn man nicht in den wenigen Gebieten lebt, die bisschen Regen abbekommen haben.

    Super Idee, hat wirklich viel Spaß gemacht. 12 Punkte ist schon krass. Oô

    Über den geteilten dritten Platz freue ich mich natürlich. Ich saß auch ein ganzes Weilchen dran...bin ja auch nicht so der Experte wie manch andere hier im Forum.

    Darf gerne bei Gelegenheit mal eine Wiederholung geben. Glückwunsch auch an alle Gewinner und Mitspieler. :)