Ahoi!
Ui... Ich sollte ja eigentlich gar nichts mehr schreiben zu solchen Angeboten.
Aber weil's ja einie direkte Frage ist: Erstmal müsste man herausfinden, welche heimischen Pilze überhaupt mit Thuja Mykorrhiza bilden können. Ich fürchte nämlich, auch da dürfte das Angebot schon gerin sein. Zudem ist die Sache auch wesentlich komplizierter als nur "Baum + Pilz = Mykorrhiza". Der Pilz braucht neben einem passenden Baumpartner auch noch weitere Faktoren, um zu einer funktionierenden Verbindung in der Lage zu sein. Klimatische Verhältnisse müssen passen, der Boden muss der richtige sein (Mineralzusammensetzung), die Bodenfeuchtigkeit, die Bodenökologie (v.A. Bakterien und andere PIlze im Boden), sonst wird das nichts.
Der Punkt ist: Wenn deine Thuja schon einige Zeit dort wachsen, dann müssten die Wurzeln theoretisch auch schon von mykorrhizapilzen belegt sein. Auch wenn die vorhande Mykorrhiza nicht recht funktioniert (was durchaus sein kann), wird es nahezu unmöglich sein, diese aufzulösen und dafür neue Mykorrhiza gezielt zu installieren.
Also: Am besten die den Gedankengang von Peter befolgen: Pilzputzreste unter der Hecke verteilen. Immer und immer wieder. irgendwann ist was dabei, was vielleicht funktioniert. Es wird definitiv besser funktionieren, als das zitierte Angebot (bei Lektüre des Textes graust es mich). Endo - Mykorrhiza dürfte allerdings in der Tat schwer aufzutreiben sein. Da gibt es kaum Arten, die überhaupt irgendwelche sichtbaren Fruchtkörper bilden.
Sebacina gehört glaube ich dazu, müsste ich jetzt aber auch erstmal nachgucken.
LG; Pablo.