Hallo Angelika,
bei deinem Fund könnte es sich um Lasiophaeria spermoides im Kombination mit einem unreifen Schleimpilz handeln, möglicherweise Arcyria cinerea.
LG, Jan-Arne
Hallo Angelika,
bei deinem Fund könnte es sich um Lasiophaeria spermoides im Kombination mit einem unreifen Schleimpilz handeln, möglicherweise Arcyria cinerea.
LG, Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 4 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.)
2. Platz
Bild 7 - Alis mit Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cf. cervinus)
Bild 2 - laetacara mit Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz (punktgleich) - Bild 5 (Texten) mit Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
4. Platz (punktgleich) - Bild 1 (Karl W) mit Netzstieliger Hexenröhrling (Suillellus luridus)
6. Platz - Bild 3 (Wutzi) mit Perlpilz (Amanita rubescens)
7. Platz - Bild 6 (grafei) mit Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus) (?)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo geero,
unklar bleibt, warum du dein Bild als Beitrag eingestellt hast. Sowohl die Regeln als auch die Erfahrung besagen, dass das per PN an mich erfolgt. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Jury-Mitglieder sollen nicht unbedingt vorher schon wissen, zu wem das Bild gehört, sondern völlig frei entscheiden können. Da dein Bild hier schon öffentlich war, war dies nicht mehr möglich und streng gesagt war das sogar ein Regelverstoß.
Abgewatscht fühlen musst du dich da keineswegs. Wir waren ja in erster Linie daran interessiert, welchem Zweck dein Post diente, weil nicht eindeutig war, dass das Bild wirklich in den Wettbewerb sollte. Da gibt es keinen Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen. Ich freue mich übrigens auch ohne Teilnahme am Fotowettbewerb darüber, dass du das schöne Bild geteilt hast.
LG, Jan-Arne
Hallo zusammen,
das Gif von 9gag ist sicherlich nicht frei verwendbar. Ich habe es entfernt.
Du, Max, kannst es gerne noch einmal im Ursprungsbeitrag ergänzen, aber dann nur mit einem Link-Verweis auf die Quelle.
Beste Grüße
Jan-Arne
Hallo geero,
du hast doch schon häufiger am Wettbewerb teilgenommen und weißt, wie es läuft.
Deshalb weiß ich nicht, wie ich mit diesem Thread umgehen soll.
Ach, doch: Ich verschiebe ihn in die Schleimpilz-Bestimmung.
LG, Jan-Arne
Hallo zusammen,
ich habe bisher erst 3 Bilder erhalten.
Sommerloch hin oder her, lohnt sich das meiner Meinung nach nicht.
Ich starte daher hiermit noch einen Aufruf, um mindestens zwei weitere Bilder zu erhalten. Ansonsten fällt der Monatswettbewerb erstmalig aus.
Einen entsprechenden Hinweis zur Mindestzahl der eingereichten Bilder werde ich in Kürze auch in die Teilnahmebedingungen schreiben.
Die jetzige Frist ist der 24. Juli um 23:59 Uhr.
LG, Jan-Arne
Hallo ihr Lieben,
gerne wäre ich wieder dabei und werde versuchen, am finalen Termin - welcher es auch am Ende sein wird - Zeit zu finden.
LG, Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
1. Platz
Bild 7 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit ?
2. Platz
Bild 5 - Alis mit Perlpilz (Amanita rubescens)
Bild 3 - Texten mit Nadelholz-Braunporling (Phaeolus spadiceus)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 4 (Wutzi) mit Hasenpfote (Coprinopsis cf. lagopus)
5. Platz - Bild 8 (laetacara) mit Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)
6. Platz - Bild 6 (Schupfnudel) mit Grauer Wulstling (Amanita excelsa)
7. Platz - Bild 1 (Henkie) mit Gold-Mistpilz (Bolbitius titubans)
8. Platz - Bild 2 (Mausmann) mit Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratomyxa fruticulosa var. porioides) und Blutmilchpilz (Lycogala cf. epidendrum)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juli um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Ich zitiere mal aus Hausknecht: Fungi Europaei (2009)
"Wenn man frische, typische Exemplare von C. apala und C. albipes vergleicht, gibt es kaum Zuordnungsprobleme. Etwas trockenere Fruchtkörper von C. apala werden jedoch fast weiß, und wenn dann die Hutform mehr oder weniger deutlich kegelig ist, ergeben sich oft Unterscheidungsschwierigkeiten (...) Das Fehlen von Pseudoparaphysen und die schlankeren, schmäleren Sporen bei Letzterer sollten aber Verwechslungen vermeiden helfen. Es gibt aber ganz vereinzelte Kollektionen von C. albipes mit sehr schmalen Sporen ähnlich jenen von C. apala, bei denen das Merkmal Sporenbreite und -koeffizienz auch nicht hilft."
In der Regel lassen sie sich also jung gut makroskopisch und im Alter mikroskopisch unterscheiden. Aus den genannten Merkmalen erschließt sich auch ganz gut, weshalb beides gute Arten sind, denke ich.
LG, Jan-Arne
Hi,
ich bin da bei Christoph. Lepiota magnispora hat mehr Gelbtöne und diese ockerbraun-orangene Hutmitte, während L. clypeolaria durchgängig weißlicher ist. 2016 hatten beide Arten bei uns ein starkes Jahr, falls ich mich recht erinnere.
LG, Jan-Arne
Hi Frank,
ich bin nicht im Thema und weiß nicht, wie die Trichoderma (auch diese eine Nebenfruchtform einer Hypocrea?) den Riesenporling bekämpft, aber bei Schleimpilzen kann das nicht funktionieren. Die bleiben nämlich an der Oberfläche und vertilgen nur die Fruchtkörper und es soll ja um den Pilz im Holz gehen, oder? Und auch da weiß ich nicht, ob man ihn wirklich dazu zwingen könnte. Da bräuchte es tendenziell eher Laborbedingungen statt einer Impfung am Objekt in der Natur.
LG, Jan-Arne
Oh, wie schön!
Hallo geero,
ich nehme an, dass du wissen möchtest, was du da gefunden hast? Dann sag das doch am besten auch. Ein Hallo und ein Tschüß sind ebenfalls gerne gesehen.
Nummer 1 erinnert mich an Pluteus petasatus, der gerne mal so am Hut aufreißt. Ein Weichritterling kann es schon wegen der Sporenpulverfarbe nicht sein. Den zu machen war übrigens der erste richtige Schritt zur Bestimmung der Gattung.
Nummer 2 dürfte ein Zunderschwamm sein. Oder Nummer 3, weil der jüngere Pilz in dem Stadium nicht eindeutig bestimmbar ist.
Du kannst die Bilder übrigens in den Beitrag einfügen. Dann kann man sie besser strukturieren und nummerieren und sie hängen nicht ohne eindeutige Reihenfolge am Ende des Beitrags.
LG, Jan-Arne
Die Jury hat entschieden!
Platz 1 war punktgleich, aber Bild 7 hat häufiger die höchste Wertung (10) und bekommt damit den Monatssieg zugesprochen.
1. Platz (punktgleich)
Bild 7 - Irisle (Monatssiegerin) mit Spitz-Morchel (Morchella elata agg.)
1. Platz (punktgleich)
Bild 4 - Doris und Helmut mit ?
Bild 2 - laetacara mit Spitz-Morchel (Morchella elata agg.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 3 (Alis) mit ?
5. Platz - Bild 5 (beli 1) mit Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)
6. Platz - Bild 1 (Tricholomopsis) mit ?
7. Platz - Bild 6 (WestHarzer) mit Hochgerippte Becher-Lorchel (Helvella acetabulum)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.
Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
Hallo Felli,
Ulla wird ja vielleicht noch reinschauen und ich denke, dass sie dazu was Konkreteres sagen kann. Mein Tipp bleibt Diderma niveum und ich warte gespannt mit euch auf weitere Meinungen.
LG, Jan-Arne
Hallo Felli,
schicker Fund!
Bei Diderma lande ich auf jeden Fall auch. Die eierschalenartige Peridie spricht dafür. Physarum hat eine feinere, eher papierähnliche Peridie.
Wenn ich den Neubert-Schlüssel durchgehe, komme ich aber bei Diderma niveum raus, da sich die Sporocarpien bei deiner Kollektion nicht gegenseitig durch sehr engen Wuchs verformen, sondern sie durchgehend eher rundlich sind.
Man kann beide Arten zusätzlich an der Dichte der Warzen auf die Sporen trennen, wobei ich deinen Fund allerdings irgendwo zwischen den engstehenden Warzen von Diderma niveum und den entferntstehenden Warzen von Diderma alpinum ansiedeln würde.
LG, Jan-Arne
Hallo Ulla,
in einem recht schönen Pestwurz-Bestand im Sauerland, auf den mich zwei Freunde hinwiesen, wurden wir gestern im ersten seriösen Anlauf auch direkt fündig. Das war der erste Nachweis für NRW. Zumindest Didymium tussilaginis als etwas häufigere Art muss also tatsächlich nur gezielt gesucht werden...
Danke noch mal für deinen Thread!
LG, Jan-Arne
Vielen Dank!
Danke auch euch dreien!
Hallo Chris,
vielen Dank! Das würde mich auch sehr freuen. Trotz der weiten Anreise und der fehlenden Saftlinge (dafür aber mit anderen Raritäten) war das eine der Exkursionen im letzten Jahr, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind.
Beste Grüße
Jan-Arne