Beiträge von Mreul

    Hallo Julia,


    vielen Dank für den sehr informativen Beitrag. Die Mehltaue auf Löwenzahn hab ich mir noch gar nicht genauer angeschaut, werde ich noch nachholen.
    Am häufigsten finde ich hier auf Löwenzahn Puccinia silvatica gefolgt von P. taraxaci. Die anderen Arten hab ich teils noch nie gehört. Werd ich mal drauf schauen.
    Danke nochmals.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    gestern konnte ich im (bodensauren) Fichtenwald eine relativ große Gruppe eines Öhrlings entdecken, den ich vorher noch nicht gesehen hatte. Soviel stand makroskopisch schon fest.
    Auffallend war die sehr langgezogene Ohrenform mit gelblicher Farbe kombiniert. Das Hymenium war vor Ort schon sehr deutlich gelb, das mitgenommene Exemplar ist mittlerweile noch deutlicher gelb geworden. Die Außenseite ist deutlich kleiig, dunkler gelb bis braun.
    Meist werden sie ca. 3cm lang, das größte Exemplar kam auf 4,3cm.


    Unter dem Mikroskop fielen sofort die kleinen Sporen von 10-12 x 5-6 µm auf, meistens 11 x 6 µm.


    Bis hierher hatte ich keine Idee, welcher Öhrling das werden will, alle meine bisher gefundenen waren es jedenfalls nicht. Dann habe ich es mit dem Schlüssel von van Vooren (2008) versucht und lande gut bei Otidea tuomikoskii. Nach weiterer Recherche hat auch alles gepasst und ich habe ihn so genannt. Zumindest solange, bis mir jemand was besseres vorschlägt, die Öhrlinge sind ja manchmal recht kompliziert.


    Hier dann die Bilder dazu:







    Wollte ich mal gezeigt haben. ;)
    Schon erstaunlich, was hier in der Region alles zu finden ist, wenn man genau hinsieht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Die Autokorrektur bringt mir meistens nicht viel, manchmal dann doch sehr viel, wovon das abhängt weiß ich nicht.
    Meistens gehe ich so vor:
    - Belichtung/Kontrast anpassen
    - Entrauschen
    - Farbstich entfernen
    - Einzelne Farben nach Tönen getrennt bearbeiten, oft noch bestimmte Farben ersetzen
    - Endkorrektur, ggf. nochmal Beleuchtung anpassen


    Manchmal geht das in 1-2 Minuten, bei manchen hock ich 10 Minuten und es will nix werden. :(
    Ist schon recht aufwändig, aber es lohnt sich am Ende, finde ich. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Verbessern kann man immer, vor allem Photoshop hat da so unendlich viele Möglichkeiten. ;)


    So sieht übrigens ein nicht bearbeitetes Bild aus, so wie ich es von der Mikrokamera bekomme (Nach Zusammenstellung natürlich).


    Von da ausgehend wird bearbeitet. Das kann sich schon mal hinziehen, bis da was Ordentliches rauskommt.


    Mittlerweile gehe ich beim Bearbeiten schon ganz anders vor als am Anfang, da hab ich erst jedes Teilstück bearbeitet, dann zusammengefügt, jetzt mach ich's umgekehrt, sonst würde ich wahnsinnig. :D


    Viele Grüße,
    Matthias


    Volle Zustimmung.


    Hallo Jan-Arne,


    Risspilze gibt's hier gerade wie Sand am Meer Manche sind aber echt fies, bei 2 der letzten 6 Funde kam nicht mal ein "cf" raus.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ingo und Beorn,


    das dauert schon Zeit, ich hab aber auch genug in den Ferien.
    Den Namen hab ich korrigiert.


    Hallo Björn,


    ja, da hast du schon recht, deine Bilder gehören nun mal zu den besten, die ich im Netz gesehen hab und da hab ich das so übernommen. An irgendwas musste ich mich da orientieren. Aber nicht dass du denkst, ich würde dir nur alles nacheifern wollen. Es gefällt mir so nur am besten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    hier nun die Fortsetzung:


    Inocybe flocculosa var. flocculosa, Flockiger Risspilz


    Inocybe geophylla var. geophylla, Erdblättriger Risspilz



    Inocybe mixtilis
    , Gerandetknolliger Risspilz



    Inocybe posterula
    , Falber Risspilz



    Marasmius androsaceus, Rosshaarschwindling


    Oligoporus caesius, Blauer Saftporling


    Psathyrella corrugis
    , Rotschneidiger Wurzel-Mürbling




    Pseudohydnum gelatinosum, Zitterzahn


    Stemonitopsis typhina, Glänzendes Fadenkeulchen


    Und noch ein Gartenfund, der jetzt mit Mikro auch seinen Namen hat:


    Galerina heterocystis (= G. clavata), Entferntblättriger Häubling


    Nächste Woche wird wahrscheinlich ähnlich ergiebig, mal sehen was da alles noch kommt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    während des anhaltenden Regens sind alle erdenklichen Pilze erschienen. Im Wald kam ich mir manchmal vor wie in einem riesigen Sumpfgebiet.
    Alle gezeigten Pilze sind innerhalb von 5 Tagen gesammelt, bestimmt und fotografiert worden.
    Ich glaub mein Mikro glüht jetzt noch. :D


    Weil's sonst zu viel auf einmal wird teils ich das Ganze in 2 Teile auf.


    Amanita muscaria, Fliegenpilz
    momentan an allen Wegrändern zu finden, einer schöner als der andere



    Calyptella campanula, Gelber Schüsselschwindling


    Ceratiomyxa fruticulosa var. poroides
    zum ersten Mal gesehen


    Chroogomphus helveticus, Filziger Gelbfuß


    Clitopilus hobsonii, Stummelfuß-Räsling




    Collybia cirrhata
    , Seidiger Sklerotienrübling


    Cyathicula coronata, Kronen-Stängelbecherchen



    Dialonectria episphaeria, Aufsitzender Pustelpilz


    Galerina calyptrata, Kalyptratsporiger Häubling


    Geastrum quadrifidum, Kleiner Nest-Erdstern


    Hemimycena gracilis, Fichtennadel-Scheinhelmling


    Hydnellum concrescens, Gezonter Korkstacheling


    Hydnum repandum, Semmelstoppelpilz


    Hygrophorus agathosmus, Wohlriechender Schneckling


    Teil 2 folgt demnächst...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    sehr schöne Bilder. So genau hab ich mir die Haare noch gar nicht angeschaut - wird ich beim nächsten Fund machen.
    Dieses Jahr hab ich besonders viele davon finden können.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo hübchen & Björn,


    das mit der Sporenfarbe ist so ne Sache, zumal die Mikrobilder von mir auch noch stark nachbearbeitet wurden. Ich hab versucht die Farbe auf den Bildern so hinzubekommen, wie ich sie am ehesten durchs Okular sehe. Die Mikroskopkamera macht mir da erst mal fast ein fades grau draus, mit Fotoapparat bekomm ich ein kräftiges hellgrün (aber da reicht die Auflösung halt nicht).


    Björn: Vom Fund ist noch was da, die beiden Stückchen schick ich dir bei nächster Gelegenheit zu. ;)


    Edit: Hab ihn verschickt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    folgender Fund stammt noch vom Urlaub im Bayrischen Wald. Dazu find ich nix Passendes. Ein Problem ist, dass ich nur schlecht sehe, ob der Ascusporus in Jod blau wird oder nicht. Auch sind die Sporen für alles, was ich kenne zu klein.


    Substrat war ein umgestürzter, morscher Buchenstamm auf dessen Oberfläche man schwarze, längliche Flecken erkennen konnte.
    Im Querschnitt sind dann mehrere Fruchtkörper zu sehen.


    Sporen (9)11-12 x 3 µm, deutlich dunkelgrün gefärbt, einfach mittig septiert. Ascusporus mit Kongorot auf jeden Fall nicht anfärbbar, mit Jod könnte man vielleicht eine sehr schwache Bläulichverfärbung vermuten, aber das kann auch einfach durch die Unschärfe des winzigen Porus zustande kommen. Eigentlich würde ich eher sagen, dass keine Reaktion stattfindet, aber ich bin da nicht ganz sicher.


    Vielleicht ist ja Amphisphaeria eine Option, da sollte der Porus blau verfärben, aber mit so winzigen Sporen hab ich da nix gefunden.







    kann man da was dazu sagen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Mausmann: Leptosphaeria doliolum finde ich einfach sehr oft und es war der erste Kernpilz den ich mikroskopiert habe, deswegen mag ich den besonders. Auch sind die Sporen schön groß, da kann man gut das Fotografieren üben.


    nobi_†: Die Leuchtmoos-Aufnahme von mir ist auch von der Luisenburg. Ich wohne ja nicht weit entfernt, deswegen komm ich da öfters hin. Ansonsten hab ich es noch nirgends finden können.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    hier nun die zweite Runde mit überwiegend Asco-Winzlingen.
    Funde aus dem Bayrischen Wald sind wieder mit "BW" gekennzeichnet:


    Aleuria aurantia, Orangebecherling (BW)
    in diesem Jahr bisher nur junge Exemplare gefunden


    Bisporella citrina, Zitronengelbes Reisigbecherchen (BW)
    Wenn der mal vollreif ist, gibt's noch Mikros dazu.


    Glyphium elatum, Keilförmiger Kohlenpilz (BW)




    Leptosphaeria doliolum, Brustwurz-Kugelpilz
    eins meiner Lieblings-Mikromotive, da hab ich versucht meine Mikros noch besser zu machen.


    Melanomma pulvis-pyrius, Brandschwarzes Kugelkissen


    Natantiella ligneola, Holz-Glanzkugelpilz



    Nectria coccinea, Scharlachroter Pustelpilz (BW)



    Scutellinia nigrohirtula, Dunkelhaariger Schildborstling




    Trichopeziza sulphurea, Schwefelgelbes Haarbecherchen (BW)



    Xylaria longipes, Langstielige Ahorn-Holzkeule



    Melampsoridium betulinum, an Birkenblättern



    Schistostega pennata, Leuchtmoos


    Eine mir unbekannte Kernpilzart wird noch als Bestimmungsanfrage folgen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo alle miteinander,


    danke für eure Kommentare.


    Mausmann:


    Mycena haematopus hab ich natürlich angepiekst. Ich hatte die rote Milch sogar noch einige Zeit am Finger. Die helle Farbe mag daher kommen, dass Bild 2 geblitzt ist und Nr. 1 nachträglich aufgehellt. Es war dort nämlich relativ finster.


    Trametes gibbosa: Auf jeden Fall wäre der für T. hirsuta schon arg groß und auch ist der nicht so behaart. Aber natürlich ein berechtigter Einwand. Ich hatte hier auch schon solche Exemplare neben typischer ausgeprägten T. gibbosa, also ich denke das passt schon, auch wenn ich den jetzt weniger genau untersucht hab als andere Arten.


    Viele Grüße,
    Matthias[hr]
    Ach ja, Teil 2 wird ich wohl morgen erst schaffen. Heute gab's auch schon wieder genug zu tun.

    Hallo zusammen,


    nun melde ich mich wieder zurück vom Kurzurlaub im Bayrischen Wald. Dort hat es pilzmäßig sehr viel zu entdecken gegeben, auch Arten, die ich bis dahin vergebens gesucht habe.
    Dazu zeige ich noch viele hier bei mir gefundene Arten. Alle Funde sind innerhalb von etwa 10 Tagen zusammengekommen. Die Untersuchung, Bestimmung und die relativ aufwändige Erstellung der Mikro-Collagen zieht alles etwas in die Länge, heute stelle ich nur die Basidiomyceten ein, die Ascos kommen demnächst noch dazu.


    Funde aus dem Bayerischen Wald kennzeichne ich mit "BW".


    Und los geht's:


    Albatrellus ovinus, Schafporling (BW)


    Chalciporus piperatus, Pfefferröhrling


    Coprinus micaceus, Glimmertintling


    Cortinarius caperatus, Reifpilz


    Entoloma sericeum, Seidiger Rötling



    Fomes fomentarius, Zunderschwamm (BW)


    Gomphidius roseus, Rosa Schmierling


    Gymnopus confluens
    , Knopfstieliger Rübling (BW)


    Hebeloma incarnatulum, Moospolster-Fälbling



    Inocybe lanuginosa, Wolliger Risspilz (BW)



    Laccaria amethystea, Violetter Lacktrichterling (BW)


    Laccaria laccata, Rötlicher Lacktrichterling


    Macrolepiota procera
    , Riesenschirmling (BW)


    Marasmius alliaceus, Langstieliger Knoblauchschwindling (BW)
    Die Art ist mir im Fichtelgebirge noch nicht begegnet.


    Mycena haematopus, Großer Bluthelmling (BW)


    Mycena speirea, Bogenblättriger Helmling


    Naucoria escharioides, Honiggelber Erlenschnitzling



    Oudemansiella mucida, Buchen-Schleimrübling (BW)


    Phaeomarasmius erinaceus, Igel-Schüppchenschnitzling


    Suillus bovinus, Kuhröhrling


    Suillus variegatus, Sandröhrling


    Trametes gibbosa
    , Buckeltramete (BW)


    Tricholomopsis decora, Olivgelber Holzritterling (BW)


    Demnächst dann noch was zu Ascomyceten und einigen anderen interessanten Funden.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    manchmal sieht es so aus, als wären 1-3 Septierungen da, dann wieder keine. Da ist halt alles noch nicht ganz reif.
    Na, ich warte mal, ob der noch ausreift. Auf jeden Fall danke für die Infos.


    Und was deine Seite angeht, meistens weiß ich schon ungefähr wo's hingeht, dann schau ich mir den Schlüssel nicht mehr an. Ansonsten probier ich's damit auch, allerdings in dem Fall war's schwierig, weil ich mir mit den Septierungen eben nicht sicher bin.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    wieder einmal ein winziges, unscheinbares Ding, auch noch mit unauffälligen Sporen, das ich nicht bestimmen kann. Bin grad dabei funghiparadise durchzuwühlen. Diesmal hab ich nicht mal eine grobe Ahnung wo der hingehört.
    Gefunden auf einem relativ dünnen, unberindeten Laubholzast, höchstwahrscheinlich Buche, viel anderes gab's da nicht. Das ganze Ästchen ist voll davon. Fruchtkörpergröße: 0,5mm ist wahrscheinlich noch zu groß.


    Sporen: 24-25 x 4-5 µm, Ascusporus nicht mit Kongorot anfärbbar, keine Reaktion in Lugol. Auch sind die meisten Asci noch nicht ganz vollreif.


    So sieht das aus:



    Kann man damit was anfangen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    die Art kannte ich sogar schon von deinem Österreich-Kartierungsbericht. Da wär ich aber selbst nicht draufgekommen, jetzt wo du's sagst, macht alles Sinn. Und wieder einmal vielen Dank für die Antwort.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    Hier hab ich noch einen kleinen Kernpilz, den ich gestern aufgetreiben hab, bisher widersetzt sich der jedem Bestimmungsversuch.


    Gefunden im Laubwald an einem sehr stark morschen und nassen Stamm (wahrscheinlich Buche), auf jeden Fall Laubholz. An der Stelle traten die Pünktchen sehr zahlreich nebeneinander auf. Fruchtkörper sehr klein, <1mm. Außen irgendwie filzig behaart, Sporen 45-52 µm, mit einem ca. 5 µm langen Anhängsel an jeder Seite. Haare dünn, lang, mit Septierungen.


    Ich denke da in Richtung Lasiosphaeria, find aber nix passendes.


    Fruchtkörper zur eventuellen Nachuntersuchung hab ich diesmal genug. :)


    Bilder:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Björn,


    vielen Dank für deine Antwort.
    In Tusche werd ich mir's noch anschauen, das einzige Präparat hab ich ja noch. Größer als 20 µm war keine der bisher gemessenen Sporen. Ich hab den auf einer Lichtung im Wald gefunden, wo allerhand Krautzeug rumliegt, Weizen hab ich da keinen gesehen, aber ausschließen kann ich's auch nicht.


    Viele Grüße,
    Matthias[hr]
    Hallo nochmal,


    leider sind beim Abheben des Deckgläschens auch noch die letzten Sporen verschollen. Ich hab nochmal ein paar Exemplare durchgeschaut, aber nix zu finden.
    Tja, dann wohl erst beim nächsten Mal.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    heute hab ich einige Winzlinge untersucht. Dabei ist mir ein besonders winziger Kernpilz auf Grashalmen (keine Ahnung welches genau) untergekommen. Die Fruchtkörper sind fast ganz in das Substrat eingesenkt und messen unter 1mm. Sporen undeutlich 3-fach septiert, 18-20 x 4-5 µm.
    Insgesamt erinnert mich das an eine Leptosphaeria oder Phaeosphaeria, im Netz hab ich Ph. avenaria gefunden, die evtl. ähnlich ist. Aber da hab ich keine weiteren Infos dazu.


    Auch hab ich nur ein einziges reifes Exemplar mit Sporen gefunden, alle anderen untersuchten Pünktchen waren ohne Sporen, wohl schon zu alt.




    Kann man dazu was sagen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    so viel wie du hab ich heute nicht an Pilzen gesehen, ich war aber auch nicht lang unterwegs.
    Ein paar ergänzende Tipps hätte ich noch, kannst ja mal vergleichen:


    17: Oligoporus guttulatus, Getropfter Saftporling
    22: Clavulina cristata, Kammförmige Koralle



    Viele Grüße,
    Matthias