Beiträge von JanMen

    Hallo liebes Forum,


    ein neues Jahr und es geht sofort weiter - ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Januar um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    -->  Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    ___________________________


    Hier  seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Forenteam von pilzforum.eu

    Es folgt in Kürze:


    Die Bekanntgabe des Jahressiegers 2017


    Irgendwann nach dem Ende der spannenden APR-Auflösung wird hier - ganz unspektakulär und von jetzt auf gleich - die Auflösung des Jahreswettbewerbs erscheinen, dessen drei Siegerbilder von der Jury in einer separaten Abstimmung gewählt werden.


    Die Preise


    Unser Sponsor Traumflieger.de stellt folgende Preise zur Verfügung:


    –• 1. Platz: Gutschein im Wert von 70 EUR
    –• 2. Platz: Gutschein im Wert von 50 EUR
    –• 3. Platz: Gutschein im Wert von 30 EUR


    Außerdem erhält der Jahressieger einen Platz in der Ruhmeshalle!


    An dieser Stelle noch einmal ein großer Applaus an alle Monatssieger und auch die restlichen Teilnehmer, die uns allmonatlich so viele tolle Bilder zur Verfügung stellen!


    ==Pilz24


    Seht nun folgend die jeweiligen Monatssieger des Jahres 2017:
    ______________________________________________________________________________________________________________


    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Januar



    Februar



    März (1)



    März (2)



    April



    Mai



    Juni



    Juli



    August



    September



    Oktober



    November



    Dezember



    Und nun ... habt bitte noch etwas Geduld! :)

    Hallo zusammen,


    im Jahr 2018 wird es insgesamt 21 Preise bei den Fotowettbewerben zu gewinnen geben!


    Die drei Jahressieger erhalten auch in diesem Jahr wieder einmal Gutscheine von Traumflieger.de:


    1. Platz - 70 Euro Gutschein
    2. Platz - 50 Euro Gutschein
    3. Platz - 30 Euro Gutschein


    Unser Sponsor Pilzmännchen stellt zudem folgende Preise zur Verfügung:


    12 x 1. Platz im Monatswettwerb: Eine Pilzzuchtüberraschung
    6 x 1. Platz im Mottowettbewerb: Eine Pilzzuchtüberraschung


    Vielen Dank an Hagen und das Pilzmännchen-Team sowie an den langjährigen Sponsor Traumflieger!


    Allen viel Spaß und Erfolg im Fotowettbewerbsjahr 2018!


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

    Hallo,


    bisher wurde die Bewertung der Mottotreue mit in den Kreativitätswert mit einbezogen (falls nicht bekannt, Qualität 1-5 und Kreativität 1-5 sind die beiden Kategorien, nach denen die Jury i. d. R. abstimmt), doch gerade in diesem Monat fiel besonders auf, dass Bilder qualitativ und kreativ sein können, ohne das Motto direkt getroffen zu haben. Daher haben wir uns für eine weitere Kategorie entschieden.


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    eine Information noch zusätzlich: Unter anderem als Konsequenz aus diesem Mottowettbewerb, über den rege diskutiert wurde, wird testweise eine neue Bewertungskategorie namens Mottotreue eingeführt. Für euch macht das keinen Unterschied, aber dann wird eben etwas stärker gewichtet, wie gut das Motto (nach Meinung der Jury) getroffen wurde.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    danke für die Antwort. Dass du sammelst, behalte ich im Hinterkopf. Sofern Zeit und Funde es zulassen, melde ich mich bei dir und leiste gerne meinen bescheidenen Beitrag, um diesem Problem eine Lösung zukommen zu lassen. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    zum Thema: Gibt es mittlerweile brauchbare Literatur, mit der sich diese ganzen aufsitzenden Nectria-, Dialonectria-, Cosmospora-Arten aufschlüsseln lassen?


    LG, Jan-Arne

    Moin Jörg,


    so langsam wird es Zeit für ein Messokular... :)


    Ich sehe hier schon einen Pyrenomyceten. Für mich haben die Sporen eine klassische Ascosporen-Form und die Anordnung sieht aus so aus, als würden sie teilweise im Ascus liegen. Ellis & Ellis hast du nicht, oder? Ich habe mal nachgesehen und komme mit der Kombination: Acer (pseudoplatanus), dunkle Fruchtkörper, Ascosporen braun und 3-fach septiert, bei Thyridaria rubronotata raus. Die Zeichnung passt gut zu der Art, auch der Hinweis, dass sie "most commonly found on A. pseudoplatanus" ist und von Dezember bis März vorkommt. Sind die Sporen denn in etwa 14-20 x 5-6,5 µm groß? Das wäre natürlich als letzter Beweis ganz hilfreich zu wissen. Und ob du durch die Stereolupe Rottöne zwischen den einzelnen Perithecien erkennen kannst.


    LG, Jan-Arne

    Es folgen auch hier die Ergebnisse:



    1. Platz (punktgleich)


    Bild 7 - Doris und Helmut (Mottosieger)* mit unbekanntem Porling


    *weil häufiger die Wertung 10 vergeben wurde




    1. Platz (punktgleich)


    Bild 3 - Manfred Lellek mit ?




    3. Platz


    Bild 6 (Alis) mit Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 1 (magellan) mit Samtfußrübling (Flammulina spec.)  




    5. Platz  - Bild 9 (Irisle) mit Grauer Wulstling (Amanita excelsa)




    6. Platz  - Bild 4 (ricky) mit Perlpilz (Amanita rubescens)




    7. Platz  - Bild 2 (lupus) mit Saftling (Hygrocybe spec.)




    8. Platz  - Bild 5 (pimentero) mit Ellerling (Cuphophyllus spec.)




    9. Platz  - Bild 10 (abeja) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)




    10. Platz  - Bild 8 (pilzfreund_muenster) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Eure Vorschläge zu den nicht sowie möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Die Sieger werden bezüglich des Preises in Kürze kontaktiert!


    Freundliche Grüße,
    Jan-Arne

    Einen Tag zu spät, sorry! Aber nun... Die Jury hat entschieden!



    1. Platz


    Bild 19 - Josef-08 (Monatssieger) mit Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)



    2. Platz



    Bild 7 - Roland11 mit Schwefelkopf  (Hypholoma spec.)




    3. Platz


    Bild 5 - dieter.heune mit Violetter Lacktrichterling  (Laccaria amethystina)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz (punktgleich)  - Bild 4 (Doris und Helmut) mit ?



    4. Platz (punktgleich) - Bild 16 (Manfred Lellek) mit Hallimasch (Armillaria spec.)



    4. Platz (punktgleich) - Bild 9 (ricky) mit Dehnbarer Helmling  (Mycena epipterygia)



    7. Platz (punktgleich) - Bild 12 (Alis) mit Bluthelmling  (Mycena haematopus)



    7. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Wühlmull) mit Schwarze Erdzunge (Geoglossum umbratile)



    9. Platz  - Bild 10 (pimentero) mit Wiesenellerling (Cuphophyllus pratensis) (?)



    10. Platz - Bild 2 (lupus) mit Winterporling (Polyporus brumalis)



    11. Platz  - Bild 1 (Irisle) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)



    12. Platz - Bild 11 (abeja) mit Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)



    13. Platz  - Bild 13 (Wutzi) mit Schopftintling (Coprinus comatus)



    14. Platz  - Bild 7 (magellan) mit Laubholz-Harzporling (Lycoperdon perlatum)



    15. Platz  - Bild 14 (friend1) mit Ochsenzunge (Fistulina hepatica)  



    16. Platz  - Bild 17 (pilzfreund_muenster) mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)



    17. Platz  - Bild 18 (beli 1) mit Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius)



    18. Platz  - Bild 6 (potzermoggl) mit Herbstlorchel (Helvella crispa)



    19. Platz  - Bild 15 (John_Public) mit Bocksdickfuß (Cortinarius camphoratus) (?)



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Mit den Monatssiegern setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!


    Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Freundliche Grüße


    Jan-Arne

    Hallo Claudia,



    Wo finde ich Referenzobjekte, die ich mit meinen Bildern vergleichen kann? Pablo Pilzportraits sind eine Möglichkeit, aber sie sind (noch) nicht vollständig.


    Eine sehr gute Frage. Kurz gesagt: Ohne vernünftige Literatur kann man nicht mikroskopieren. Mit vernünftiger Literatur meine ich Schlüssel, die man für bestimmte Gattungen nutzen kann. Das Ganze ist dann erst einmal unabhängig von Bildvergleichen zu verstehen. Ich nehme aktuell den Gröger und die Funga Nordica am liebsten für die meisten Gattungen der klassischen Hutpilze. Im Winter benutze ich dann sehr häufig Ellis & Ellis.


    Was nun Bildvergleiche im Konkreten angeht: Da wünsche, seit ich mein Mikroskop habe, auch immer wieder mehr Ansatzpunkte. Helfen können u. a. Pilze der Schweiz (mit Mikrozeichnungen), gaaaanz basal der Parey, der immerhin die Sporengrößen und -Form aller vorgestellten Arten angibt. Auch Ellis & Ellis sowie Gröger besitzen Zeichnungen, allerdings auch nur sehr detailarme. Hier kommt dann das Internet zum Zuge, und zwar auf drei Arten: 1. durch das Pilzforum, bei dem diverse Pilze in Porträts, aber auch in Anfragen mit entsprechenden Mikrodokumentationen vorgestellt wurden. 2. Seiten wie interhias.de oder die Pilzflora Ehingen, die ebenfalls Pilzporträts nach Pilze der Schweiz Vorbild angefertigt und mit Mikrobildern versehen haben. 3. Google: Wenn man den lateinischen Namen + "spores" eingibt, erhält man beinahe immer Sporenbilder. Mit Zystiden oder Ähnlichem kann es auch klappen. Wenn es dann allerdings an Details in der Huthaut oder Ähnliches geht, wird es schwieriger.


    Das nur als erste Tipps von mir. Viel Spaß und Erfolg beim Erforschen der Möglichkeiten, die das Mikroskop liefert. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Dirk,


    willkommen an Bord!


    Man sieht leider nicht so richtig viel vom Pilz und es fehlen noch wichtige Informationen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach sind das hier Nebelkappen (Clitocybe nebularis), die häufigste große Spätherbstart.


    LG, Jan-Arne

    Hallo noch einmal,


    das "Ziehen" war nicht wörtlich gemeint. Man markiert eine Stelle im Beitrag (bei der Beitragserstellung oder im Edit) und klickt dann bei dem Bild, das man einfügen möchte, auf "in den Beitrag einfügen". Dann steht so etwas wie "" im Beitrag und das ist die Verknüpfung zum Bild im Anhang. Ich habe es mal bei deinem Startbeitrag versucht und es hat geklappt. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo lycogala,


    du kannst die Bilder aus dem Anhang ziehen und in den Beitrag einfügen. Dann kannst du sie auch selbst sortieren. Zum Pilz: Hast du mal mit dem bzw. einem Rindensprenger verglichen? Zumindest die Sporen habe ich so in Erinnerung.


    LG, Jan-Arne

    Ahoi!



    ich danke dir, wenn ich mit den Beiträgen andere helfen kann finde ich super. In Grunde genommen habe ich mir auch sehr viel von Pablo angeschaut, seine Mikroarbeit sind für mich eine (fehlt mir gerade das Wort nicht ein, schitt :( )


    Inspiration, Vorlage, ein Vorbild... man weiß, was du meinst, denke ich. :) Eine schöne Dokumentation. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!



    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12



    Bild 13



    Bild 14



    Bild 15



    Bild 16



    Bild 17



    Bild 18



    Bild 19




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Januar zur Beratung zurück!

    Hi,


    bei dem Falschen Pfifferling hab ich mich von der Perspektive täuschen lassen. Für mich sah der auf den ersten Blick komplett seitlich wachsend aus. Habe mich natürlich schnell eines Besseren belehren lassen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo beli,


    ich versuche mal mein Glück!


    1) ist auf jeden Fall etwas aus der Schirmlingsgruppe. Ich würde mal einen weißen Körnchenschirmling vorschlagen. Irgendwas um Cystoderma ambrosii oder carcharias eventuell


    Zur 2) fällt mir spontan nichts Sinnvolles ein.


    Bei 3) wäre der Standort bzw. das Substrat wichtig. Optisch würde, trotz einzelnen Wuchs, Pholiota gummosa ganz gut passen, zumal man die rötliche Stielbasis erahnen kann.


    4) sieht nach einer ausgeblassten Amanita citrina aus.


    Bei 5) würde ich gerne das Substrat wissen und die Unterseite sehen. Von der Wuchsweise her sieht Hymenochaete rubiginosa genau so aus, allerdings erscheint mir die Unterseite dafür zu hell.


    6) lasse ich Pablo. :D


    LG, Jan-Arne

    Hi!


    Marias Post wurde hier falsch verstanden, glaube ich. Die Holzpilze ohne Lamellen (u. a. die Drüslinge) sind die, bei denen ihr jeglicher Ansatz zur Bestimmung fehlt. Die möglichen Lamellenpilze (Gifthäubling, Samtfußrübling) kennt sie und deshalb lag auf denen nicht der Fokus der "Holzbeschauung". Ihr habt's wohl andersherum verstanden.


    Ich stimme übrigens vollkommen zu, dass die Winterpilze ihre ganz eigene Faszination ausüben. :)


    LG, Jan-Arne