Guckst du hier rein. Stark unterdurchschnittlich würde ich mal sagen.
Beiträge von Schupfnudel
-
-
Hi.
Gibt eigentlich kaum was womit man den verwechseln kann, wenn man drunter schaut.
Passt also.
LG.
-
Hi.
So viele Großpilze. Sehr ungewohnt.
Deine ersten wären für mich reticulatus.
Beim Rest würde ich mitgehen.
LG.
-
Stimme Christophs Bestimmungen zu und dein letzter sollte der Knopfstielige Rübling sein.
-
Hallo.
Fliegen sind kein Bestimmungsmerkmal.
Ich sehe hier auch einen der Karbolegerlinge.
LG.
-
Danke für die Rückmeldung Pablo. Dann mache ich mir ein cf. dran.
LG,
Schupfnudel
-
Ahoi.
Die Phalli haben sich aber einen ihrem Namen angemessenen Wuchs zugelegt...
LG,
Schupfnudel
-
Meinerseits gibt es keine Einwände gegen Pilzpabst Pablo mehr. Andererseits wäre ich ja auch doof, gegen ihn und mein Chips zu stimmen.
Danke für das interessante Rätsel, Grueni.
LG,
Schupfnudel
-
Hi,
ich stimme ebenfalls für eine normale Netzhexe (Nexe).
LG.
-
Also das sind doch tolle Funde. Danke fürs Zeigen.
Deine Hoehenbuehelia sieht mal ziemlich genauso aus wie das was ich letztens hatte und wo ich auch Hohenbuehelia auriscalpium vermutet hatte. Denke mal den kann ich so eintüten.
Die Limacella und Calocybe wären meine Highlights gewesen.
LG.
-
Gesamteindruck
Ich ahnte es!
Grueni, du hättest es uns auf jeden Fall leichter machen können, indem du einfach heimlich die deutliche Netzhexe vom Thread nebenan mit diesem komischen Exemplar getauscht hättest.
Bei mir war das Schwanken überwiegend auf den mendax bezogen, den ich leider auch noch nicht hatte. Wenn Pablo den ausschließt, kann ich mich mit der Nexe gut anfreunden.
LG.
-
Hier sind übrigens die möglichen Kandidaten die von der Optik her in die Richtung gehen können. Ich habe das Netz absichtlich weit geworfen, obwohl ich einige davon ausschließen würde.
Die Variationen habe ich netterweise ausgelassen.
Suillellus mendaxSuillellus quetelii
Suillellus luridus
Suillellus permagnificus
Neoboletus erythropus
Neoboletus xanthopus
Habe ich noch was vergessen?
-
Den Riesenlatschen. Vor allem auf Bild 2 oben wirkt der ja enorm hell.
Zum Wettpilz muss ich ehrlich gesagt sagen, dass ich unsicher bin. Ausschließen kann ich nur den Cyanoboletus pulverulentus.
-
Die gezeigte ist mir letztens als ich nachts im Bett noch einen Horror-Film geschaut habe über den Arm gekrabbelt. Da stand ich auf jeden Fall erstmal im Bett.
Nach meiner Bettflucht hat sie es sich dann auf meinem Kopfkissen gemütlich gemacht und mich angeschaut wie: "Ist was?".
Seitdem habe ich ein zwiespältiges Verhältnis zu denen.
-
Bei deinem sehe ich im oberen Stielteil ein Netz und den würde ich deutlich problemloser als Netzhexe ansprechen.
-
Vielleicht kann zuehli ja mal die Amylon-Reaktion im Stiel testen. Wenn positiv wüsste man zumindest, dass man in Suilellus suchen sollte. Da kann man ja gerne auch mal den anderen Pilz aus dem Thread nebenan mit testen und vergleichen.
Ich erkenne hier nämlich beim besten Willen kein Netz.
-
Hallo.
Überm großen Teich drüben ist Hypomyces hyalinus recht beliebt bei der Perli-Verwandschaft. Bei uns wäre der aber soweit ich das weiß schon sehr ungewöhnlich und ein interessanter Fund.
LG.
-
Hallo grüni.
Der sieht allerdings interessant aus. Diese fast weiße Hutfarbe ist seltsam. Netzhexe oder wäre mendax noch eine Option hier? Eher nicht oder?
Hexen sind halt echte Chamäleons. Meine sind meist typischer ausgeprägt und machen es mir nicht so schwer...
LG.
-
Huhu.
Für die Gartenröhrlinge gibt es sogar eine eigene Gattung. Nennt sich Hortiboletus. Und einen daraus könnte man hier durchaus vermuten. Zur genauen Bestimmung bräuchte man ein Schnittbild durch den ganzen Pilz inklusive Stielbasis.
LG.
-
Hallo und willkommen im Forum.
Da hast du dir zum Einstieg eine schwierige Gattung ausgesucht. Champignons sind es sicherlich. Wiesenchampignons wären schon gut möglich.
Schneide mal noch einen längs durch bis zur Stielbasis und zeige das Schnittbild.
Champignonbestimmung ist leider alles andere als trivial. Wenn du an den Verzehr denkst, bitte schau mal ob du einen PSVin der Nähe ist. Über Bilder können wir lediglich Vermutungen anstellen und auch keine Essensfreigaben geben.
LG.
-
Hi Mausmann. Ich gebe mir Mühe. Ich bin mir ja recht sicher hier in der Ecke schon ab und an mal Wölfe gehört zu haben. Aber die sind dann doch etwas zu scheu um sie vor die Linse zu bekommen.
Für die Oberlausitzer und auch uns Thüringer lohnt es sich aber mittlerweile scheinbar die Augen offenzuhalten für einen noch ungewöhnlicheren Besucher. Zwar noch kein Bär, aber immerhin.
LG.
-
Hallo ihr fleißigen Miträtsler.
Tatsächlich war das Bild wohl etwas arg dunkel geraten und dadurch der Schwierigkeitsgrad noch erhöht. Aufgehellt habe ich es sogar ein wenig, aber scheinbar nicht genug.
Auch ist das manuelle Makroobjektiv in Verbindung mit dem dusteren Wald und den flinken Gesellen eher suboptimal.
Die meisten haben es aber schließlich doch entdeckt. Die moderne Techik erleichtert es natürlich.
Hier also die Auflösung etwas vergrößert und weiter erhellt:
Eichhörnchen (wobei ein Marder durchaus aus denkbar gewesen wäre):
Es wohnt an diesem Baum und ich sehe es regelmäßig, wenn ich mal in dem Waldstück bin.
Danke fürs Miträtseln.
LG,
Schupfnudel
-
Hallo!
Glückwunsch zu den Futterpilzen.
Deine unbekannten wären unter Psathyrella zu finden. Die Abgrenzung bereitet mir aber dann doch einige Probleme.
LG.
-
Weiterer Befürworter des Gallenröhrlings hier. Berichte wie es ausging.
-
Sandröhrling schließe ich ebenfalls aus. Neben dem Substrat und den Röhren passt auch das Habitat nicht. Ich bin in der Netzhexenfraktion und würde auch wetten.