Kernpilz an Gras

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.296 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    heute hab ich einige Winzlinge untersucht. Dabei ist mir ein besonders winziger Kernpilz auf Grashalmen (keine Ahnung welches genau) untergekommen. Die Fruchtkörper sind fast ganz in das Substrat eingesenkt und messen unter 1mm. Sporen undeutlich 3-fach septiert, 18-20 x 4-5 µm.
    Insgesamt erinnert mich das an eine Leptosphaeria oder Phaeosphaeria, im Netz hab ich Ph. avenaria gefunden, die evtl. ähnlich ist. Aber da hab ich keine weiteren Infos dazu.


    Auch hab ich nur ein einziges reifes Exemplar mit Sporen gefunden, alle anderen untersuchten Pünktchen waren ohne Sporen, wohl schon zu alt.




    Kann man dazu was sagen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    falls du davon nochmal was finden solltest, dann wäre ich an einer Kollektion bzgl meiner Ascomyceten-Forschung interessiert. Dein Pilz gehört in die U-Gatt. Phaeosphaeria und da in die P. avenaria-Gruppe. Das ist nicht ganz so einfach, es kommt bisweilen auch auf das Substrat an.


    Es gibt z.B. Phaeosphaeria tritici, welche an Weizen (Triticum) beschrieben ist und mit 16-19x4-5 µm genau passen würde. P. avenaria tendiert nämlich zu >20 µm langen Sporen.


    Es fehlt außerdem die Beobachtung der Sporen in Tusche, welche Aufschluss über Form und Vorhandensein einer Schleimhülle geben würde. Da gibt es dann auch wieder sowas wie "Schleimhülle an einer Septierung eingeschnürt" usw.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    vielen Dank für deine Antwort.
    In Tusche werd ich mir's noch anschauen, das einzige Präparat hab ich ja noch. Größer als 20 µm war keine der bisher gemessenen Sporen. Ich hab den auf einer Lichtung im Wald gefunden, wo allerhand Krautzeug rumliegt, Weizen hab ich da keinen gesehen, aber ausschließen kann ich's auch nicht.


    Viele Grüße,
    Matthias[hr]
    Hallo nochmal,


    leider sind beim Abheben des Deckgläschens auch noch die letzten Sporen verschollen. Ich hab nochmal ein paar Exemplare durchgeschaut, aber nix zu finden.
    Tja, dann wohl erst beim nächsten Mal.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()