Glückwunsch.
Auf dem unteren Bild sollte allerdings Chlorophyllum olivieri zu sehen sein, also kein Parasol.
LG.
Glückwunsch.
Auf dem unteren Bild sollte allerdings Chlorophyllum olivieri zu sehen sein, also kein Parasol.
LG.
Hi.
Bin hier auch klar in der Fraktion Flockie.
Jung gelbe Röhren ist ok. Auf dem letzten Bild sieht man auch schön den beginnenden Wechsel auf rot.
LG.
Hi.
Ich wäre hier bei Lepiota sp.
Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.
LG.
Hi.
Chlorophyllum olivieri ist korrekt.
Die Gattung heißt Chlorophyllum (Safranschirmlinge). Riesenschirmlinge wäre Macrolepiota.
Früher liefen die alle unter Macrolepiota, sind aber mittlerweile seit vielen Jahren getrennt, was auch gut so ist.
LG.
Hi.
Der grünblättrige sollte schon passen.
LG.
Hi.
Ich würde den Pilz wohl bei Cystoderma suchen.
LG.
Bei jungen rauchblättrigen Schwefelköpfe sind die Lamellen so hell.
Ich würde meine, das passt schon.
LG.
Hallo.
Das ist einer der Safranschirmlinge, ja.
Vergleiche mit Chlorophyllum olivieri.
LG.
Hi.
mMn korrekt bestimmt.
LG.
Hi.
Art ist die korrekte Bezeichnung.
Dein Fund wäre für mich Macrolepiota procera s.l.
Wenn man Lust hat, kann man so was auch noch genauer ausschlüsseln zum Beispiel damit:
https://www.pilzforum.eu/attac…35097-macrolepiota-1-pdf/
Da wird dann auch auf die rötenden formas eingegangen.
LG.
das einzig greifbare Unterscheidungsmerkmal ist der Geruch statt nach Rettich, wie squarrosa, riecht squarrasoides obstartig. Die anderen unterschiedlich erwähnten Mermale sind nur unscharf abgrenzbar. So sollen die Lamellen bei squarrasoides direkt von weißlich in rostig braum übergehen, ohne, wie bei squarrosa eine grünliche Färbung zu durchlaufen. Mikroskopisch hat sqarrasoides kleinere Sporen.
Hi Stefan!
Danke, das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt mit dem Geruch.
Von der Lamellenfarbe habe ich auch schon gelesen, aber ich sitze ja doch eher selten neben den Pilzen und warte den Farbverlauf der Lamellen ab.
Den Geruch werde ich aber zukünftig mal prüfen.
LG.
Wo die Pilze schon mal gepostet sind.
Gibt es gute makroskopische Abgrenzungsmerkmale zwischen Pholiota squarrosa und Pholiota squarrosoides?
Letzterer tendenziell heller und "spitzschuppiger"?
Oder geht da wieder ohne Mikro nix?
Hi.
Nicht so einfach. Ich hätte jetzt aber gesagt, dass das eine Lepiota ist.
Mich erinnert der nämlich stark an den hier, den ich letzte Woche hatte: Nummer 22
LG.
Ist es das, was die Schweizer Egli nennen?
Genau. Unser Flussbarsch ist das.
Vielen Dank für die Tipps, nobi. Das klingt doch sehr gut. Auch den Colditzer Forst hatte ich schon mal ins Auge gefasst.
Eine Tour könnte man dann gerne mal in Angriff nehmen. Mit Stefan ( Bibliothekar ) hatte ich da auch schon mal per PN kommuniziert.
Und bei deinen Berichten sind auch viele Arten dabei, die ich noch nie gefunden habe.
Ich schaue mal wie es nach dem Umzug zeitlich machbar wäre. Gerne mal nachhaken falls ich es wieder vergessen sollte.
Will jetzt aber dem Walter seinen Thread nicht zerreden.
LG,
Schupfnudel
Jetzt wollte ich gerade schreiben was das für ein wahnsinnig lebensechtes Kaulbarsch-Imitat ist auf dem ersten Bild.
Habe dann aber festgestellt, dass der ja echt ist und der Barsch ihn ausgespuckt hat.
Danke für die Befriedigung meiner Neugierde und guten Appetit (Essensfreigabe!).
LG.
Hallo.
Eine Idee zum Abgleich wäre der Südliche Ackerling.
Keine Essensfreigabe natürlich.
LG.
Glückwunsch zum Fang!
Welche Methode?
Barsche sind wirklich lecker.
Ich hab' ja nun seit ein paar Jahren auch meinen Schein in Deutschland, aber habe es seither nur 3 mal ans Wasser geschafft. Schade eigentlich.
Im Ausland habe ich immer viel mehr geangelt. Mag aber auch daran liegen, dass mein aktueller Wohnort keine guten Fischbestände hat.
Vielleicht wird das in Leipzig besser.
LG.
Hi.
Vergleiche mit dem Rötlichen Holzritterling.
LG.
Ich finde Norberts Vermutung schon sehr plausibel.
LG.
Hallo.
Essensfreigaben können wir hier nicht machen.
Vergleiche deinen Pilz mal mit dem Hallimasch.
Huhu.
Ich hätte den übers Bild übrigens auch als Rauchblättrigen angesprochen.
Bei mir kommt wirklich nix an Grüntönen an. Aber wie bereits erwähnt sind die für Fotobestimmungen undankbar.
Meiner Meinung nach hat der rauchblättrige auch einen eigenen Geruch, den ich aber schlecht beschreiben kann.
Rubbel mal am Hut ob da nicht bissl Marzipan/Anisgeruch durchkommt.
Müsste der Garten-Schirmling nicht unangenehm riechen?
Nein. Das ist Quatsch was da auf 123Pilze steht. Geruch ist kein sinnvolles Merkmal bei der Unterscheidung der Safranschirmlinge.
Für mich ist das da oben ein recht typischer Chlorophyllum rachodes.
Ich habe sie beim ersten mal abgekocht.
Und du hast Recht. Da bleibt kein Geschmack über. Schmeckt dann wie Gummi.
Habe die dann komplett entsorgt.