Beiträge von JanMen

    Hallo Nobi,


    letztes Jahr war besagter Tag in Essen, also ein Heimspiel. Leider konnte ich an diesem Wochenende nicht teilnehmen. Sehe ich das richtig, dass du den Termin fest eingeplant hast? Falls ja, wünsche ich schon mal vorab viel Spaß. Auf dass wieder so schöne Momente und Erinnerungen entstehen, wie die, an denen du uns in deinem Thread teilhaben lässt. :) :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    Hallo!


    Zur Ergänzung:


    Nummer 3 ist wohl der Gelborangemilchende Helmling (Mycena crocata).
    Nummer 4 sieht nach dem Buntstieligen Helmling (Mycena inclinata) aus.
    Nummer 5 dürfte der Knotige Schillerporling (Inonotus nodulosus) sein.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Kerstin,


    schön, dass du den Weg hierhin gefunden hast. Ich denke, du wirst dich in diesem Forum sehr wohl fühlen.


    Liebe Grüße ins Bergische
    Jan-Arne

    Hallo Pablo,


    danke auch für den Hinweis. Ich habe gerade nachgesehen. Das war leider kein Teil des Pilzes, sondern etwas anderes, vermutlich etwas Tierisches. Also bleibt der tatsächlich unbenamst. Nicht so tragisch und bei meinen Krusten-/Rindenpilz-Versuchen kein Einzelfall. :)


    LG, Jan-Arne


    18: jemand Lust auf eine kleine Wette, bis Mario den geklärt hat? Ich setze 5 Chips auf Hypochnicium (Granulobasidium) vellereum.


    Ahoi!


    Wer wäre denn so bekloppt? Hm... Na gut, ich. Es wird Zeit, mal wieder ein paar Chipse unter die Leute zu bringen.


    Ich setze 5 Chips dagegen und stattdessen auf Cylindrobasidium laeve. Wenn es was ganz anderes nicht oder es nicht geklärt werden kann, kriegen beide ihre Kohle zurück. In Ordnung?


    LG, Jan-Arne

    Hallo Thorben,


    von der APR-Exkursion also? Super, ein schöner Fund! Thomas weiß Bescheid? Auch wenn mir die Gattung bekannt war, habe ich einfach nicht den Blick dafür. So kleine Sachen finde ich nur auf Holz, das ich so genau angucke, weil ich dort häufiger interessante Kleinstpilze erwarte. Umso schöner, wenn man bei prozentual gesehen weniger Erfolgschancen dennoch manchmal Glück hat. :thumbup: :D


    LG, Jan-Arne

    Hallo Ralf,


    Didymium passt (sternförmiger Kalk). Für mich ist das mit dem weißgelben (also kalkhaltigen) Stiel Didymium squamulosum. Bei gezieltem Blick ist die Art auf Laubstreu recht häufig zu finden. Typisch wäre auch noch die weiße, abgeflachte Columella (also die Stielverlängerung am Boden des Inneren der Sporocarpien). Didymium minus und Didymium melanospermum hätten - sofern vorhanden - beide einen schwarzen, kalkfreien Stiel.


    LG, Jan-Arne

    Uuuuund... *Trommelwirbel*


    Hier sind die Ergebnisse. Es hat etwas länger gedauert, weil es um den zweiten Platz ein Stechen gab.


    _______________________________________________________________________________________________________________


    ~~  Platz 1  ~~


    beatephmc (Jahressiegerin!) mit Buchenschleim-Rübling (Oudemansiella mucida)




    ~~  Platz 2  ~~


    Earl86 mit Weißstielige Lorchel (Helvella spadicea)




    ~~  Platz 3  ~~


    Herbert Ampferer mit Zwergbovist (Bovista limosa)




    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Ihr dürfte euch über Gutscheine von Traumflieger.de freuen. Diesbezüglich werde ich euch in Kürze kontaktieren!


    Das Bild von beatephmc ist nun auch in der Ruhmeshalle der Jahressieger zu finden!


    Das Fotowettbewerbsjahr ist damit offiziell beendet. In rund einer Woche geht es allerdings direkt weiter. Bis dahin habt ihr Zeit, mir ein Bild für den Monatswettbewerb Januar zu schicken!


    LG, Jan-Arne

    Ahoi!


    Danke für deine Antwort. So hatte ich es befürchtet. So skurril wie der Anblick beim Drehen des Stöckchens war, so skurril war auch der Anblick der nicht vorhandenen Basidien, Sporen etc. - Ich hatte gehofft, dass es ganz eventuell was Häufigeres ist (zudem ja gut erkennbar und auffällig), sofern man sich mit dem Thema näher beschäftigt, aber dann wäre es dir sicher schon begegnet. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    mal eine Rindenpilz-Anfrage von mir, auch wenn ich kaum Hoffnung habe, dass jemand eine Idee parat hat, aber man weiß ja nie...


    Letzte Woche fand ich, vermutlich an Fagus, auf der Unterseite eines dicken Stammes diesen Pilz, der praktisch ein reines Faden-(Hyphen-)Geflecht ist und sich wie Spinnweben anfühlt. Der Pilz ist geruchlos. In Kontakt mit KOH (3%) färbt er sich weinrot.



    (Farbe hier realistischer)



    Leider fand ich keinerlei Sporen, sondern lediglich diese Hyphen, die in H2O allesamt mit gelben Kristallen besetzt sind und, in KOH (3%) jedoch glatt. Die Hyphen sind schnallenlos. Die weinrote Färbung erkennt man auch in Strukturen des Pilzes wieder, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht doch Holz in meine Proben geraten ist (obwohl ich extra darauf geachtet habe). Jedenfalls sehen diese rechtwinkligen Strukturen eher wie Holz aus. Dennoch muss die makroskopische Färbung der Hyphen ja ein mikroskopisches Pendant haben.


    Hyphen in H2O



    Hyphen in KOH (3%)



    Hyphen ohne Schnallen



    Sehr selten auch Kristalle trotz KOH (3%)



    Weinrote Färbung in KOH (3%) (1)



    Weinrote Färbung in KOH (3%) (2)



    Mehr kann ich leider nicht liefern und ich habe absolut keine Idee. Danke vorab für jeglichen Einfall! :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Ralf,



    Ich hatte nach einem Schlauchpilz gesucht und tatsächlich ein paar Gallertbecher gefunden. Unter der Rinde war noch ein kleiner Pilz, der nicht ganz so schlabberig war. Ich vermute, dass es der Fleischfarbene Gallertbecher ist.
    Ich habe tatsächlich meinen ersten Ascus entdeckt, es gab sogar sehr viele zu sehen. Dass die Sporen nicht immer hintereinander angeordnet waren, sondern diagonal versetzt, hat mich verwundert. Velleicht ist es ja doch der Großspurige Gallertbecher. Mir fehlt einfach die Fähigkeit, die Merkmale richtig zu erkennen.


    Dann verstehe ich was völlig falsch, zumal die Bilder ja mit "Fleischfarbener Gallertbecher" beschriftet sind, dem deutschen Namen für Ascocoryne sarcoides.


    LG, Jan-Arne


    Edit: Ah, jetzt ja. Hier übrigens eine schöne Dokumentation der Art inklusive Sporenbilder.

    Hallo Claudia,


    die Pilze sind schon makroskopisch zu fleischig für Gallertbecher (Ascocoryne) Und auch die Sporen passen nicht, wie ein kurzer Blick in das hier verlinkte PDF zeigt. Sollen wir die richtige Art verraten oder magst du lieber selbst suchen, u. a. anhand der Sporen? Das gehört auch dazu und ist wohl das Spannendste am ganzen Mikroskopieren. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Uwe,


    ich würde hier auch einen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum s. l.) vermuten. Der darf meines Wissens auch an Laubholz wachsen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Maria,


    diese Pilze sollten Gallerttränen (Gattung Dacrymyces) sein. Die sind etwas weniger stark leuchtend und (feucht) aufgeblähter, fleischiger.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    Ingo erwähnte auch einmal, dass es da ein paar makroskopisch sehr ähnliche gelbe Becher gibt, die ebenfalls diese leuchtende Farbe aufweisen, darunter z. B. einige Hymenoscyphus-Arten. Für die letzte Gewissheit sollte man also durchmikroskopieren. Ist dein Fund mikroskopiert, Beli? Ansonsten taugt der reine Bildvergleich nämlich wohl leider nur mit Einschränkungen als Beleg.


    LG, Jan-Arne