Guten Morgen!
Das finde ich eine sehr gute Idee - auf jeden Fall viel besser, als für jede Gattung / Familie / Thematik ein eigenes Unterforum zu basteln. 
Weil ich mir auch vorstellen kann, daß richtige Spezialisten durchaus regelmäßig Interesse an Funden haben, die ihr fachgebiet betreffen, aber eben nicht immer alles hier im Forum lesen (ist ja auch zeitlich schwierig), könnte man aber auch hier mit einem "Klingelingglöckchen" anfragen, ob die entsprechenden Damen und Herren hier in der Liste auftauchen wollen.
Ich denke da zum Beispiel an Leute wie Ditte , Mykollege_Günter , Tomentella , Jürgen ... Da gibt es sicher noch ein paar Leute mehr, aber die vier fallen mir gleich mal spontan ein.
Was mich selbst betrifft: Ich bin nicht wirklich ein "Experte" im Sinne von "Forschender", sondern eher ein "Sammler" von Erfahrungen, Wissen und Nichtwissen.
Wobei ich schon auch gerne bereit Pilze aus meinen "Lieblingsgebieten" zu untersuchen. Habe aber (noch?) nichts publiziert oder so, darum sehe ich mich nicht als wirklich wissenschaftlich arbeitender Amateur.
Spezielles Interesse besteht bei mir aber durchaus an:
- Boletus s.l.
- Xerocomus s.l.
- Tricholoma s.l.
- Hygrocybe s.l.
- ganz generell Thelephorales (egal ob mit Stacheln oder ohne und ob mit hellem oder braunem Sporenpulver)
- symbiotisch lebende Porlinge (also Albatrellus, Boletopsis usw.)
- parasitisch bis saprobiontisch lebende Porlinge (mit Ausnahme von Hymenochaetaceae, also vor allem Phellinus ist nicht so meins)
- alles was irgendwie Krusten (mit oder ohne Löcher, Warzen, Stacheln, Zähnchen usw.) auf Holz, Boden oder Detritus bildet: Aber in dem Bereich eigentlich vorwiegend Homobasidiomyceten - da dürfen auch Hymenochaetales dabei sein.
Bei allen diesen Themengebieten ist mir aber durchaus bewusst, daß es bei allen hier im Forum mehrere Teilnehmer gibt, die sich da noch deutlich besser mit auskennen und mehr Erfahrung und Formenkenntnis mitbringen.
LG, Pablo.