Beiträge von JanMen

    Hallo zusammen,


    ein spannender Fund, den ich tatsächlich auch erst für eine Lamproderma hielt. Zwar fehlten auch mir jegliche Peridienreste, aber das Capillitium sah makroskopisch derart dicht aus... So schnell lässt man sich verschaukelt. Danke fürs Aufklären!


    LG, Jan-Arne

    Einen Tag zu spät, sorry! Aber nun... Die Jury hat entschieden!



    1. Platz


    Bild 5 - laetacara (Monatssiegerin) mit Austernseitling (Pleurotus ostreatus)



    2. Platz



    Bild 11 - Doris und Helmut mit Schwefelkopf  (Hypholoma spec.)



    3. Platz


    Bild 10 - ricky mit Geweihförmige Holzkeule  (Xylaria hypoxylon)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 1 (Manfred Lellek) mit Natternstieliger Schwefelkopf (Hypholoma marginatum)



    5. Platz - Bild 12 (magellan) mit Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)



    6. Platz  - Bild 4 (abeja) mit Braune Borstentramete  (Coriolopsis gallica)



    7. Platz - Bild 9 (Lactarius) mit Breitstacheliger Schwammporling (Spongipellis pachyodon)


    8. Platz  - Bild 6 (dieter.heune) mit Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)



    9. Platz  - Bild 7 (Roland11) mit Glimmertintling (Coprinellus micaceus)



    10. Platz - Bild 3 (pimentero) mit Tramete (Trametes spec.), evtl. Anis-Tramete (Trametes suaveolens)



    11. Platz  - Bild 8 (potzermoggl) mit Austernseitling (Pleurotus ostreatus)



    12. Platz - Bild 2 (beli 1) mit unbestimmtem Porling



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Mit der Monatssiegerin setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!


    Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Freundliche Grüße


    Jan-Arne

    Hallo zusammen!


    Es ist weiterhin spannend. Danke für alle Beiträge! Dass man diese Pilze wirklich im Feld finden kann, finde ich umso interessanter. Eventuell schaut ja zufällig mal einer der Verantwortlichen für Pilze-Deutschland rein und weiß vielleicht, ob diese zellulären Schleimpilze nicht gemeldet wurden oder sie bewusst ausgeschlossen werden.


    Danke auch für die beiden Literaturhinweise. Zumindest auf die ZMykol habe ich Zugriff und habe mir den Artikel mal durchgelesen. Dort wurde mit Erdproben gearbeitet und mithilfe von Heu und destilliertem Wasser wurden Sorocarpien (Ja, bei den Fruchtkörpern dieser Ordnung fehlt ja tatsächlich das "p") von 6 Vertretern der Gattung Dictyostelium und 3 Polysphondylium-Arten gezüchtet. Die Bilder deuten an, dass man die Sorocarpien beim Finden eher für Zygomyceten halten könnte, während die meisten Google-Bilder optisch Pilobolus-Arten (ja auch Zygomyceten) gleichen. Die Sporen sind ellipsoid, also auch nicht so wie man sie von "klassischen" Schleimpilzen kennt. Das von dir, Christoph, verlinkte Bild überzeugt mich irgendwie immer noch nicht komplett, weil z. B. die Papille an der Oberseite nicht erkennbar ist, die diese Art auf anderen Bildern aufweist, aber wer weiß schon, ob diese richtig benamst sind. Das altbekannte Restrisiko bei Internetbildern eben. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Christoph,


    ich dachte wirklich, dass es sich um mikroskopisch große Fruchtkörper handelt, die im Feld kaum gefunden werden können. Ich gehe mal davon aus, dass die Schleimer auf dem Bild auch wirklich richtig bestimmt sind und es nicht nur um rechte lange Comatricha(e) handelt.
    Hast du irgendwelche vernünftige Literatur zu der Gattung? Denn ja: Im deutschen wie im französischen Schleimpilz-Werk fehlt die Gattung völlig. Sie scheinen nicht kartiert zu werden, zumindest gibt es keinen einzigen Eintrag zu der Gattung bei Pilze-Deutschland. Sehr spannend auch die Erläuterung zum biologischen "Funktionieren" der Art/Gattung. Es wäre durchaus plausibel, wenn sie durch deutliche Nähe zu Amöben gar nicht - wie die andere Großgruppe der Schleimpilze - für die Kartierung zu den Pilzen geordnet werden.


    LG, Jan-Arne

    Habt ihr alle denn schon eure wunderschönen Gutti-Tropfi-Bilder "rausgehauen"?
    :/


    Hallo abeja, in dem Bedauern um das schlechte Abschneiden der Guttis sind wir mindestens zu zweit. :haue:


    Ahoi ihr beiden!


    Schlecht ist anders. Es sind doch nur 2 Stimmen Unterschied. :)


    Bei einem so geringen Abstand können wir das Thema auch für März & April vorab festlegen. Erinnert mich nur ggf. daran, wenn ich es selbst vergesse und versehentlich eine Abstimmung zum nächsten Motto starte. ;)


    LG, Jan-Arne

    Hallo mixmoxy,


    ein spannendes Thema! Bei den Schleimpilzen gibt es bezüglich Sequenzierungen - wie ja bei den echten Pilzen auch - in den nächsten Jahren/Jahrzehnten noch einiges zutun. Auch ist Dictyostelium discoideum ja zumindest keine Art der Hobbymykologen-Kartierung, sondern - sofern ich das richtig im Kopf habe - eine Labor bzw. Feuchtkammerart. Somit bringt die Sequenzierung zwar Erkenntnisse für die Wissenschaft, aber nicht unbedingt für die Kartierung, die ja theoretisch auch Nutznießer umfassender Sequenzierungen sein kann. Man erkennt wohl deutlich, dass mein Beitrag sehr subjektiv geprägt ist. :)


    Mal sehen, wie sehr das Interesse der Wissenschaft für diesen Bereich besteht und was folgt. Ein paar Artkomplexe würden sich durch die Gensequenzierung vielleicht schlüssiger auflösen lassen. Oder vielleicht auch nicht. Mal abwarten. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Februar um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    -->  Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    ___________________________


    Hier  seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Forenteam von pilzforum.eu

    Hallo Grüni,


    ich hatte deine Frage glatt übersehen. Gut, dass laetacara die Antwort schon gegeben hat. Den Mottowettbewerb ("Natur vs. Menschenwerk") habe ich jetzt gestartet.


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum!


    Der 17. Motto-Wettbewerb startet hiermit. Alle 2 Monate findet ein Wettbewerb statt, der unter einem zuvor abgestimmten Motto steht.


    Für alle Teilnehmer: Bis zum 19. Februar  um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    --> Hier findet ihr Informationen über die diesjährigen Preise


    Benennt die Datei bitte mit eurem Usernamen und so, dass man die Zugehörigkeit zum Mottowettbewerb erkennt.
    Zudem bitte ich darum, dass die Bilder für die einzelnen Wettbewerbe in separaten Mails geschickt werden.


    Das Motto lautet: Natur vs. Menschenwerk
    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

    Hallo!


    Was haltet ihr beim Unbestimmten vom Seifenritterling?
    Zugegeben: Sehr braun, aber Ritterlingshabitus, hellerer Hutrand, die wachsig-klebrige Optik.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich kann nichts beitragen, außer dass ich komplett die Finger von Pyrenomyceten bewachsenden Nectriae s. l. lasse, bis da mal ordentlich geforscht wurde und vernünftige Trennungen einzelner Arten möglich sind. Im Zweifel schick Björn mal eine Mail, sofern er den Thread nicht selbst entdeckt. Eventuell hat er eine konkrete Idee, aber er hat meines Wissens auf jeden Fall den Kontakt zu jemandem, der sich gerade mit diesen Pilzen auseinandersetzt.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    beim Mikroskopier-Treff am Sonntag hatte Jörg ein paar Köttel mitgebracht und wir haben uns ein paar coprophile Pilze genauer angesehen. Um die soll es aber nicht direkt gehen, sondern eher um diese Ringelschwänzchen, die uns immer wieder begegnet sind (sofern ich mich nicht irre, unabhängig von der untersuchten Art). Hat jemand diese Dinger schon einmal gesehen und kann sie möglicherweise sogar einordnen?




    Ich bin übrigens so mutig, Hemimycena tortuosa auszuschließen. ==15


    LG, Jan-Arne

    Hallo Adi,


    sehe ich auch so. :thumbup:


    Übrigens kannst du gerne mehrere Fotos bzw. Pilze in eine Bestimmungsanfrage packen. Das macht dir vermutlich weniger Arbeit und bleibt - zumindest bei so klaren Fällen der Bestimmung - dennoch übersichtlich. :)


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!



    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Februar zur Beratung zurück!