Beiträge von TheWrestler

    Servus,


    vielen herzlichen Dank für euren Input - L. scoticus passt wie die berühmte Faust aufs Auge - auch das Habitat, ein Hochmoor in Bayern. Herzlichen Dank für die Unterstützung :)


    Bezüglich der KOH-Reaktion von L. pubescens (an den ich auch zuerst dachte, den ich aber auf Grund verschiedener Merkmale ausgeschlossen haben) kann ich noch was beisteuern:



    Die Farbreaktion mit Kalilauge weicht also auch von unserem Fund oben in der Anfrage ab - ansonsten kenen ich L. pubescens auch viel "wolliger"

    Hallo,

    vergleich mal mit Lactarius bertillonii, Scharfmilchender Wollschwamm
    Das ist der Doppelgänger zum Wolligen Milchling, aber mit scharfer Milch und gelber KOH Reaktion. Wenn die älter werden, bekommen sie gerne mal so gelb-braune Flecken.

    Gruss
    Uwe

    Herzlichen Dank für den Input!

    Dafür sind die Fruchtkörper von meinem Fund u. a. aus meiner Sicht viel zu klein / dünnfleischig - hätte ich ggf. noch erwähnen sollen, sorry :)

    Hallo lieb Pilzfreunde,


    hat jemand von euch eine Idee zu folgendem Milchling? Ich finde leider nichts, was wirklich exakt passt. Ich lande zwar immer wieder bei Lactarius evosmus (wäre dort auch kartiert), das scheint aber insgesamt nicht zu passen (die auffällige Kalilauge-Reaktion wird nicht beschrieben, mein Fund Art sonderte nur wenig (und nicht reichlich) milch ab)


    - Habitat: Ein Hochmoor am feuchten Wegesrand bei Birke, Kiefer & Pappel

    - Geruch: Fruchtig / Obstartig

    - Geschmack: Erst mild, dann brennend scharf

    - Milch: War kaum aus den Funden zu bekommen, sehr spärlich, Taschentuchtest ohne Verfärbung

    Hutoberseite grundsätzlich weißlich aber orangebräunlich verfräbend & schmierig





    Lamellen Jung weißlich & kaum milchend





    Lamellen im Alter umfärbend


    Stiel weißlich aber gelborange bis orangebräunlich fleckend





    Fleisch weißlich



    Farbreaktion mit Kalilauge auffällig unterschiedlich - fleisch "neongelb" / Lamellen & Stieloberfläche eher orange bis orangebräunlich


    Eigentlich tolle Merkmale, aber mit der Merkmalskombination komme ich irgendwie nicht auf was zu 100% passendes - vermutlich übersehe ich etwas?


    Danke an jeden der sich mit beteiligt.


    Viele Grüße

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    nachdem wir am 6. September 2022 unseren Erstfund von Chalciporus rubinus in einem kleinen Eichen-Biotop verbuchen konnten haben wir das Habitat natürlich auch in den Folgejahren regelmäßig kontrolliert & das Vorkommen der Art ein bisschen beobachtet. Das Ergebnis: Immer nur ganz wenige (1-2) Fruchtkörper pro Jahr. Erst heute, fast genau 3 Jahre später, zeigt sich die Art endlich wieder sehr zahlreich.









    Das spannende an der Geschichte: Zur gleichen Zeit wuchens zwischen den Gruppen mit Chalciporus rubinus auch verschiedene Fruchtkörper von Chalciporus piperatus - was für ein Zufall :)






    Als Kirsche auf der Torte gab es dann im gleichen Eck noch zahlreiche Wurzelnde Bitterrörhlinge & Starkblauende Rotfußröhrlinge - vor allem letztere sind bei uns im Südosten laut den Kartierungsdaten tatsächlich relativ selten.











    Während bei uns in den meisten Wäldern (bis auf wenige Ausnahmen) kaum Röhrlinge zu finden sind, möchte man bei den Eichen fast schon ein Zelt aufschlagen, um zu beobachten, was als nächstes aus dem Boden bricht :)


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    seit 2020 versuche ich den "Drittfund" von Rubroboletus satanas abzuhaken. Heute - in einem Habitat, in dem ich die Art schon hatte & der sie auch kartiert ist - dachte ich, ist der Bann gebrochen, aber einige Merkmale haben dann doch Zweifel ausgelöst & ich nehme einen würzigen Geruch war - wahrscheinlich nicht original Liebstöckel, aber dann doch irgendwie ähnlich.


    Das grundsätzliche Problem für mich: Bei genauerer Betrachtung (ohne Schnittbild) erinnert mich der Fund eher an Rubroboletus rhodoxanthus, das Schnittbild wiederrum passt dazu überhaupt nicht.

    Fundort: Bewaldete Straßenböschung bei Eiche / Hainbuche auf kalkhaltigen Böden
    Geruch: Angenehm Würzig (etwas Maggiartig?) bis leicht säuerlich


    Im Habitat - zitronengelbe Fraßstellen am Stiel


    Im Sonnenlicht - der rosa Hutrand ist für R. satanas m. E. auch nicht typisch




    Für den Satansröhrling m. E. auch zu starke, zu deutliche Netzzeichnung - das kannte ich von meinen alten Funden deutlich dezenter




    Fraßstellen auf der Huthaut hellgelblich & schwach blauend


    Frisch verletzte Stelle ganz kurz rötlich schimmernd, dann aber sofort blauend


    Und jetzt das interessante Schnittbild - sofort intensiv blauend, aber keine intensiven gelben Fleischfarben. Fleisch auch extrem Fest & nur mit Mühe zu durchdringen.


    Und dann im 1-2 Minuten takt sehr schnell immer blasser werdend




    Am Ende fast kein Blauen mehr zusehen & sporadisch gilbend



    Weil R. satanas im Habitat dort kartiert ist und ich gezielt danach gesucht habe, habe ich natürlich direkt an Satanas gedacht als ich den FK hab stehen sehen. Bei genauerer Betrachtung (zitronengelbe Fraßstellen, stark ausgeprägtes Netz, rosalicher Hutrand, etc.) dachte ich bis zum Schnittbild dann eher an R. rhodoxanthus - das habe ich nach dem Schnittbild aber schnell wieder verworfen & bin jetzt eher wieder bei R. satanas, aber mit Restzweifeln. Sehr ähnlich soll ja auch R. legaliae sein - allerdings fehlen da die rötlichen Töne im Fleisch in Richtung der Basis. Bin auf eure Meinungen zum Fund gespannt & bedanke mich im Voraus bei jedem, der sich beteiligt.


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    gerne möchte ich meine Freude über ein paar schöne Highlights aus den letzten Wochen mit euch teilen:


    Bluttäubling, Russula sanguinaria - unzählige Fruchtkörper auf Wiese am Waldrand mit Kiefer



    Elfenbeinröhrling, Suillus placidus (dank eines Habitats-Tipps in Niederbayern entdeckt)



    Honigschleimfuß, Cortinarius stillatitius




    Lila-Dickfuß, Cortinarius traganus (nach Jahren gezielter Suche endlich gefunden)



    Muschelkrempling, Tapinella panuoides



    Gebirgskoralle, Ramaria largentii (ein Fund aus dem Bergnadelwald)



    Reifpilz, Cortinarius caperatus (über Jahre vergeblich gesucht, im Bergnadelwald der Erstfund, dann auch in der Heimatregion plötzlich Funde)



    Schuppiger Dickfuß, Cortinarius pholideus (Zufallsfund auf Habitatserkundung - Nadelmischwald bei engestreuten Birken)




    Dattelbrauner Ellerling, Cuphophyllus colemannianus (Wiesenpilz-Highlight)




    Papageigrüner Saftling, Gliophorus psittacinus




    Gelbgegürtelter Schleimkopf, Cortinarius olidus (Erstfund aus dem Buchenmischwald)




    Gelbgestiefelter Schleimkopf, Cortinarius triumphans (unzählige Fruchtkörper um zwei alten Birken an bekanntem Standort)



    Geschmückter Schleimkopf, Phlegmacium saginum (Erstfund aus den Bernadelwäldern)




    Man könnte die Liste noch ewig fortführen - eines der spannendsten Pilzjahre aller Zeiten :)


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hat zum folgenden Täubling (Bilder im Anhang des Beitrags) aus dem reinen Nadelwald jemand einen Ansatz?


    - Habitat: Nadelmischwald mit überwiegend Fichte & Kiefer, weniger Tanne & ganz vereinzelt und nicht direkt in unmittelbarer Umgebung auch Buche & Birke. Fundort, direkt am Fuße einer Fichte.

    - Farben: Prächtig rotorange

    - Hutrand gerieft

    - Huthaut leicht abziehbar & und Hutfleisch unter der Huthaut etwas rötlich gefärbt

    - Lamellen weiß, brüchig & vor allem in Richtung des Hutrandes vergleichsweise dick wirkend

    - Sporenpulver weiß

    - Stiel komplett weißlich und sehr fest

    - Geschmack (Hutfleisch, Huthaut, & Lamellen) durchgehend mild

    - Geruch unauffällig


    Guajak-Reaktion schnell & intensiv


    Eisensulfat-Reaktion


    Meine ersten Ideen:


    Erster Eindruck: Apfeltäubling, dazu passt die Geschmacksprobe aber null. Auch weitere Merkmale (z. B. fehelnde rötliche Lamellenschneiden am Hutrand, wie ich sie vom Apfeltäubling kenne, oder auch der eher weiche Stiel beim Apfeltäubling passt nicht.


    Zweite Art an die mich der Fund erinnert hat: Orangeroter Graustieltäubling, aber weder nach Anritzen der Stielrinde, noch bei den Fraßschäden im Schnittbild irgendwelche typischen Verfärbungen.


    Rote Hutfarben & harter Stiel klingt dann natürlich gleich nach Harter Zinnobertäubling, aber auch da passt viel zu viel nicht: Stiel nicht rosa überhaucht, Stiel zwar hart aber nicht steinhart, Hutfarbe kenn ich "röter", kein Zedernholzgeschmack, Habitat (...)


    Speitäublinge, etc. sind wegen milder Geschmacksprobe auch alle raus.


    Falls jemand Ideen hat freue ich mich über jeden Vorschlag. Alle meine Ideen zum Fund passen bisher leider nicht.


    Viele Grüße


    Michael

    Vielen Dank fürs Feedback. Ohne Copyright auf den Bildern wird leider zu viel "geklaut". Kam immer wieder vor, dass manche Bilder von uns auf Webseiten, in Foren oder Facebook gepostet wurden, deswegen haben wir schon vor Jahren damit angefangenen die "Quelle" als Copyright aufs Bild zu setzen.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    was im Winter deutlich besser klappt als zur Hauptsaison: Pilze über einen längeren Zeitraum beobachten. Gibt eigentlich nichts schöneres als der Natur über Wochen "bei der Arbeit" zu zu schauen :)


    Gefunden haben wir die Samtfußrüblinge im "Baby-Stadium" am 26.11.2023 - danach folgte bei uns in Oberbayern tiefster Winter und so sind die Samtfußrüblinge vom 01.12.2023 bis 08.12.2023 kaum gewachsen. Dann folgte Tauwetter mit viel Regen und das Wachstum explodierte innerhalb weniger Tage.
















    Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, schöne Feiertage & einen guten Rutsch


    Viele Grüße

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    anbei einige Highlights aus dem Spätsommer & Herbst 2023 aus dem leider viel zu trockenen Oberbayern. Nach den ergiebigen Regenfällen im August, gab es leider kaum mehr Niederschlag bei uns. Trotzdem gab es den ein oder anderen schönen Fund.


    1. Abgestutzte Herkuleskeule, Clavariadelphus truncatus - Am Bachlauf im Nadelmischwald


    Da ein FK schon vom Myzel getrennt auf dem Weg lag, bot sich die Kalilauge-Reaktion zur Absicherung an



    2. Dorniger Stachelbart, Hericium cirrhatum - Buchenstumpf im Mischwald


    3. Spitzkegeliger Wulstling, Amanita echinocephala - Waldweg im Mischwald



    4. Ockergelber Schleimschirmling, Zhuliangomyces ochraceoluteus - Am Rande des Schönramer Filzes



    5. Goldtäubling, Russula aurea - Buchen- / Eichenmischwald



    6. Gilbender Raukopf, Cortinarius rubicundulus - Gebirgsnadelwald



    7. Gelbfleischiger Lärchenröhrling, Suillus bresadolae - Waldweg mit Lärchen





    8. Gelber Hohlfußröhrling, Gelber Hohlfuß, Suillus cavipes var. aureus - Kalkbuchenwald mit eingestreuten Lärchen (sonst gab es dort nur die normal gefärbte Form)




    9. Rötlicher Gallerttrichter, Malchusohr, Guepinia helvelloides - Wimbachklamm



    10. Eichenfilzröhrling, Hortiboletus engelii - Parkplatz mit Eiche



    11. Steife Koralle, Ramaria stricta var. violaceotincta - Mischwald



    12. Herkuleskeule, Clavariadelphus pistillaris - Mischwald


    13. Pappel-Raufuß, Leccinum duriusculum - Badesee


    14. Tauber Reizker, Tauber Steinreizker, Hypomyces lateritius - Badesee


    16. Erlengrübling, Gyrodon lividus- Badesee


    17. Rothütiger Netzstieliger Hexenröhrling, Suillellus luridus var. rubriceps - Badesee




    18. Dunkelfleckender Schleimkopf, Phlegmacium violaceomaculatum - Gebirgsnadelwald





    19. Gelbblättriger Rasling, Rötender Schönkopf, Calocybe favrei




    20. Rostroter Lärchenröhrling, Suillus tridentinus






    Aktuell ist dafür aber leider sehr wenig los. Vor allem wenn es doch mal ein paar Speisepilze sein sollen, geht man bei uns leider leer aus. Gerade die Lachsreizker, die in den letzten Jahren das ein oder andere Mal auf dem Teller gelandet sind, vermisse ich doch stark. Trotzdem - bei so vielen schönen Funden, vor allem im August & September - ist das "jammern auf extrem hohen Niveau". Es ist und bleibt ein tolles Pilzjahr.


    Viele Grüße


    Melanie & Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    vielleicht hat Spontan jemand zu folgendem Porlingsfund aus dem Mai eine Idee? Selten so ein sattes gelb an einem Porling gesehen, der nichts mit "Schwefelporlingen" zu tun hat :)


    Substrat: Laubholz

    Geruch: Neutral
    Konsistenz: Steinhart

    Auf gleichem Substrat gabs auch Hapalopilus rutilans, da konnte man den Unterschied zwischen "weich" & "steinhart" sehr gut fetstellen


    Ich dachte eigentlich mit den Farben & Infos müsste die Art bei der Nachlese zu Hause leicht zu bestimmen sein, hab aber dann leider nichts passendes gefunden. Jemand mit diesen Infos und folgenden Bildern vielleicht eine Idee?






















    Viele Grüße


    Michael

    Wie bist du denn jetzt genau drauf gekommen?

    Hast du die mikroskopiert?

    Eine Pilzfreundin hat ihn mir unters scharfe Glas gelegt. Selbst wär ich bei den Farben von allem ausgegangen, aber nicht von einem Pfirsichtäubling. Ich würde sogar soweit gehen, dass die Art bei solch krass abweichenden Farben (zumindest für Täublings-Laien wie mich) unbestimmbar ist. Standardmäßig kenn ich die Art mit diesen Farben:


    Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge und sorry für die späte Antwort, war eine stressige Woche inklusive "Feiertagsarbeit" bei mir :)


    Es ist tatsächlich Russula violeipes gewesen, muss aber dazu sagen, dass ich die Art seit Jahren regelmäßig und gerne sammle, ich in all den Jahren sicher schon weit über 100 FK der Art in der Hand hatte und ich die in allen anderen Habitaten nicht im Ansatz so farbvariabel gefunden habe. Zeigt einfach wieder, dass man sich bei den Täublingen auf (fast) nichts verlassen kann.


    Fruchtkörper von R. violeipes mit mehr oder weniger komplett weißlichem Stiel finde ich regelmäßig. Auch mal eher grüngelblich gefärbte Exemplare + weißem Stiel. Aber violettgrüne Hutfarben (völlig ohne Gelbanteil) und weißem Stiel hatte ich von der Art noch nie bzw. so auch überhaupt auf dem Schirm, dass die das so kann. In die Richtung habe ich beim Bestimmungsversuch deshalb auch gar nicht gedacht.


    Ich würde mir bezüglich Grüner Knolli <> Grüner Täubling gar nicht "so viele Gedanken" machen. Einfach auf die Kernmerkmale fokussieren. Täublinge dürfen nie:


    - Velumreste auf der Hutoberseite

    - einen Schleier auf der Hutunterseite oder Stielring am Stiel

    - eine Scheide und / oder Knolle an der Stielbasis


    besitzen. Ist nur eins dieser Merkmale vorhanden, kann es kein Täubling sein.


    Alleine Stielring ODER Scheide ODER Knolle schließen Täublinge kategorisch aus. Sind (wie beim grünen Knolli üblich) alle drei genannten Merkmale vorhanden, umso besser! :)


    Bei jeglichem Restzweifel bei der Gattungszuordnung sollte alles was in die Richtung Geschmacksprobe (oder sogar Verzehr) geht natürlich kategorisch ausgeschlossen werden.

    Danke für deine Gedanken zum Fund =)


    Ich hab auch schon überlegt, ob das vielleicht zwei verschiedene Arten sein könnten, aber wie wahrscheinlich ist es, dass zwei unterschiedliche Arten so gemeinsam wachsen? Ich glaube schon, dass alle gezeigten Fruchtkörper eher zur gleichen Art gehören.



    Die beiden FK auf dem Fund sind hier einzeln abgebildet:


    Großer FK von dem ersten Bild aus diesem Beitrag


    Auf diesem Bild rechts ist der kleine FK, der unter dem großen FK auf Bild 1 stand:

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    an folgendendem Täublings-Erstfund beiße ich mir gerade wieder einmal etwas die Zähne aus. Vom ersten Eindruck her bei einigen Fruchtkörpern: Frauentäubling mit splitternden Lamellen - das klingt doch stark nach Russula ionochlora - allerdings wechselt die Art scheinbar extrem die Farbe. Sind die folgenden Farben bei Russula ionochlora theoretisch noch im Bereich des Möglichen? (da ich die Art bisher noch nicht hatte, hab ich noch keine Erfahrung zu den gängigen Farben von Russula ionochlora sammeln können, konnte in einer ersten Nachlese aber auch keine vergleichbar grünen Funde der Art finden).


    Fakten zum Fund:

    Geschmacksprobe: Angenehm / mild
    Geruch: Unauffällig

    Hutoberseite 4-10 Zentimeter, extrem farbvariabel, jung & ohnen Sonne / im Schatten hellviolettblaugräulich. Mit Sonneneinstrahlung dunkelgrünlich. Mit zunhemdem Alter dann erst grünlich und später gelblich. Huthaut bis zu 2/3 abziehbar, vor allem in Richtung Hutmitte etwas grünlich verfärbtes Hutfleisch. Hutrand im Alter gerieft.
    Hutunterseite: Durchgängig weißlich gefärbte Lamellen & brüchig
    Stiel: Von der Basis auffällig hellgrünbräunlich verfärbt & im Alter etwas wattig hohl

    Habitat: Nadelmischwald mit überwiegend Fichte & Tanne aber auch Birke, Eiche, Buche, Hasel, Espe in unmittelbarer Nähe

    Sporenpulver: Auf jedenfall nicht all zu dunkel (Lamellen auch im Alter weißlich) - also irgendwo zwischen weiß und weißgelblich (Sporenabdruck ist in Arbeit)


    Bilder zum Fund:


    Ein ganz junges Exemplar, das von einer Seite Sonne abbekommen hat - auf der "Schattenseite" war der Hut noch "typisch Frauentäublings-Artig" gefärbt



    Hier sieht man den Farbunterschied perfekt - rechtes Exemplar wurde von einem großen FK komplett verdeckt und stand im Schatten - linker FK hat Sonne abbekommen und sich an dieser Stelle grün verfärbt:



    Hier ein Bild, das den Farbverlauf von mehr violett zu grünlich zu grüngelblich zeigt:


    Wären die FK nicht so wie hier gewachsen, könnte man auf den ersten Blick glatt von unterschiedlichen Arten ausgehen:




    Ganz alte Exemplare waren dann sogar fast schon mehr gelb als grün:



    Zu den Lamellen...


    Auffällig: Lamellen am Hutrand leicht violettstichig:



    Der Stiel, teilweise auch bei jungen Fruchtkörpern, von der Stielbasis aus leicht weißbräunlich mit grünstich verfärbt:



    Huthaut weit abziehbar und darunter (vor allem in Richtung Hutmitte) etwas grünlich verfärbtes Hutfleisch:


    Schnittbild - Fleisch weiß & etwas wattig, schwach bräunend, auch hier gut zu sehen wie hellbraungrünlich verfärbt die untere Stielhälfte ausfällt



    Chemische Reaktionen


    Guajak-Reaktion auf Stielrinde langsam (ca. 30 Sekunden)


    Mit Eisensulfat auf Stielrinde


    Mit Kalilauge auf Huthaut & Fleisch


    Grundsätzliche Frage erstmal: Sieht jemand der Russula ionochlora regelmäßig findet etwas, das Russula ionochlora ausschließt? Oder hat jemand eine andere Idee zum Fund, oder auch eine Idee was (welches Merkmal) man noch prüfen könnte? Habe noch zwei FK für "Experimente" "im Korb" :)


    Vielen Dank an jeden der sich die Zeit nimmt und sich den Beitrag anschaut.


    Viele Grüße


    Michael

    Der Besitz von Psilocybin-haltigen Pilzen ist laut Betäubungsmittelgesetz verboten.

    Auf genau das (Betäubungsmittelgesetz) zielte meine Frage ab :) Ich lass aus ärgervermeidungstaktischen Gründen einfach die Finger davon. Wird einfach gedanklich unter Psilocybe/Deconica spec. abgeheftet und gut. Danke für eure Kommentare!


    zu "weil die Drogenfahndung wahrscheinlich besseres zu tun hat als Pilzsachverständige zu ärgern..." -> Würde mich schon interessieren was die sagen würden, wenn die einen zufällig rausziehen, die Pilze finden und man dann einfach trocken sagt "die nehm ich nur zur Bestimmung mit". Befürchte fast, das werden die nicht glauben :)

    Vielen Dank trotzdem - wie ist das eigentlich? Dürfte man theoretisch überhaupt einen FK mitnehmen, um den unters Mikroskop zu legen? Würde fast behaupten, da würde man sich strafbar machen?

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich hoffe der Beitrag ist, trotz der von mir vermuteten etwas "heiklen" Gattung, erlaubt. Folgenden Fund habe ich heute im Nadelmischwald gemacht. Dort wurde vor 2-3 Jahren ein Baum gefällt, zerlegt und mittlerweile ist Moos übers Sägemehl und und die Holzabfälle gewachsen. Ich bin auf den Fund nur aufmerksam geworden, weil dort hunderte FK standen und ich Form, Farbe und Flockigkeit so bisher in der Kombination noch nie gesehen habe. Sah einfach wunderschön aus.


    Normalerweise sind diese "Kleinpilze" überhaupt nicht mein Gebiet und dementsprechend hab ich da so gut wie keine Erfahrung bei der Bestimmung der Selbigen. Eine erste Nachlese zu Hause hat mich zu Psilocybe crobula geführt.


    Fakten zum Fund:

    Geschmack: etwas nach karamellisiertem Einhornfleisch ;) kleiner Scherz: Nicht probiert
    Geruch: Etwas muffig-pilzig, vielleicht eine leichte süßliche Komponente
    Besonderheiten: Allgemein sehr flockig, sowohl am Stiel, teilweise auch am Hutrand. Hut gerieft und orange bis bräunlich gefärbt. Stiel beflockt, oder vielleicht auch etwas genattert, auf jedenfall sehr dünn und trotzdem hohl. Fleischfarbe relativ dunkel / bräunlich.


    Bilder


















    Würde mich über Meinungen zum Fund wie immer freuen und bedanke mich im voraus bei jedem der drüber schaut :)


    Wichtig: Mich interessiert der Missbrauch der Art nicht im Ansatz, aber trotzdem wärs toll zu erfahren, ob meine Bestimmungsversuch in die richtige Richtung geht.


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    nach der ersten Spitzmorchel vor einigen Wochen und der ersten Böhmische Verpel letzten Sonntag gab es zwischendrin eher zaghaftes Wachstum bei Morchel, Verpel & Lorchel. Jetzt scheinen aber vor allem die Spitzmorcheln und Böhmischen Verpeln richtig durchzustarten. Anbei einige schöne Spitzmorcheln und Verpeln von heutigen Waldrunden an verschiedenen Auwaldabschnitten am Inn im Landkreis Mühldorf / Oberbayern.


    1. Böhmische Verpel









    2. Spitzmorchel











    3. Vergleich - Spitzmorchel vs. Böhmische Verpel



    4. Scharbockskrautbecherling



    5. Zapfenhelmlinge



    6. Zapfenrüblinge


    7. Schuppenwurz (bei Esche im Auwald = Morchelanzeiger / bei Pappel im Auwald Verpelanzeiger)


    8. Weinbergschnecke


    9. Schlüsselblume (im Vordergrund) & Gelbes Buschwindröschen (im Hintergrund) (bei Esche im Auwald = Morchelanzeiger / bei Pappel im Auwald Verpelanzeiger)


    Es ist beeindruckend, was sich im Vergleich zu unseren Waldrunden am vergangenem Wochenende in der Natur getan hat. Gefühlt ist die Vegetation "einen Monat weiter" als noch vor einer Woche. Wer Habitate mit Böhmischer Verpel / Spitzrmochel / Morchelbecherling bei sich in der Region kennt, der ist sicher gut beraten mal vorbeizuschauen. Gerade im Süden Deutschlands sollte es jetzt dann sicher überall viel "Morchliges & Verpliges" zu finden geben :)


    Viele Grüße