Beiträge von JanMen

    Guten Morgen,

    genau. Deutlich länger als bei meinem Fund. Da sehe ich die kürzesten Auswüchse. Dann ist das als Merkmal auch hinüber, weil es auf jeden Fall deutliche Überschneidungen gibt. M. pseudocorticola sollte ja nach Bildern tendenziell kürzere Auswüchse haben.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Pablo,


    danke für deine Antwort. Genus Mycena sagt: " [...] but with age they both turn more brownish and can be hard to identify macroscopically and also microscopically." Schlankere und längere Kaulozystiden bei M. meliigena werden genannt. Die Mikro-Bilder beider Arten unterscheiden sich aber dann in Bezug auf die Länge der Auswüchse der Zystiden. Die kann man bei mir leider nicht gut erkennen, aber die sind schon schmaler und kürzer als auf deinen Bildern. Das würde im Vergleich dann eher zu Mycena pseudocorticola passen. Wenn die Kollektion durch ihr Alter nicht mehr (so leicht) bestimmbar ist, ich aber nicht völlig in der falschen Ecke unterwegs war, ist das für mich aber schon einmal eine erfreuliche Erkenntnis. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    Edit: Also, in Kongorot waren die Zystiden rot... Nee... Gut, dass du es erwähnst, denn tatsächlich meinte ich unter der Stereolupe einen deutlichen Rosaschimmer in den Lamellen zu sehen. Ich schau vielleicht noch einmal die Zystiden in Wasser an und hoffe, dass dies eventuell Klarheit verschafft. :thumbup:

    Hi Stefan,


    danke für deine Idee. Der passt leider mikroskopisch gar nicht und makroskopisch nicht ganz. Meine Pilze waren sehr klein (Die Größe ergänze ich gleich mal oben - gute Idee!), wuchsen nicht büschelig. Den Winterhelmling kenne ich im Ganzen dunkler und von der Hutzeichnung weniger gerieft. Der hat kleine ellipsoide Sporen und keine Igel-Zystiden.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    diesen Rindenhelmling fanden wir auf einer regnerischen Exkursion am Samstag am Moos eines stehenden Laubbaumes im Grugapark in Essen. Ich brauche Hilfe, denn von den möglichen Kandidaten passt bei den Igel-Zystiden und der Sporengröße (bei 4-sporigen Basidien!) keiner so recht.


    Makroskopisch passt die Hutfarbe und -zeichnung perfekt zu Aronsens Mycena hiemalis (The Genus Mycena), aber da passen sowohl Stielfarbe als auch die Mikros nicht. Ebenfalls ganz gut gefällt mir eigentlich Mycena supina, vor allem weil die Stacheln der Zystiden mir sehr kurz erscheinen, aber da passt die Sporengröße eben nicht (laut Literatur nur 7-9 x 6,5-9 µm. Besser zu der Tatsache, dass es sich um viersporige Basidien handelt (zur Erklärung: Zweisporige Kollektionen haben größere Sporen), passen von der Sporengröße her Mycena meliigena und Mycena pseudocorticola, die ich aber beide kenne und die beide farblich nicht hinhauen. Auch sind mir die Zystiden zu sackartig, vor allem für M. meliigena. Was nun? Ich brauche Hilfe! :) Ich tippe mal am ehesten anhand der gesammelten Merkmale auf Mycena pseudocorticola in ungewöhnlicher Farbausprägung.


    Makroskopisch





    Sporen




    Basidien



    Zystiden





    Kaulozystiden



    Huthaut



    Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee. In jedem Fall: Danke!


    LG, Jan-Arne

    Ah, jetzt ja. Vielen Dank für die Glückwünsche. :)


    Es ging auf jeden Fall viel weiter nach oben, als ich anfangs gedacht hatte. Bei dem ein oder anderen Pilz habe ich mich geärgert, dass ich mich nicht länger vor die Bücher gesetzt habe. Wenn ich überlege, wie viele Stunden/Tage ich in den vorherigen APRs vor Büchern und dem Internet saß... Aber ob's geholfen hätte? Keine Ahnung. Ich bin auf jeden Fall voll zufrieden. :)


    An dieser Stelle auch von mir einen lieben Dank an Norbert fürs Ausrichten. So viel Arbeit in einer Zeit, die ohnehin im Zuge der Weihnachtsvorbereitung so stressig ist. Hut ab!


    LG, Jan-Arne

    Oh, auf den hätte man echt kommen können. Gestern fiel's mir dann plötzlich auf/ein, als wir einen Schneckling ohne Punkte fanden und ich ein bisschen geblättert hab.


    Unser war übrigens trotzdem der Schwarzpunktierte ohne richtige Punkte. 8|

    Hallo noch einmal,

    Und meinst du wir können am 13.01 Raritäten finden ?

    wir sind bei der Kalwes-Exkursion ja leider in der Regel nicht im Tropenhaus unterwegs, aber sollten das dieses Mal eventuell anders halten. Eventuell erleben wir ja eine positive Überraschung. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    im Jahr 2019 wird es erneut insgesamt 21 Preise bei den Fotowettbewerben zu gewinnen geben!


    Die drei Jahressieger erhalten auch in diesem Jahr wieder einmal Gutscheine von Traumflieger.de:


    1. Platz - 70 Euro Gutschein

    2. Platz - 50 Euro Gutschein

    3. Platz - 30 Euro Gutschein


    Unser Sponsor Pilzmännchen stellt zudem folgende Preise zur Verfügung:


    12 x 1. Platz im Monatswettwerb: Eine Pilzzuchtüberraschung

    6 x 1. Platz im Mottowettbewerb: Eine Pilzzuchtüberraschung


    Vielen Dank an Hagen und das Pilzmännchen-Team sowie an den langjährigen Sponsor Traumflieger!


    Allen viel Spaß und Erfolg im Fotowettbewerbsjahr 2019!


    Liebe Grüße

    Jan-Arne

    Ahoi!

    Ich habe unlängst mal meine Punkte nachgerechnet, bzw. die kommenden abgeschätzt und kam auf 230. Viel mehr werden nicht hinzukommen. Kann gut sein, dass wir quasi Nachbarn sind. Würde mich freuen. :)

    Oder aber wir sind direkte Nachbarn. Ich komme, nach Auflösung der rund ersten Hälfte, auch auf 230 +/- Punkte bei mir.


    LG, Jan-Arne

    Hallo!

    Und die scheinen ein ziemlich gutes Jahr zu haben.

    Jau, das Gefühl hab ich auch. Aber ist ja klar. Ein milder Spätherbst/Frühwinter muss ja gut für Blätterpilze sein, die genau in dieser Zeit wachsen. Hier sind auch ganze Bäume voll mit beiden Arten, wobei die Blauen - wie immer - weit häufiger sind.


    LG, Jan-Arne