Beiträge von JanMen

    Hallo zusammen,


    mit diesem Chaetomium komme ich nicht ganz klar. Rundliche Endhaare habe ich kaum gesehen bzw. einfangen können und hatte nur einen Fruchtkörper zur Präparation. Immerhin konnte ich durch verspätetes Lugol noch sehen, dass die (durchweg wohl unreifen) Sporen dextrinoid sind. Damit würde ich irgendwo bei Chaetomium bostrychodes/robustum landen. Stark spiralförmige Haare, also mehr als zweimal verdrehte Haare wie bei Doveri für C. robustum gezeigt, waren keine vorhanden. Auch war der Fruchtkörper rundlich, wie man auf dem Makrobild auch erahnen kann. An Textura konnte ich leider nach der Zugabe von Lugol nichts mehr erkennen. Der Pilz wuchs auf zwei Wochen alter Rehlosung.


    Darf ich den C. bostrychodes nennen, liege ich völlig falsch oder gibt es deutliche Restzweifel? Eine fiese Gruppe, wie mir scheint.














    Vielen Dank für eure Meinungen!


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    jetzt hab ich's auch in den Thread geschafft - wieder mal sehr schick, Björn! :thumbup:


    Hier die Lamproderma noch mal näher.

    So richtig geklappt hat der Stack nicht, aber besser krieg ich die Mikro-Fotografie derzeit nicht hin.




    Schick war auch Episphaeria fraxinicola, ein Cyphelloider, der nicht nur direkt auf Totholz, sondern auch auf Pyrenos wächst, hier Diatrype decorticata.




    LG, Jan-Arne

    Hallo Alex,


    aus der Ferne kann man leider nur spekulieren. Spontan finde ich etwas über Tuber oligospermum, die Sporenarme Trüffel, die hauptsächlich im Frühjahr gehandelt wird und größtenteils aus Marokko stammt. Um die könnte es sich durchaus handeln, was auch die fehlenden Sporen in den Präparaten erklären könnte, allerdings nicht die Vergiftung. Wobei natürlich überalte Fruchtkörper als Erklärung aus der Ferne nie auszuschließen sind.


    Eine weitere Idee wäre, wie immer bei Trüffel-Vergiftungen, eine junge Scleroderma. Wobei da einiges nicht so recht passt, denke ich.


    Wichtig: Wonach riechen die Pilze?

    Und dann gibt's natürlich noch die Arten (Gattungen?), die man von hier nicht kennt.


    LG, Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz


    Bild 3 - dieter.heune (Monatssieger) mit Milder Zwergknäueling (Panellus mitis)





    2. Platz


    Bild 1 - laetacara mit Coryne dubia (?)




    3. Platz

    Bild 2 - ricky mit Brauner Afterleistling (Hygrophoropsis rufa) (?)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 5 (Doris und Helmut) mit Koralle (Ramaria spec.)





    5. Platz - Bild 6 (magellan) mit Lackporling (Ganoderma spec.)





    6. Platz - Bild 4 (Alis) mit Nebelkappe (Clitocybe nebularis)



    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Februar um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.

    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hallo Heidi,


    dieses Forum ist öffentlich, d. h. dass jeder Zugriff freien Zugriff darauf hat und die Inhalte lesen und Bilder sehen kann. Zu dieser Öffentlichkeit gehören eben auch Suchmaschinen, die auf das Pilzforum verlinken und in einer Vorschau die hier eingefügten Fotos zeigen. Ich finde relativ häufig eigene Fotos von Pilzen in der Google-Bildersuche, was aber zum Teil möglicherweise auch mit dem dahintersteckenden Algorithmus zusammenhängt, der eigene Bilder höher ansetzt.


    Was man tun kann? Höchstens dreimal mehr darüber nachdenken, welche Inhalte man teilt und welche nicht. Ob man beispielsweise in persona auf Fotos im Forum erscheinen möchte oder nicht, ist eine bewusste Entscheidung, die man treffen muss. Ich verstehe es sehr gut, wenn man dies nicht möchte.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich habe noch den dicken Schinken Funga Nordica (1. Auflage) hier liegen. Mit Myco-Key CD.

    Hier noch als ein dicker Band, in der neueren Auflage ja auf zwei Bücher aufgeteilt.

    Das Buch wurde praktisch nie benutzt und war bei allen Besitzern Zweitbuch.

    Ich würde ihn für 50 Euro (inkl. Versand als DHL-Paket) weitergeben. Besteht Interesse? Hier oder per PN.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1





    Bild 2





    Bild 3





    Bild 4





    Bild 5





    Bild 6





    Die Jury zieht sich bis zum 31. Januar zur Beratung zurück!

    Während die Diskussion noch im vollen Gange ist, gibt es hier nun die Auflösung. Es gab ein Stechen zwischen den Top 3.


    ______________________________________________________________________________________________________


    Platz 1


    Doris und Helmut (Jahressieger) mit Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)





    Platz 2


    Alis mit Gelbstieliger Nitrat-Helmling (Mycena renati)





    Platz 3


    dieter.heune mit Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)





    ______________________________________________________________________________________________________


    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Ihr dürfte euch über Gutscheine von Traumflieger.de freuen. Diesbezüglich werde ich euch in Kürze kontaktieren!


    Das Bild von Doris und Helmut ist nun auch in der Ruhmeshalle der Jahressieger zu finden!


    LG, Jan-Arne

    Hi Nobi,


    Wuchs auf Sorbus ist ein weiterer spannender Aspekt. Zuvor fand ich die Art übrigens zweimal ganz klassisch auf Linde. Da, wo sie eigentlich "hingehört", kommt sie also immerhin auch mal vor. :)


    LG, Jan-Arne

    Ahoi zusammen!


    Schicke Bilder, Björn. Da bedien ich mich in Kürze mal für die HP. :thumbup: :)

    Bei den Calyptellas würde ich die weißen als capula, die gelben als campanula bezeichnen, mikroskopisch unterscheiden die sich nicht wirklich, ob es tatsächlich zwei auf artebene zu trennende Taxa sind, kann ich nicht beurteilen.

    Jop, so habe ich sie auch getauft, nachdem ich zur Sicherheit noch mal mikroskopiert hatte.


    Bei der Holwaya bzw. ihrer Nebenfruchtform, weil die Hauptfruchtform leider nicht zu finden war, ist noch erwähnenswert, dass sie nicht auf Tilia wuchs. Ich tippe auf Populus. Das kann die nämlich, neben einer Vielzahl weiterer Substrate, auch hin und wieder mal, wie ich jetzt lesen und lernen durfte.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Karl-Heinz,


    danke für den Link. Den sehr guten Artikel kannte ich bisher nicht.


    Hallo Matthias,


    danke für den hilfreichen Input. Schön, dass du den Thread entdeckt hast. :)


    Ich habe noch einmal Kaulos geprüft. Hier das Ergebnis. Die allermeisten Kaulozystiden waren sehr kurz, ein paar länglich. So lang wie bei dir dargestellt waren keine. Spräche wieder für M. pseudocorticola, oder? Ich habe mich nun aber entschieden, den Fund unbestimmt zu lassen. Bei untypischer Ausprägung mache ich das auch ohne schlechtes Gewissen.


    Danke auch für den Hinweis zu den Zellen unter der Deckschicht. :thumbup:









    LG, Jan-Arne

    Es folgt in Kürze:


    Die Bekanntgabe des Jahressiegers 2018


    Der APR-Trubel ist so weit vorbei und nun kommt - zumindest für einige - ein weiteres Highlight. Nach der Abstimmung der Jury wird hier das Ergebnis des Jahreswettbewerbs bekannt gegeben!


    Die Preise


    Unser Sponsor Traumflieger.de stellt folgende Preise zur Verfügung:


    - 1. Platz: Gutschein im Wert von 70 EUR

    - 2. Platz: Gutschein im Wert von 50 EUR

    - 3. Platz: Gutschein im Wert von 30 EUR


    Außerdem erhält der Jahressieger einen Platz in der Ruhmeshalle!


    An dieser Stelle noch einmal ein großer Applaus an alle Monatssieger und auch die restlichen Teilnehmer, die uns allmonatlich so viele tolle Bilder zur Verfügung stellen!


    ==Pilz24


    Seht nun folgend die jeweiligen Monatssieger des Jahres 2018:

    ______________________________________________________________________________________________________


    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Januar





    Februar





    März




    April





    Mai





    Juni





    Juli



    August (1)





    August (2)





    September





    Oktober (1)





    Oktober (2)





    November





    Dezember




    Und nun ... habt bitte noch etwas Geduld! :)