Ist der Pilz mittlerweile weggelaufen?
Beiträge von Schupfnudel
-
-
Schließe mich an. Danke fürs Zeigen.
Auf deinem drittletzten Foto sehe ich eine Mycena. Könnte der Rotmilchende Helmling sein!?
Und auf dem zweiten im Hintergrund mit etwas Fantasie einen der roten Lacktrichterlinge.
-
Also ich habe hier eigentlich gar keine Zweifel am Lärchenröhrling. Bäume übersieht man halt mal.
LG.
-
Genau. Irgendwo muss da eine Lärche gestanden haben. beli hat's ja aufgelöst oben. Wenn der nicht in deinem Buch sein sollte, brauchst du dringend ein anderes.
-
Hallo.
Der ist definitiv in deinem Buch. Schau mal in dem Schlüssel der Gattung Suillus vorbei.
Edit: Ok, schon aufgelöst...
LG.
-
Hi.
Genau andersrum.
Also jung glockenförmig und im Alter dann ausflachend.
Nochmal sicherheitshalber der Hinweis, dass das natürlich keine Essensfreigabe von mir war.
LG.
-
-
Der Igelwulstling und der Fransige wachsen gerne zusammen. Denke auch das wird Amanita solitaria.
LG.
-
Ich hätte jetzt gesagt, dass der milcht.
So viel zur Fotobestimmung und vermuteten Essbarkeit.
-
-
Hallo.
Die Tage habe ich eine sehr hübsche Übersicht über diverse Pilzgattungen inklusive der Gatungsmerkmale gefunden.
Kann hier heruntergeladen werden und ist wunderbar anschaulich gemacht wie ich finde.
Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.
LG.
-
Hallo und willkommen im Forum.
Dein Pilz ist einer der Grauen Scheidenstreiflinge.
LG,
Schupfnudel
-
Hallo.
Ja jetzt sind sie zu sehen und ich würde der Netzhexe zustimmen.
LG.
-
Zitat
Ich sehe derzeit keinen sinnvollen Grund, von dem Taxon Boletus erythropus (Persoon) Hahn 2015 (non Boletus erythropus sensu Simonini, Gelardi, Vizzini = Suillellus queletii) für den Flocki abzuweichen.
Denke das ist momentan das sinnvollste. Bei neuen Artbeschreibungen wird ja auch gerne mal alles was man so findet dem Novum passend gemacht. Bin trotzdem durchaus gespannt wohin sich das entwickelt.
Die Bilder von den ITS-sequenzierten N. xanthopus schicke ich dir per PN.
LG.
-
Moin Pablo.
Die Hutfarbe ist so ein weiteres inkonsistentes Merkmal. Fehlte oben in der Auflistung. Wenn du magst, schicke ich dir die über ITS abgesicherten N. xanthopus Bilder mal per PN.
LG.
-
Danke dir für die Ausführungen Pablo!
Wahrscheinlich braucht es einfach noch ein bisschen mehr Forschung. Die Abweichungen in der ITS und LSU reichen in manch anderen Ecken aber scheinbar auch schon für ein "gute" Art.
Was im Zweifel dann wieder die Grundsatzfrage auslöst, was denn im Pilzreich ausreicht um eine Artstatus zu rechtfertigen. So richtig festgelegt ist das ja nirgends. Wäre ja eigentlich eine grundsätzliche Frage, die eigentlich vor der Ausrufung neuer Arten stünde.
Bei der discolor Debatte wäre ich voll bei dir.
Hexen sind aber mittlerweile bei mir in einer paradoxen Situation:
Je mehr ich über sie lese, desto unsicherer werde ich.
Die Original-Farbtafel von Boletus luridiformis kann ich anhängen:
Das wäre heute wohl eher Neoboletus xanthopus.
LG.
-
Tach.
Wenn es keine erkennbare Merkmalsgrenze gibt, woher soll man dann überhaupt wissen ob man einen Flocki oder Xanthopus hat?
Aus Gewohnheit bietet es sich natürlich an die vermeintlich altbekannten erythropus zu nennen. Aber dann müsste man ja eigentlich immer ein cf. anhängen solange man nicht sequenziert.
Ich habe die Tage mal weiter recherchiert und einiges in einer Gruppe darüber gelesen auch von Nordeloos und anderen Schwergewichten:
Zitatit seems that there are hardly any good morphological criteria to separate erythropus from xanthopus.
- Nordeloos
Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Da wird man überhaupt nicht schlauer draus. Kritik gibt's auch an dem Artikel. Kurz war mal eine Abgrenzung über die Ökologie in Frage gekommen. Konnte man dann aber doch vergessen, weil das in jedem Land anders läuft. Einige glauben, dass was über die Sporengröße geht. Andere nicht. Röten in der Stielrinde kam auf als Abgrenzung. Auch überall anders.
Kurz gesagt, ohne Sequenzierung kann man den Namen für untypische und teilweise sogar typische Funde momentan gefühlt auswürfeln, sofern man N. xanthopus als Art akzeptiert.
Sofern die über die ITS verifizierten Bilder von N. xanthopus korrekt sind, würde ich behaupten, dass man die beiden makroskopisch gar nicht auseinander halten kann, weil die Merkmale inkonsistent sind und immer nur Anhaltspunkte aber nie Gewissheit liefern. Da waren für mich jedenfalls eindeutige Flockies (N. erythropus) dabei. Posten kann ich sie hier ja leider nicht wegen dem Copyright.
Leicht frustrierte Grüße,
Schupfnudel
-
Huhu Norbert,
Schickes Bild vom kleinen gefüllten Tiegel.
Der Dachpilz ist von der Farbe her schlecht einzuschätzen. Ich fände aber Pluteus petasatus nicht so verkehrt. Bin gespannt was das Mikro sagt.
LG.
-
Hi.
Also ich hätte hier gar keine Bedenken den als Leucoagaricus americanus anzusprechen. Der ist schon einigermaßen typisch.
LG.
-
Hallo.
Da schließe ich mich Björn an.
Definitiv was besseres. Bitte stelle mal noch ein Schnittbild ein.
Ich werfe mal Rubroboletus legaliae als Vorschlag ein.
-
Ich habe meinen alten Kram leider schon verschenkt. Aber darf ich fragen was ihr bastelt? Überwachungskamera?
LG.
-
Zitat
Bzw. Neoboletus xanthopus (wobei ich da noch nicht schlüssig bin, wie sich diese glattstieligen, blasshütiegn Flockis nun tatsächlich einigermaßen konstant abgrenzen lassen).
Frag mich jetzt nicht wo ich es her habe, aber ich habe im Hinterkopf, dass N. xanthopus bei ausgewachsenen Exemplaren häufig eine gelbliche Zone direkt unter dem Hut aufweist und gerne eine gelbliche Zone am äußersten Hutrand hat. Also wie bei der Kollektion von chris zu sehen.
Was diese komische weißgelbe Version da macht verstehe ich aber auch nicht.
Ob's immer passt mit meinen Merkmalen, wäre da die Frage, aber wenn ich so einen finden würde, würde ich den N. xanthopus nennen. Und vlt. spaßeshalber mal sequenzieren lassen.
LG.
-
Hallo.
Das war wohl mal für den Netzstieligen Hexenröhrling und evtl. S. mendax im Gespräch, konnte aber nicht erhärtet werden und gilt mittlerweile als überholt.
Bei Flockies wie du sie zeigst ist mir nicht bekannt, dass da Probleme aufgetreten sein sollen.
Das letzte Bild zeigt eine Hundsrute.
LG.
-
Suillellus. Wäre am ehesten bei einer etwas ungewöhnlich verfärbenden Netzhexe, die ja auch ohne Bataille-Linie vorkommen kann.
LG.
-