Beiträge von Mreul

    Hallo Helmut,


    Glückwunsch zu den schönen Funden.
    Dieses Jahr hat sich der Elfenbeinröhrling noch nicht blicken lassen bei mir. Da muss ich mal meine Fundstelle checken.
    Brätlinge finde ich eigentlich regelmäßig, hab heuer aber auch erst 2 Stück gesehen. Einer der besten Pilze für meinen Geschmack.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Michel,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Ich bin aus dem Landkreis Wunsiedel und aktuell kann ich mich nicht über zu wenig Pilze beklagen. Die Steinis kommen hier gerade frisch raus, größere gibt's noch nicht so viele. Birkenpilze und Rotkappen gibt's auch schon ausgewachsen.
    Nach dem momentanen Regen bin ich zuversichtlich, dass das Pilzaufkommen in den nächsten Tagen noch ansteigen wird.


    Also, viel Erfolg beim Suchen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Manuela und Pablo,


    danke für eure Komplimente.


    @Pablo:


    ein bisschen Sorgen mach ich mir schon um die Hauptsaison. Aber die kommt wohl erst später im Herbst, pünktlich zum Studienbeginn. Wenn ich zurückdenke an das, was ich letztes Jahr als Ohnmikroskopiker gefunden habe, dann wird's hier schon noch einiges mehr geben.


    Das Hauptproblem: für die Mikrobilder hockt man echt lange. Alle Teile einzeln fotografieren, möglichst scharfstellen und die Belichtung muss passen. Dann zusammenfügen, möglichst noch die Sporen gleichmäßig nebeneinander, Texte und Trennlinien einfügen und dann komplett Farbe/Belichtung/Kontrast mit Photoshop so hinbiegen, wie man's durchs Okular sieht.
    Das ist das zeitraubende an der Arbeit, die reine Bestimmung dauert auch, die Bilder aber mindestens ebenso lang.


    Viele Grüße,
    Matthias


    P.S.: Mehr ist schon in Arbeit. ;)

    Hallo zusammen,


    vor kurzem gab es hier in der Region etwas Regen, sodass man wieder auf einige interessante Funde hoffen konnte. Die gab es auch, ich möchte hier einige davon gleich zeigen.


    Speisepilzmäßig tut sich auch schon was, Rotkappen, einzelne Steinis, Goldröhrlige und co. lassen sich ab und zu sehen. Manche Gebiete sind hier aber immer noch sehr unterversorgt, was Pilze angeht, nicht nur was essbare angeht.


    Und hier die Pilze, die ich in den letzten Tagen finden konnte. Alle gezeigten Pilze stammen von 3 Tagen und 3 verschiedenen Waldgebieten. Oft gezeigte Arten lass ich wieder weg und beschränke mich aufs Wesentliche.


    1. Panaeolus foenisecii, Heudüngerling


    2. Inocybe asterospora, Sternsporiger Risspilz


    3. Gloeophyllum sepiarium, Zaunblättling


    4. Calocera furcata, Nadelholz-Hörnling


    5. Hyphoderma radula, Reibeisenrindenpilz


    6. Scutellinia pseudotrechispora, Netzigsporiger Schildborstling



    7. Cheilymenia vitellina, Dottergelber Erdborstling


    8. Pachyella babingtonii, Babingtons Dickbecherling



    9. Bertia moriformis, Maulbeer-Kugelpilz


    10. Leptosphaeria doliolum, Brustwurz-Kugelpilz


    11. Hypoxylon howeianum, Kleinsporige Kohlenbeere
    mit Nebenfruchtform Isaria umbrina



    12. Pilobolus crystallinus, Pillenwerfer


    Uff, geschafft. Ist ganz schön aufwändig alle Funde zu mikroskopieren und dann noch zu fotografieren. Außer dem Zaunblättling hab ich alles hier gezeigte unters Mikro gelegt, aber nicht alles auch fotografiert. Und die nächsten Funde warten schon wieder aufs Mikroskop (wie konnte ich nur ohne leben?! :D).


    Wenn es jetzt nochmal regnet, dann könnt es schnell noch mehr werden. :)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Helmut,


    vor kurzem hab ich die rötliche Wurzeltrüffel massenhaft auf einem matschigen Waldweg gefunden.
    Beim letzten Bild sag ich mal, dass das Flockis (Boletus erythropus) werden wollen, die waren bei mir auch nebenan zu finden.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    eigentlich dachte ich, dass auf Gewöllen nur Onygenas zu finden sind, die ich bisher vergebens suche. Heute hab ich dann tatsächlich auf einem Gewölle mal was gefunden, nur sieht das ganz und gar nicht nach Onygena aus. Das hier ist wohl eine Nebenfruchtform.
    Ich mach mir zwar nicht viel Hoffnung, aber vielleicht hat ja jemand sowas schon mal gesehen oder kann dem sogar einen Namen geben. Länge insgesamt bis ca. 8mm, meistens aber kleiner, Stielchen unter 1mm breit. Das Gewölle war knochentrocken.
    Unter dem Mikroskop sieht man nur winzige, glatte Sporen, ca. 4x3 µm groß.


    Neben den Dingern waren noch viel kleinere, rötliche bis gelbe Stäbchen (Bild 1). Vielleicht sind das die gleichen in jung?









    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Mario,


    dafür brauchst du dicht doch nicht entschuldigen. Da fällt man gerne drauf rein, v.a. wenn man die Stemonitopsis nicht kennt. Auch im Netz sind da ein paar Bilder falsch beschriftet.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Ralf,


    auf den ersten Blick sieht das nach C. fruticulosa aus, wenn man ganz genau hinschaut, sieht man aber hier ausgereifte, braune "Stäbchen" (Bild 1 z.B. ganz oben und unten links).
    Demnach ist das hier eine Stemonitopsis, die im weißen Plasmodium einem Geweihförmigen Schleimi von weitem schon ähnlich sehen kann.
    Wenn der jetzt um den Stiel ein silbriges Häutchen hat, so wie hier:
    http://www.wildaboutbritain.co…photo/158253/ppuser/42014
    dann ist es Stemonitopsis typhina. Sicher kann ich das auf den Bildern nicht erkennen, auch wenn's danach aussieht. Wenn nicht, dann müsste man mikroskopieren, um die Art festzulegen.
    Mit Stemonitis hattest du also fast recht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für die Hinweise. Das hilft schon sehr weiter, v.a. die Tipps zu den Zystiden, die machen mir nämlich bis jetzt schon Probleme bei der Unterscheidung.
    Inzwischen hab ich auch 4-sporige Basidien gesehen. Immerhin hab ich jetzt mal ne grobe Orientierung bei der Art, mit Schlüssel bin ich nicht sehr weit gekommen.
    Die sind aber auch richtig schwer.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Julia,


    nochmal vielen Dank für die Infos. Ich hab irgendwann schon mal die Konidien fotografiert (irgendwo in meinem Wust an Pilzbildern :D). Ich werd den heute nochmal nachschauen und wenn ich mal Zeit hab, stell ich die Bilder dazu mal ein.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Da muss ich nochmal nachforschen, wo die Zystiden genau zu finden waren. Im Präparat seh ich oft nicht mehr was da wohin gehört.


    Der Stiel ging schon tief in die Erde hinein, allerdings war es schwer, die Pilzchen komplett aus dem Boden zu bekommen, die sind mir immer abgerissen.


    Naja, wir wohl vorerst ungeklärt bleiben, vielleicht komm ich nochmal an den Standort hin.
    Und bei der nächsten Psathyrella weiß ich dann schon mal viel mehr, worauf es ankommt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Julia,


    danke für die Infos.
    Im Garten hätt ich noch einen Mehltau auf Verbascum (Königskerze), bloß will der einfach nicht reif werden. Gibt's da dann mehrere (soweit man das eben weiß)?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Ok, also wenn man den nicht weiter verwechseln kann, dann dürft's schon passen. Ich warte trotzdem erst mal, was Jule dazu sagt, bis ich mich da festlege.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo nochmal,


    Wieso passt der jetzt nicht, eigentlich sieht das doch ganz gut aus. Literatur hab ich allerdings keine, wo ich nachschauen könnte. So wie ich das sehr, wächst der doch auf Alchemilla, allerdings weiß ich nicht, ob's da noch andere gibt.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Eike,


    danke für den Schlüssel, allerdings hab ich den schon länger gespeichert.
    Mein Problem ist hauptsächlich, dass ich nicht weiß, ob ich wirklich Pleuros gefunden habe oder ob das auch Cheilos sind, wenn ich das sicher weiß, dann kann ich mal schauen, wie weit ich komme.
    Danke trotzdem.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    und der nächste Kandidat:


    Ein Mehltau auf Frauenmantel (Alchemilla sp). Den gibt's hier massenhaft, allerdings find ich kaum was im Netz dazu.
    Befall blattoberseits, teilweise so stark, dass das ganze Blatt bräunlich wirkt. Im Mikro keine auffälligen Anhängsel gefunden, die Asci sind noch nicht ganz reif.


    Sieht so aus:





    Falls ich da noch was nachuntersuchen muss, an Material mangelt's mir nicht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    nach meiner heutigen (sehr erfolgreichen) Waldtour bleibt einiges übrig, das sich nicht so leicht bestimmen lässt. So z.B. dieser kleine Kandidat hier, ich denk mal, dass es ne Psathyrella ist.


    Fundumstände: Im Laubwald, überwiegend Buche und Ahorn, Erle u.v.m., einzelne Nadelbäume vorhanden. Dort direkt am Wegrand, in erdig-matschiger Umgebung. Entlang des Wegs wuchsen einige Exemplare. Eher saurer Boden.


    Makro: relativ, kleiner, zerbrechlicher Pilz, den ich vor Ort für ne Conocybe gehalten hätte, da haben die Cheilos aber was dagegen.
    Ca. 4cm hoch, bis etwas über 1cm breit. Sehr stark hygrophan, inzwischen sind die mitgenommenen Exemplare fast vollständig cremeweiß. Geruch vor Ort erinnerte mich etwas an Rettich.


    Mikro: Da hab ich große Probleme, für Psathyrella bräuchte man ja Pleurozystiden, allerdings weiß ich da nicht, ob das welche sind, was ich da gefunden habe. Neben den Cheilos gab's noch einzelne sehr große Zystiden (45x12 µ), in der Form identisch mit den Cheilozystiden. (Mikrobild ganz rechts und unten links) Sind das dann Pleuros?
    Sporen dunkel, (11)12-15 x 6-7 µm, Basidien wenn ich richtig gesehen hab zweisporig.


    Jetzt die Bilder dazu:





    Ich versuch's halt mal, ob da was geht. Für eure Hilfe bedanke ich mich schon im Voraus.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Mausmann,


    och, explodiert ist mir die Podosphaera beim Mikroskopieren schon (siehe auch Bild 2 oben), sind aber keine bleibenden Schäden entstanden. :D


    Das Minenfeld:


    Ich mach mir Sorgen, wenn die Hauptsaison beginnt. Dann gibt's große und kleine Pilze in Massen und ich komm vom Mikro nicht mehr weg.
    Momentan ist's mir aber auch zum Kleinigkeiten-Suchen zu heiß hier.
    Aber die Wolken brauen sich schon zusammen, das lässt hoffen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo Lara,


    für die Pfanne gab's bei mir bisher nur ein paar Pfifferlinge und nen vertrockneten Hexenröhrling. Kann nur besser werden und wird's sicher auch.


    Hallo Pablo,


    Braunhaarborstlinge gibt's zur richtigen Zeit massenhaft, ich hoffe darauf, dass an meiner Hauptfundstelle vom letzten Jahr (da hatte ich noch kein Mikro) noch was neues dabei ist.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    Großpilze und vor allem Speisepilze sind momentan eher rar hier in meiner Gegend. Trotzdem kann ich nicht behaupten, dass hier alles pilzleer wäre.
    Einige Funde der letzten Tage, die vielleicht nicht so ganz alltäglich sind, möchte ich kurz zeigen:


    Rickenella fibula, Orangeroter Heftelnabeling


    Peziza badia, Kastanienbrauner Becherling
    da sind die meisten noch nicht ganz reif, aber von denen gibt's hier sowieso Massen


    Trichophaea hybrida, Geselliger Braunhaarborstling
    Bisher kam der bei allen meinen Trichophaea-Funden raus, da könnt ich mal Abwechslung vertragen


    Phragmidium violaceum an einer Brombeerart (Rubus sp)
    Besonders beeindruckend sind hier die riesigen Teleutosporen



    Mit Mehltaupilzen geht's jetzt auch richtig los
    Blumeria graminis, Gräser-Mehltau hier an Weizen


    Podosphaera clandestina var. clandestina an Felsenbirne (Amelanchier sp)




    Und noch ein Schleimi:
    Arcyria cinerea, Grauer Kelchstäubling an der Seite eines morschen Buchenasts


    Das ist natürlich wieder nur ein Teil des Gefundenen, aber der interessanteste Teil, wie ich finde.
    Geregnet hat's jetzt hier auch wieder, da wird als bestimmt noch mehr Arbeit auf mich zukommen...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Hallo,


    nachgeschaut hab ich nochmal, was die Zystdien angeht. Ich hab tatsächlich sehr viele finden können, aber die waren auch wieder alle so geformt, wie die schon gezeigten, also nicht lecithiform.


    Mittlerweile sind schon wieder etliche Exemplare erschienen. Hier noch ein Foto von älteren Exemplaren:


    Viele Grüße,
    Matthias