Ditte vielleicht eine Idee?
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Pilzfreunde,
letze Woche habe ich diese Inocybe gefunden in ein Friedhof, Begleitbäume waren Kiefer und einige andere Laubbäume.
Hier schon mal ein Standort Bild.
So auf den ersten Blick dachte ich an eine Psathyrella bis ich den Pilz umgedreht habe, die Lamellen waren typische Inocybe Lamellen. Auffällig waren der helle Buckel, das Velum am Hutrand, und ein hauch rosa an der Stielspitze. Leider gab es keine Jungen Exemplare.
Der Aufgeschiermte FP hat einen Durchmesser von etwa 6 cm.
Hier kann man das rosa am Stiel sehr schön erkennen.
Der Stiel ist an der Spitze stark bereift Caulos sind aber überall am Stiel zu finden.
Spitze
Untere Hälfte
Die Sporen
Cheilos und Pleuros ähnlich.
Die Wandstärke geht bis 5 µm
Hier noch mal die Caulozystiden
Könnte es grammatoides sein oder ist es doch was anderes?
Danke schon mal für die Hilfe.
-
Ich lass mich auch blicken Heute und ein bisschen zu zeigen hätte ich auch, ein paar Fragen habe ich auch.
-
Hallo Reinhard, vergleiche mal mit Mycena rosella. A. adonis hat weisse Lamellen die var. coccinea kenne ich aber nicht.
-
..Sporenstatistik..
Deine Statistik sieht spannend aus. Welche Software nutzt Du?
Den Makroaufmaßprogramm von Jens Rüdig.
-
-
Hallo Pilzfreunde,
früher war alles viel einfacher mit den Pilze.
Hier ein Fund von Heute den ich eigentlich C. semisanguineus benamst hätte. Doch heisst er jetzt her C ominosus?
ich habe gehört die KOH reaktion soll zur unterscheidung bei tragen.
Huthaut färb sich violett in KOH sieht echt hammer aus.
Was meinen die Experten?
-
Hallo Daniel, wo genau hast du Hohlfuss rohrlinge gefunden? Innerhalb des Friedhof oder her daneben hinter den Tor?
-
Ne habe ich jemanden geschickt der sich mit Psathyrelle besser auskennt und hat es mikroskopiert. Andreas Jendral, kennst du?
-
Endlich gibt es hierfür ein Namen.
P. pertinax
-
-
Ich schupse einmal hoch.
-
Hallo Pilzfreunde,
Letzte Woche habe ich dieser Pilz an Holz gefunden und versuche ich mich bei der Bestimmung, ich befurchte nur das es eine Sachgasse wird.
Ich denke das es sich um eine Psathyrella handelt, eine der etws robustere Arten.
Hier ein Paar Bilder, leider von zu hause.
Hier kann man schön sehen das der Pilz Velum hatte, das war leider der enzige exemplar.
Einen Sporen Abdruck habe ich nicht bekommen sorry.
Die Lamellen schneiden sind aber sehr hell vielleicht ist das ein Merkmal der hilft?
Sporen in Wasser und KOH, ich denke das die ein keimporus haben auch wenn es kaum sichtbar.
Maße
Cheilocystiden und pleurocystiden sind vorhanden und ähnlich.
Pleuro
Manche Pleuros sind etwas köpfig hier zusammen mit den Basidien.
Cheilos sind manchmal etwas bauchig und kleiner. Aber nicht sehr oft.
Hier noch ein paar Bilder in Kongo
Hier sieht man an einige Cheilos so eine Art Schopf, sind aber die einzigen die ich sehen konnte.
Das mussten marginal Zellen auf die LS
Ist es hier eine Bestimmung möglich?
Exikat habe ich noch da.
-
Bin heute auch dabei, zu zeigen habe ich aber nöt.
-
Vielen Dank Peter, ich muss sagen das ich zwischenzeitlich echt am Zweifeln gewesen bin, wegen den fehlenden Grübchen, besonders weil ich irgendwo gelesen hatte das die ein muss sind.
-
Hallo Pilzfreunde,
hier ein Fund aus der Ohligser Heide vom 8.8.25 Unter Eiche am Wegesrand mit Schotter, ich schätze daher das da Kalk sein muss.
Ein bisschen KI Arbeit
Bestimmung eines Milchlings aus der Section Zonarii
Bei meinem Fund handelte es sich um einen Milchling mit folgenden auffälligen Merkmalen:
-
Milch: weiß und unveränderlich
-
Fleisch: verfärbt sich im Schnitt zunächst rosa/lachsfarben, später grau
-
Hut: deutlich konzentrisch gezont, gelblich-ocker bis orange-ocker, Rand fein filzig
-
Lamellen: cremefarben, gedrängt, teils gegabelt
-
Stiel: weißlich bis ockerlich, ohne Grübchen (Kann das sein?)
-
Geruch: fruchtig
-
Geschmack: scharf
Für die Eingrenzung habe ich die Arten der Section Zonarii aus Geoffrey Kibbys British Milkcaps sowie zusätzliche Literatur und Onlinequellen verglichen.
( leider fehlen da einige angaben)
Zuerst wurden alle Arten ausgeschlossen, deren Milch sich verfärbt (L. chrysorrheus, L. citriolens, L. resimus, L. scrobiculatus).
Von den verbleibenden (L. acerrimus, L. controversus, L. evosmus, L. zonarius) konnte ich durch die charakteristische rosa → grau-Verfärbung des Fleisches im Schnitt und die Kombination aus Zonierung, filzigem Rand und Standort (Eiche, kalkreicher Boden) die Bestimmung auf Lactarius zonarius eingrenzen.Das ist natürlich etwas vereinfacht da gestellt da wir ja wissen das da noch ein paar Arten mehr da sind von denn die KI erstmal nichts weiß.
Hier ein paar Bilder.
Standort
Zu Hause
Mir kam auch einer der Birkenreizker kurz in den Sinn aber irgendwie waren die Pilze doch nicht flaumisch genug.
Auffällig fand ich dieses graugrüner ring um die Stiespitze.
Die Lamellen waren teilweise auch queradrig
Hier die Verfärbung des Fleisch kurz nach dem Schnitt, gut kurz ist relativ schon ne gute halbe Stunde.
hier einige Stunden später
Hier noch ein Bild der Sporen.
Messebene
Ornament
Die Ornamente sind mM nach zu groß für evosmus, micht stört nur die fehlende grübchen.
Was meint ihr kann ich es so abspeichern?
-
-
Ich werde euch gleich auch mal besuchen kommen.
-
Hallo Björn, von der Sporen Form würde ich deine Phlebia, P. livida nennen. Die Cystiden sind nicht einfach zu finden.
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Mario,
interessanter Fund, der bisher in NRW noch nicht kartiert wurde.
LG KarlHallo Karl,
leider ist der Fund nicht aus NRW sondern aus Niedersachsen.
LG Mario
Umso besser! Wir nehmen auch gerne den vierten nieders. Fund.
Grüße Axel
Aha, und wem soll ich den Fund geben?
Liebe Grüße
Mario
-
Hallo Mario,
interessanter Fund, der bisher in NRW noch nicht kartiert wurde.
LG KarlHallo Karl,
leider ist der Fund nicht aus NRW sondern aus Niedersachsen.
LG Mario
-
Bin Heute dabei und habe ein bissel was zu zeigen wenn hier es sehen möchtet naturlisch

-
-
Hallo Frank, ich glaube ich brauche einen besseren bestimmung buch als den von Bernicchia.
Danke dir noch mal.
-
Hallo nochmal hier wieder ein Fund vom Wochenende, eine Hyphoderma mit Dendrohyphidia, Corticiaceae von Bernicchia ist die einzige Art H. malenconii die Dendrohyphidia ausbildet, da passen aber die Sporen nicht dazu. Ich denke das es sich nur um Hyphoderma nemorale handelt.
Substrat war Eiche.
Dazwischen war noch ein unbestimmter Porling (Blaue Pfeile)
Zu erst dachte ich an H. roseocremeum wegen den rosa flecken aber mikroskopisch sah es anders aus.
Die Zystiden einmal köpfig und diese komisch wellige.
Die Sporen
Und hier die Dendrohyphidia
Bin etwas verwirrt.
Frank sorry aber du muss mal wieder Tomentella
Danke dir noch mal
Liebe Grüße
Mario
-
Ok werde ich machen, danke dir.
Edit:
So ich habe jetzt ein bisschen geschaut und ich denke das es wirklich passen könnte. Ich wusste nicht das P. floriformis so ein starken resupinaten Wachstum haben kann, aber so ist es nun mal, wieder was gelernt.
Vielen Dank noch mal für deine Hilfe.
Liebe Grüße
Mario
