Schon wieder schwarz und winzig

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.308 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    wieder einmal ein winziges, unscheinbares Ding, auch noch mit unauffälligen Sporen, das ich nicht bestimmen kann. Bin grad dabei funghiparadise durchzuwühlen. Diesmal hab ich nicht mal eine grobe Ahnung wo der hingehört.
    Gefunden auf einem relativ dünnen, unberindeten Laubholzast, höchstwahrscheinlich Buche, viel anderes gab's da nicht. Das ganze Ästchen ist voll davon. Fruchtkörpergröße: 0,5mm ist wahrscheinlich noch zu groß.


    Sporen: 24-25 x 4-5 µm, Ascusporus nicht mit Kongorot anfärbbar, keine Reaktion in Lugol. Auch sind die meisten Asci noch nicht ganz vollreif.


    So sieht das aus:



    Kann man damit was anfangen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    haben die Sporen vielleicht eine oder mehrere Septierungen? Es wäre ungewöhnlich, wenn die sehr schmalen und langen Sporen keine hätten.


    Dein Pilz dürfte in Chaetosphaeria zu suchen sein, aber es ist weder C. ovoidea, noch C. callimorpha. Wahrscheinlich kommt hierfür C. innumera in Frage, den ich bis jetzt aber noch nicht gesehen (oder eindeutig) bestimmt habe.


    Die Gattung ist schwierig, man muss auf dem Substrat nach Konidien suchen, um festzustellen, welche Art das dann am Ende sein soll.


    lg björn[hr]
    Noch ne Frage: Wühlst du die Seite eigentlich ohne Orientierung durch oder guckst du dir auch den Schlüssel für die Sordariomycetes an? Da wäre ja Kongo negativ, IKI negativ, Sporen hyalin und ein- oder zweizellig zu durchsuchen.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    manchmal sieht es so aus, als wären 1-3 Septierungen da, dann wieder keine. Da ist halt alles noch nicht ganz reif.
    Na, ich warte mal, ob der noch ausreift. Auf jeden Fall danke für die Infos.


    Und was deine Seite angeht, meistens weiß ich schon ungefähr wo's hingeht, dann schau ich mir den Schlüssel nicht mehr an. Ansonsten probier ich's damit auch, allerdings in dem Fall war's schwierig, weil ich mir mit den Septierungen eben nicht sicher bin.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Alles klar. Die Seite wird demnächst nochmal grunderneuert mit zahlreichen neuen Arten, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Und morgen steht ja wieder Bergisches Land an, da kommt sicher nochwas hinzu.


    Zu dem Sordariomyceten-Bildschlüssel wird es irgendwann in naher Zeit auch einen dichotomen, "schriftlichen" Schlüssel für die Gattungen geben. Dazu braucht es aber noch Zeit, weil ich noch nicht so eine gute Übersicht über die Gruppe habe, als das ich einen effektiven Schlüssel herstellen könnte.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau