Beiträge von Trino

    Habe ich Tatsächlich noch nicht, ich habe gehofft das vielleicht jemand die kennen könnte. Werdeich aber machen sobald die Temperatur hier etwas runter geht.


    Edit:


    Ich habe noch 2 Standort bilder bekommen von meinem Begleiter.




    Mit FNE lande ich bei P. fibrillosa, gefällt mir aber nicht wirklich.

    Hallo Pilzfreunde,


    Letzte Woche habe ich dieser Pilz an Holz gefunden und versuche ich mich bei der Bestimmung, ich befurchte nur das es eine Sachgasse wird.


    Ich denke das es sich um eine Psathyrella handelt, eine der etws robustere Arten.


    Hier ein Paar Bilder, leider von zu hause.

    Hier kann man schön sehen das der Pilz Velum hatte, das war leider der enzige exemplar.


    Einen Sporen Abdruck habe ich nicht bekommen sorry.


    Die Lamellen schneiden sind aber sehr hell vielleicht ist das ein Merkmal der hilft?


    Sporen in Wasser und KOH, ich denke das die ein keimporus haben auch wenn es kaum sichtbar.


    Maße


    Cheilocystiden und pleurocystiden sind vorhanden und ähnlich.

    Pleuro


    Manche Pleuros sind etwas köpfig hier zusammen mit den Basidien.


    Cheilos sind manchmal etwas bauchig und kleiner. Aber nicht sehr oft.


    Hier noch ein paar Bilder in Kongo




    Hier sieht man an einige Cheilos so eine Art Schopf, sind aber die einzigen die ich sehen konnte.


    Das mussten marginal Zellen auf die LS


    Ist es hier eine Bestimmung möglich?

    Exikat habe ich noch da.

    Hallo Pilzfreunde,

    hier ein Fund aus der Ohligser Heide vom 8.8.25 Unter Eiche am Wegesrand mit Schotter, ich schätze daher das da Kalk sein muss.


    Ein bisschen KI Arbeit


    Bestimmung eines Milchlings aus der Section Zonarii

    Bei meinem Fund handelte es sich um einen Milchling mit folgenden auffälligen Merkmalen:

    • Milch: weiß und unveränderlich

    • Fleisch: verfärbt sich im Schnitt zunächst rosa/lachsfarben, später grau

    • Hut: deutlich konzentrisch gezont, gelblich-ocker bis orange-ocker, Rand fein filzig

    • Lamellen: cremefarben, gedrängt, teils gegabelt

    • Stiel: weißlich bis ockerlich, ohne Grübchen (Kann das sein?)

    • Geruch: fruchtig

    • Geschmack: scharf

    Für die Eingrenzung habe ich die Arten der Section Zonarii aus Geoffrey Kibbys British Milkcaps sowie zusätzliche Literatur und Onlinequellen verglichen.

    ( leider fehlen da einige angaben)
    Zuerst wurden alle Arten ausgeschlossen, deren Milch sich verfärbt (L. chrysorrheus, L. citriolens, L. resimus, L. scrobiculatus).


    Von den verbleibenden (L. acerrimus, L. controversus, L. evosmus, L. zonarius) konnte ich durch die charakteristische rosa → grau-Verfärbung des Fleisches im Schnitt und die Kombination aus Zonierung, filzigem Rand und Standort (Eiche, kalkreicher Boden) die Bestimmung auf Lactarius zonarius eingrenzen.


    Das ist natürlich etwas vereinfacht da gestellt da wir ja wissen das da noch ein paar Arten mehr da sind von denn die KI erstmal nichts weiß.


    Hier ein paar Bilder.

    Standort


    Zu Hause



    Mir kam auch einer der Birkenreizker kurz in den Sinn aber irgendwie waren die Pilze doch nicht flaumisch genug.

    Auffällig fand ich dieses graugrüner ring um die Stiespitze.


    Die Lamellen waren teilweise auch queradrig


    Hier die Verfärbung des Fleisch kurz nach dem Schnitt, gut kurz ist relativ schon ne gute halbe Stunde.


    hier einige Stunden später


    Hier noch ein Bild der Sporen.

    Messebene

    Ornament


    Die Ornamente sind mM nach zu groß für evosmus, micht stört nur die fehlende grübchen.

    Was meint ihr kann ich es so abspeichern?

    Hallo Uve, ich kann mich den anderen nur anschliessen, I. resinosum ist dieser konsolenartiger Wachstum gar nicht so ungewöhnlich.


    Grüße Mario

    Hallo nochmal hier wieder ein Fund vom Wochenende, eine Hyphoderma mit Dendrohyphidia, Corticiaceae von Bernicchia ist die einzige Art H. malenconii die Dendrohyphidia ausbildet, da passen aber die Sporen nicht dazu. Ich denke das es sich nur um Hyphoderma nemorale handelt.


    Substrat war Eiche.


    Dazwischen war noch ein unbestimmter Porling (Blaue Pfeile)



    Zu erst dachte ich an H. roseocremeum wegen den rosa flecken aber mikroskopisch sah es anders aus.

    Die Zystiden einmal köpfig und diese komisch wellige.


    Die Sporen


    Und hier die Dendrohyphidia


    Bin etwas verwirrt.

    Frank sorry aber du muss mal wieder Tomentella


    Danke dir noch mal

    Liebe Grüße

    Mario

    Ok werde ich machen, danke dir.


    Edit:


    So ich habe jetzt ein bisschen geschaut und ich denke das es wirklich passen könnte. Ich wusste nicht das P. floriformis so ein starken resupinaten Wachstum haben kann, aber so ist es nun mal, wieder was gelernt.


    Vielen Dank noch mal für deine Hilfe.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Pilzfreunde,


    heute habe ich mich den Ganzen Tag mit diesen Porling beschäftig und bin ich immer noch nicht auf ein Ergebniss gekommen. Möglicherweise lasse ich mich einfach zu sehr von den Makroskopischen Bild beeinflüssen. mikroskopisch passt alles zu Postia stiptica.


    Hier di Bilder


    Fund auf Kiefern Stamm.



    Die Frucht Körper waren nicht wirklich groß wie man sehen kann.



    Porenform deutlich nicht rund.


    Hier noch mal 2 Bilder mit kunstlicht.



    Ich muss gestehen das ich Vorort nicht an einen Saftporling gedacht habe aber die FK waren schon weich.


    Wie gesagt MIkro würde ich sagen passend zu P. stiptica

    Sporen


    Das Hymenium ist M.m nach monomitisch und besteht aus dunn bis dickwandige generative Hyphen mit schnallen, grösstenteil aber aus langgezogenen sclerifizierten Hyphen, als Skeletthyphen würde ich sie aber nicht bezeichnen



    Auch sind Bindehyphen ähnliche Elemente dazwischen die auch stark dickwandig sind und oft mit Schnallen.






    Hier noch ein Bild mit Messung der Basidien


    Mein Problem ist das die F.k. mir einfach zu dünn vorkommen für P. stiptica, was meinen die Experten? Tomentella

    Frank ich brauche wieder deine Expertise


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Frank, danke noch mal fürs drüber schauen, wie ich schrieb war ich mir eigentlich schon ziemlich sicher aber ein Blick vom Profi nimmt mir noch die letzte Unsicherheit weg.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Pilzfreunde,


    hier ein Fund aus ein Friedhof in Solingen, eigentlich bin ich mir zu 99% sicher aber die Gruppe ist für mich noch etwas schwierig. Vielleicht kannst du Frank noch mal ein Blick drüber werfen Tomentella


    Substrat Halte ich für Laubholz.


    Schon unter der Stereolupe waren die Zystiden zu sehen, bei der Länge sollte P. livescens eigentlich raus sein.


    Hier noch mal die oberfläsche uner am Mikroskop.


    Sporen passen zu P. sordida


    Jetzt zu den Zystiden hier einmal in Wasser ungequetsch.


    Bis zu 70 mü rausragend aus dem Hymenium, was wann hier auch schön sehen kann sind die mit Kristalle besetzten Subikularhyphen.



    Noch ein paar.


    Bei manchen sind die Kristalle sehr fein oder kaum voranden.


    Die Zystiden sind leicht dickwandig


    Meistens bis in der Spitze aber auch nicht immer.


    Hier nochmal ein Bild der Hyphen.


    So falls noch was fehlen sollte kann ich nachreichen, liege ich richtig mit sordida S.Str.?


    Danke schonmal.

    Mario

    Also so Langsam kriege ich das mit den Ascos hin, ich denke P. michelii wird schon richtig sein. Hier noch mal ein paar mikro diesmal denke ich das die schon etwas besser sind.



    hier nochmal vergrössert


    Und hier noch mal





    Das hier ist nah an die Aussenschicht.


    Hier noch mal ein Bereich mit 3 verschiedenen Vergrösserungstufen.




    Ich werde es mit Peziza michelii abspeichern, eins weiß ich auf jedenfall ich brauche mehr übung mit Ascos.


    Danke Felli noch mal für deine Hilfe und Geduld.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Mario

    Mir scheint dein FK ist noch nicht reif genug, auf dem Bild 2 sehe ich eine Asci aber noch im unreifen Stadium. Am besten mit einem etwas feuchten Tuch und geschlossen Behälter in den Kühlschrank stellen. BG Andy

    Hallo Andy leider ist der FK schon trochen, also wird nichts mehr mit Kühlschrank.


    Güße Mario

    Hallo Felli,


    mit Ascomyceten kenne ich mich zu wenig aus um genau beeurteilen zu können ob die Elemente die ich unter am Mikro hatte Teil des Fruchtkörper sind oder nicht, möglicherweise ist mir da irgendwas anderes dazwischen gerütsch, passiert mir schon mal.


    Hier sind noch ein paar Bilder das m.M. nach zu den Bereichen unter den Asciis gehören sollten.




    Hier noch eein bisschen mehr komisches Zeug





    Ich werde noch mal einen schlüsseln versuch unternehmen mit den Hohmeyer-Schlüssel, mal sehen ob ich da irgendwo lande.


    Danke dir noch mal für die Hilfe.


    Liebe Grüße

    Mario

    Hallo Felli,


    danke schon mal für dein Hinweis, es spriecht schon vieles für Peziza michelii, aber auch nicht alles nach gelbe Flüssigkeit hatte ich in Feld auch schon geschaut aber nichts gesehen, das muss auch nichts heissen was mir wirklich nicht gefällt ist das Excipulum, sollte doch eigentlich aus runde Zellen bestehen, ich habe hier vorwiegend eine Hyphenstrucktur mit zwischendurch große rundliche Zellen.


    Hier 2 Bilder in Phloxin.



    Leider fehlt mir ein Vernünftiges Schlüssel für Peziza.


    Edit:


    Hier noch ein paar bessere Bilder zum Sporen Ornament






    Passt das denn zu michelii?

    Hallo Pilzfreunde,


    ich versuch gerade diese Peziza zu identifizieren und tendiere zu Peziza limnaea, gefunden in Friedhof ziemlich am Rand des Weges.



    Sporen sind etwas kleiner daher mein unsicherheit


    Asciis und Paraphysen






    Hier noch mal in Melzer, auf Lugol war die reaktion sehr schwach.


    Was meint hier?