Wenn der Fehler kommt, rutscht der Post bei mir bisher aber immer durch. Man wird halt nur nicht direkt zum Thread weitergeleitet.
OnTopic:
Hä?
Wenn der Fehler kommt, rutscht der Post bei mir bisher aber immer durch. Man wird halt nur nicht direkt zum Thread weitergeleitet.
OnTopic:
Hä?
Hallo.
Der erste ist was anderes und beantwortet damit bereits deine zweite Frage.
Die anderen sind schon was aus der Macrolepiota-Ecke, allerdings auch schon etwas ältere Kaliber.
LG.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Fransigen Wulstling.
LG.
Alles anzeigenHallo Schupfnudel,
ich würde 5 Chipse setzen! Wohin soll ich meinen Einsatz hinbringen?
Grüßlr
RudiS
Oehrling hat unten einen Tipp abgegeben ebenfalls mit 5 Chips. Solltest du einen anderen Verdacht haben, kannst du mit ihm die Wette eingehen. Ich lege auch noch 5 Chips in den Pott, vielleicht kommen noch ein paar Ideen zusammen. Auflösung erfolgt heute Abend.
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Bei der aktuellen Pilzflaute in vielen Ecken sei mir die Bilderflut verziehen.
So kleine Täublinge schaue ich mir aus Interesse immer mal an. Ich habe so das Gefühl, dass der gezeigte größer werden wollte, kann das aber natürlich nicht untermauern. Wollte es nur mal zeigen.
Nr. 3 hat über Nacht ausgesport und ich kann da keine Rosatöne erkennen. Ich lege den daher als Weißen Büschelrasling für mich ab.
Nr.5: Cortinarius fraudulosus passt von den makroskopischen Merkmalen, Geruch und vom Standort her wie die Faust aufs Auge. Danke für die Abgabe deiner Vermutung, das könnte sehr gut hinkommen, natürlich wie immer mit Restunsicherheit in der Ecke ohne genauere Untersuchung.
Nr.7: Ja, das kann gut sein. Meine Gurken riechen jedenfalls deutlich angenehmer als dieser Geselle. Ich hab gelesen, dass er auch abfärben soll, wenn man den Hut begrabbelt. Das kommt gut hin, denn die Wassertropfen auf dem Hut hatten sich bereits rot gefärbt, so dass es aussah als würde er rötliche Milch abgeben. Hübscher Pilz.
Offen von den bestimmbaren ist daher nur noch der Hallimasch, bzw. der Link zu dem Schlüssel, den ich hier irgendwo mal las...irgendjemand schrob, dass eine Hallimasch-Art bevorzugt im Habitus besonders stämmig wird. Aber eben auch noch weitere Unterscheidungsmerkmale waren dabei. Ich find's leider nicht mehr.
7. Der letzte. Für mich ein Erstfund, was auch immer es ist. Ob ich den nochmal finden mag, weiß ich aber nicht, denn der stinkt erbärmlich unangenehm. [..]
Ein toller Fund! Der fehlt mir noch. Wo hast Du den gefunden?
P.S.: Erstaunlich dass Du so viele Funde machen konntest. Ich war vor eine Woche bei Jena unterwegs - mehr als einige wenige Grünblättrige Schwefelköpfe waren nicht zu finden
Naja, letztes Jahr konnte ich zu der Zeit kaum durch den Wald ohne irgendetwas zu zertreten. Dieses Jahr sind diverse Totalausfälle zu verzeichnen, auch an mir bekannten Stellen. Gestern fand ich einen einzigen Röhrling, einen Perlpilz, zwei Fichtenreizker, einen alten Parasol, extrem wenige Täublinge, keine Netzhexen, keine Steinpilze, keine Rotkappen, keinerlei Pfifferlinge...normalerweise sind die genannten, zumindest an meinen Stellen, in Massen zu finden. Ist für mich das schlechteste Pilzjahr, an das ich mich erinnern kann.
Ich schick dir 'ne Wegbeschreibung und ein Standortfoto zu dem Orangeroten Ritterling per PN. Alternativ können wir im Lauf der Woche auch nochmal gemeinsam los, falls du Zeit und Lust hast. --> PN.
LG.
Alles anzeigenAhoj,
hat der Ratepilz ziemlich lange Ohren?
LG
Peter
Da stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch. Weiß tatsächlich nicht auf welchen Gesellen du anspielst.
Wer meint es zu wissen kann ja auch ein paar Chips setzen.
@Pablo:
Herzlichen Dank wie immer für deinen Input. Pilz 3 liegt schon zum Aussporen rum. Mal schauen ob der schon groß genug zum Absporen ist.
Einen Ritterling hatte ich tatsächlich auch im Hinterkopf. Ich glaube ich hatte hier im Forum mal eine Anfrage zu dem gelesen und fand den damals hübsch. Aber das muss man erstmal wieder finden, wenn man dann selbst davor steht. In meinem Gminder-Buch steht er nicht mit drin. Aber der Geruch ist echt übel. Habe den immer noch an den Fingern...
Gibt es denn Fälblinge mit einem so ausgeprägten Schleier? Prinzipiell stimme ich dir da schon zu vom Habitus her.
Fälblinge sind ja aber leider auch nicht einfacher als Cortinarius...
Wenn tote Hose im Wald herrscht, bückt man sich auch öfters mal nach Pilzen an denen man in guten Jahren achtlos vorbeigeht. Dabei fällt mir immer wieder auf, wie viele Gattungen bei mir immer noch ein ziemliches Schattendasein fristen, was die genauere Kenntnis angeht.
Vorneweg also ein paar Bilder von heute aus dem Wald mit Pilzen, die ich bestimmen konnte oder wo keine Bestimmung nötig ist. Weiter unten dann nummeriert ein paar zur Bestimmung. Wäre für Hinweise dankbar, wie immer.
Auffällig finde ich dieses Jahr wie viele Kümmerformen von sonst eher recht großen Pilzen ich auf Grund der Trockenheit finde.
Zum Beispiel diesen Täubling neben einer halben Eichel, aber auch viele andere Arten (Perlpilze, Schmierlinge, Reizker, falsche Pfifferlinge etc.):
Oder dieser gefleckte Rübling:
Semmelstoppler für die sich das Bücken nicht lohnt in der Größe und Menge:
An der üblichen Stelle, neben alten Rostroten Lärchenröhrlingen, fand sich noch dieser alte Graue Lärchenröhrling.
Links der rauchblättrige Schwefelkopf, rechts der grünblättrige. Sie wuchsen keine 20 cm voneinander entfernt:
Interessant fand ich, dass sogar noch ein Rest Velum vorhanden war, das einem Schleierling ähnelt. Ist mir noch nie aufgefallen vorher, meistens waren sie aber auch bereits älter mit deutlich graueren Lamellen.
Noch 2 mal der graublättrige an jeweils einem anderen Standort:
Das war's auch schon mit den altbekannten. Zwar gab es noch einiges mehr, aber sehr vereinzelt, sehr klein oder eben altbekannt.
Also weiter geht's mit den Bestimmlingen.
1. Liege ich hier mit Flämmling richtig? Eventuell der Geflecktblättrige? Nie genauer beachtet bisher um ehrlich zu sein. Eine Gattungsbestätigung/-absage reicht mir für den Anfang auch. Leider habe ich die Schnittbilder vergessen...
2. Die einzigen Massenpilze neben C. varius momentan. Auch hier würde mir ein Schubs zur Gattung reichen, da bisher gnadenlos vernachlässigt. Faserlinge? Oder Psathyrella?
3. Am Waldrand. Mehlräslingsgeruch ist leider ein Weilchen her daher traue ich meinem Gedächtnis nicht, meine aber die hier riechen dezent anders, wenn auch ähnlich. Sie standen am Waldwegrand und ich tendiere eher zum Weißen Büschel-Rasling. Konnte auch nicht so richtig wie gewohnt meinen Fingerabdruck auf dem Hut hinterlassen. Habe drei Exemplare mitgenommen, falls weitere Infos benötigt.
4. Kleine dünne Pilze zählen zu den am meisten vernachlässigten meinerseits. Keinerlei Idee.
5. Cortinarius, weil sich da immer alle freuen bei Anfragen... Im Nadelwald mit Fichten und Kiefern. Relativ häufig zu finden. Geruch etwas unangenehm/erdig meiner Nase nach.
Vielleicht ist es ja eine der paar makroskopisch kenntlichen Arten. Zwei Exemplare habe ich mitgenommen. Wenn nicht sinnvoll lösbar - kein Problem. Einfach ignorieren.
6. Nach den Kümmerformen dieser monströse Hallimasch. Irgendwo hatte ich hier vor kurzem mal eine Verlinkung auf einen Online-Schlüssel gesehen. Hat vielleicht jemand den Link dazu? Ich tue mich recht schwer bei der Unterscheidung der Armillarias. Armillaria borealis?
7. Der letzte. Für mich ein Erstfund, was auch immer es ist. Ob ich den nochmal finden mag, weiß ich aber nicht, denn der stinkt erbärmlich unangenehm. Stand am Wegrand hinter dem überwiegend kalkiger Nadelwald beginnt. Auch hier habe ich (widerwillig) ein Exemplar mitgenommen. Im Wald habe ich in der 123-Pilze App einfach mal "Stinkend" eingegeben und der erste Treffer war "Cortinarius mussivus", der eigentlich auch passen könnte. Laut Verbreitungskarte von Pilze Deutschland wurde der in Thüringen aber nur einmal recht weit südlich kartiert. Ansonsten scheint er eher in Süddeutschland gefunden zu werden, daher bin ich mir unsicher. Was passenderes habe ich aber auf die Schnelle nicht gefunden.
Edit: Bonus-Rate-Bild von einem, der mich ziemlich gefoppt hat von oben. Wer erkennt diesen Pilz?
Rate-Pilz:
Wie immer im Voraus vielen Dank für's Lesen, Bestimmen und Kommentieren.
LG,
Schupfnudel.
Hi,
das sieht für mich eher nach dem Pfefferröhrling aus. Kau mal ein Weilchen auf einem Stück rum (wieder ausspucken danach).
LG.
So als Hinweis:
Niemals unbestimmte Pilze zusammen mit den als verzehrbar erkannten zusammen transportieren. Es kann immer mal sein, dass da etwas abbröselt und aus Versehen in der Pfanne landet (oder Gerüche überdeckt werden, Pilze abfärben etc.). Bei manchen Pilzen reichen schon sehr geringe Mengen für gefährliche Vergiftungen. Wenn du etwas zum Bestimmen oder zum Pilzsachverständigen mitnimmst, dann am besten ein-zwei typische Exemplare in einem separaten Gefäß.
In deinem Beutel sind auch einige ziemlich alt aussehende Exemplare dabei...neben diversen unkenntlichen Pilzen.
Beim Pilzesammeln mit Verzehrsabsicht ist Vorsicht das oberste Gebot. Zweites Gebot ist Erfahrung. Bitte immer dran denken.
LG.
Steinpilze haben Röhren. Deine Pilze haben Stoppeln. Demnach sollte das einer der Semmelstoppelpilze sein.
Amanita solitaria scheint ein gutes Jahr zu haben. Den könnte ich mir gut vorstellen, habe ich aber dieses Jahr auch zum ersten Mal gefunden. Also lieber mal abwarten was die Experten sagen.
Auf Mist gibt's auch noch Coprinus sterquilinus und C. spadiceosporus (keine Ahnung ob die mittlerweile als gleiche Art gelten...).
Ok, zu spät...
Hi,
das sieht für mich sehr nach einem Pinienröhrling aus.
Ja, ich war auch eben überrascht wie unterschiedlich der Hut aussieht als ich die Handybilder entdeckt habe.
Danke dir für die Antwort, dann lege ich den mal als Erstfund Lyophyllum decastes für mich ab.
Ich schubse nochmal hoch wegen der Nummer 5. Habe gerade gesehen, dass ich im Wald mit dem Handy doch 2 Bilder gemacht hatte:
Laut meinem Handbuch für Pilzsammler passt Lyphyllum decastes schon recht gut, Gminder schreibt aber auch von vielen möglichen Verwechslungspartnern. Ich denke mal es geht um Rötlinge und Ritterlinge überwiegend? Rötlinge sollten auszuschließen sein, da ich beim Sporenabwurf weißes Sporenpulver erahnen konnte (viel kam leider nicht zu Stande). Käme sonst noch was in Frage?
Der madige Stiel ist fast schon ein Bestimmungsmerkmal bei dem Pilz.
Ja, ich sehe hier den Perli. Geriefte Manschette, rötend, keine Kindersöckchen.
Hi.
Beim zweiten bin ich bei beli.
Der erste könnte vielleicht eine Galerina sein.
Die 8 ist in meinen Augen der Grüne Knolli. Wie war der Geruch?
Beim Rest halte ich mich raus.
Hi ihr beiden. Danke für die fixe Antwort.
Ich mache von dem Cortinarius bei Gelegenheit noch mal paar Bilder im Wald. Da waren einige am Start aber das war der einzige in passabler Größe. Die anderen waren erst dabei die Hüte raus zu strecken. Und wie gesagt, durch den Regen war die Kamera außen vor. Den Lamellen-Test von Stefan habe ich sogar gemacht im Wald, wusste aber nicht mehr ob das für den Ziegelgelben gilt oder 'nen anderen. Aber ja, da bleiben violette Abdrücke stehen.
Wie bekomme ich 'nen korrekten Weißabgleich in Lightoom? Die Unterlage ist ein normales, weißes Blatt Druckerpapier.
Brennender Rübling passt gut. Weißliches Myzelfilz, Vorkommen auf Blättern/Nadelstreu. Der Hutbuckel ist dann wohl doch nicht so wichtig.
Der Nördliche Porling sieht auch korrekt aus.
Gibt's zu dem Rasling noch Unterscheidungshinweise? Den Täubling können wir auch außen vor lassen. Chemie hab ich leider immer noch keine da.
Hallo.
Nach 2 Wochen Trockenheit hat es gestern und heute endlich mal geregnet. Eigentlich zu früh um gleich in den Wald zu rennen, aber wenn man gerade mal Zeit hat...
Zu finden war mehr Vielfalt als gedacht, mengenmäßig allerdings so wenig wie erwartet. Die sagenhafte Speisepilzausbeute von heute:
Zu sehen sind Kuhmaul, Rostroter Lärchenröhrling und Rotgelber Semmelstoppelpilz.
Zu finden war schon noch einiges mehr, das meiste aber nicht mehr verwertbar. Schopftintlinge, Grauer Lärchenrährling, Körnchenröhrling, verkümmerte Parasole und Perlpilze in homöopathischen Dosen, eine(!) Marone, ein(!) Hallimasch, ein oller Riesenbovist und ein paar wenige nicht näher bestimmte Täublinge.
Achja, und Stockschwämmchen, die ich immer noch nicht sammle, obwohl ich mittlerweile auch den Doppelgänger schon gefunden habe. Sicher ist sicher.
Das hier waren übrigens alles Stockschwämmchen, auch wenn ich gehofft hatte mal ein Foto von einem "Verwechslungsstrunk" einstellen zu können. Sie waren lediglich unterschiedlich alt:
Wenn's schon für den Magen nix gibt, dann vielleicht wenigstens was fürs Hirn. Also hab ich mir ein paar zur Weiterbildung mitgenommen, die ich nicht bestimmen konnte. Input ist gern gesehen. Fotos sind leider nur von zu Hause, da es im Wald geregnet hat und die Kamera so eingepackt bleiben musste.
Nr.1. Täubling bei Fichten. Mild. Lamellen splittern aber recht leicht. Ich tendiere zum Grasgrünen Täubling?
2. Am Wegrand eines Mischwaldes, mehrere dieser Gesellen. Da komme ich nicht mal zur Gattung. Auffällig ist der dunkelbraune Hutbuckel. Geruch hat er auch, aber schwer definierbar. Nicht unangenehm.
3. Auch hier habe ich meine Probleme. Ein Saftporling? An alten Holzstumpf, wahrscheinlich Nadelholz. Geruch unangenehm...
4. Cortinarien sind ja zum Glück einfach zu bestimmen! Ziegelgelber Schleimkopf? Kalkboden, Nadelwald mit Fichten. Schleimiger Hut, lila Lamellen. Hat der ein Alleinstellungsmerkmal? Oder ist das wieder so ein Cortinarius Spec.-Fall?
5. Und der letzte. Gefunden am Wegrand neben zwei ollen Schopftintlingen. Ich tendiere hier stark zu einem Rasling, womöglich der Gepanzerte? Nie gesehen bisher, wäre ein Erstfund. Gibt's da relevante Abgrenzungsmerkmale? Auffällig sind die weißen Stellen an der Stielspitze. Ist das das Sporenpulver? Hübscher, fester Pilz auf jeden Fall.
Danke schon mal für Tipps und Hinweise.
LG,
Schupfnudel
Mich tröstet das überhaupt nicht - im Gegenteil. Blanker Neid!
Noch dazu, da hier einige dabei sind, die ich noch nie hatte.
Eine Frechheit ist das.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Spitzschuppigen Stachelschirmling.
LG.
Hallo. Das hast du korrekt bestimmt. Die Marone hat ihre besten Zeiten aber bereits hinter sich und beginnt sich zu zersetzen.
Das sollte eher Richtung Ziegelroter Schwefelkopf gehen. Hier bei mir regnet es heute seit langem mal wieder. Ob's reicht, wage ich zu bezweifeln...
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte da kann man sowohl das Stockschwämmchen als auch den Gifthäubling per Bild ausschließen.
Meines Erachtens nach hast du da Steinpilze gefunden. Du kannst ruhig auch einen eigenen Thread für Anfragen eröffnen.
LG.