Lasiosphaeria oder was ähnliches

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.651 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    Hier hab ich noch einen kleinen Kernpilz, den ich gestern aufgetreiben hab, bisher widersetzt sich der jedem Bestimmungsversuch.


    Gefunden im Laubwald an einem sehr stark morschen und nassen Stamm (wahrscheinlich Buche), auf jeden Fall Laubholz. An der Stelle traten die Pünktchen sehr zahlreich nebeneinander auf. Fruchtkörper sehr klein, <1mm. Außen irgendwie filzig behaart, Sporen 45-52 µm, mit einem ca. 5 µm langen Anhängsel an jeder Seite. Haare dünn, lang, mit Septierungen.


    Ich denke da in Richtung Lasiosphaeria, find aber nix passendes.


    Fruchtkörper zur eventuellen Nachuntersuchung hab ich diesmal genug. :)


    Bilder:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    das sollte Lasiosphaeria immersa (=Immersiella immersa) sein. Der Unterschied in der Sporenlänge ist im Reifegrad zu begründen. Mein Fund aus Österreich war leider noch nicht so weit.





    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    die Art kannte ich sogar schon von deinem Österreich-Kartierungsbericht. Da wär ich aber selbst nicht draufgekommen, jetzt wo du's sagst, macht alles Sinn. Und wieder einmal vielen Dank für die Antwort.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.