Beiträge von Beorn

    Salut zusammen!


    Putzig, aber bei so einem Ganognolmi muss man auf die Finger aufpassen. ==Gnolm7

    Also wenn das Braune auf der Kruste nicht das Schokopulver vom angeknabberten Dachpilz ist (Hmmmm, lecker, Schokolade mit Rettichgeschmack), dann ist es wohl braunes Gnolmsporenpulver, und das wäre bei einem FomFom weiß.



    LG, Pablo.

    Moin!

    Wtf ist "onmouseover"? I

    Wenn man (ohne zu klicken mit dem Mauszeiger) über einen Inhalt fährt, ob Bild, Text oder Sonstiges, und sich dabei der Mauszeiger verändert oder sonst irgendwas passiert. Wie zB die Links zu den Lexikoneinträgen



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia & Christoph!


    Cinereomyces mit Stufenbildung? Bitteschön:


    Bienwald, Rheinland-Pfalz an Kiefer, selbst mikroskopiert. Weil natürilch dachte ich da auch zunächst, es mit einer Antrodia zu tun zu haben. Die Antrodia sinuosas hier in der Gegend sehen auch so aus. Der Tip mit dem "Laugenbad" ist prima, Christoph, das muss ich auch mal ausprobieren. :thumbup:


    Frau muss jeden einzelnen Pilz lernen. Das schaffe ich nie. Da hätte ich vor 60 oder wenigstens vor 50 Jahren anfangen müssen.==Gnolm2 Eike hat’s gut. Hoffentlich bleibt er dabei.

    Ja, und Mann auch. Und auch ich schaffe das nie: Es ist schlichtweg mehr, als man in einer Lebensspanne verarbeiten kann an Wissen.

    Darum passiert wohl bei Vielen irgendwann die fortschleichende Spezialisierung auf einzelne Spezialgebiete.

    Was nicht heißt, daß man nicht trotzdem so ein wenig allroundgucken kann.



    LG, Pablo.

    N'abend!


    Also nun, für den Mausmannschen Noordpunsch ist mir nun zu spät.
    Aber ich stelle gerne noch einen Gutenachttee (Jasmin & Orange?) hin, oder wahlweise einen Vieaux Prune aus dem Elsass.


    Auf daß auch in neuer Buxe alles beim Alten bleibt!



    LG, Pablo.

    Hallo, Peter!


    Schreibweisen können zwispältig sein.

    Sprache - und auch in ihrer schriftlichen Form - ist längst nicht so eindeutig, und viel variabler, und dadurch auch vielseitiger und vielsagender, als es uns manche - vor allem deutsche - "Sprachhüter" glauben machen wollen. Verändere einen Buchstaben und dadurch die mit einem Wort verknüpften Implikationen - das ist ein bisschen, wie neue Welten erschaffen. Oder welche neu entdecken, von denen man noch gar nicht wusste, daß es sie gibt.


    Die "Wurschd" ist allerdings ganz klar und kann kann nicht anders geschrieben werden, das ist orthographisch unmöglich. Weil in den meisten Süddeutschen Gegenden schlichtweg am End vom Word gar kein harter Konsonand stehen kann. Weil des ned gohd!


    Zurück zur Sache: Die "PNs" sind jetzt vor allem gebündelt. Und damit sortiert nach einzelnen Konversationen mit einzelnen MItgliedern.
    Starte ich also mit dir ein Gespräch (nur für uns beide einsehbar), wird jede Antwort (von mir oder von dir) auch darin angezeigt. Sieht aus wie ein Thread im normalen Forum und ist auch so bedienbar. ich sehe also auch auf einen Blick deine letzte Antwort und meine davor und deine davor und so weiter und mit allen Bildern und Gimmicks drin, weil es ist aufgebaut wie ein Forumsthema. und wenn ich in mein Postfach gucke (das nun also ein Konversationsfach ist), dann steht nicht jede einzelne PN einzeln da, sondern jeweils die fortlaufenden Konversationen.


    Find ich schon eine Erleichterung.



    LG, Pablo.

    N'Abend!


    Oh, das mit der Erklärung zu den Benachrichtigungen gefällt mir (ausgeschrieben, nicht angeklickt).
    Da hätte ich nämlich sonst auch noch rausfinden müssen, wie ich ein paar Dinge abstellen kann. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!


    ich habe ja keine Ahnung von solchen Pilzen, bzw. den anamorphen Stadien von Pilzen, aber könnte das zu einem Pyreno gehören? Also Hypocrea vielleicht?



    LG, Pablo.

    Hi.


    Das ist aber auch kein Fehler bei 123: Osmoporus odoratus var. caucasicus ist etwas anderes als Osmoporus odoratus var. odoratus.

    Die taxomomischen Feinheiten können aber tatsächlich oft verwirrend sein, auch wenn sie - vor allem wenn man sich eingehender mit einer Artengruppe / Gattung beschäftigt - sehr wichtig sind. Im Grunde geht es dann darum: Welcher Autor hat sich was unter welchem Namen vorgestellt, und wie hat er es definiert. Im weiteren Verlauf: Welcher Autor hat wann welche Zusammenhänge zwischen den erkenntnissen anderer Autoren festgestellt - so kommt es dann zu Synonymen, oder dazu, daß zB aus zwei Varietäten ursprünglich einer Art zwei Arten werden, die vielleicht auch noch andere Namen bekommen.


    Ob man die nun übrigens "Osmoporus" oder wie gewohnt "Gloeophyllum" nennt, ist dabei noch das kleinere Problem, da kann man auch unterschiedliche Ansichten vertreten, wie ein Gattunsgbegriff in einem Fall zu definieren wäre.


    Cinereomyces lindbladii wäre übrigens mikroskopisch wirklich ganz erhellend, weil der ein ziemlich einzigartiges Merkmal bietet: Man fertigt ein Präparat in Wasser an, wo man erstmal nicht viel sieht (wie bei allen Porlingen). Wenn das präparat was taugt, erkennt man aber immerhin in Wasser die dickwandigen, unseptierten Skeletthyphen. Lässt man nun von einer Seite KOH (3% reicht!) unters Deckgläschen strömen, kann man beobachten, wie sich diese Skeletthyphen beim Kontaakt mit der Lauge sofort und ziemlich vollständig auflösen.

    Auch ganz nett: Bei den meisten Kollektionen sind diee Skeletthyphen ziemlich stark amyloid. Das kann man sogar schon makroskopisch nachweisen, indem man den mal quer durchschneidet und Melzer auf die schnittflächen packt. Sieht dann so aus:




    Aber Achtung: Einige Antrodia - Arten (zB Antrodia xantha) haben ebenfalls amyloide Skeletthyphen. Oder auch Rhodonia placenta (= Oligoporus placenta), wobei das da keine echten Skeletthyphen sind sondern sklerifizierte generative Hyphen und die Reaktion oft fehlt oder undeutlich ausgeprägt ist.
    Antrodia serialis (s.l.) hat keine amyloiden Skeletthyphen.



    LG, Pablo.

    Salut!


    Gefrühstückt habe ich zwar schon, aber wo ungewohnterweise selbst Mannheim weiß ist heute:
    Schickt mir jemand mal einen Grog von der Waterkant runter?

    Meine eltern sind dieses Wochenende in Hamburg, btw.

    Elphi gucken, Aal besorgen... Vielleicht triffst du sie auch in Planten & Blomen, Mausmann. ==Gnolm8

    Bin nur mal gespannt, ob die auch wieder zurücck in den Süden kommen, also falls es tatsächlich einen Zug geben sollte, der in der Lage wäre, Deutschland von Nord nach Süd einmal zu durchqueren.



    LG, Pablo.

    Hallo, Marion!


    Die Smilies werden nach und nach ergänzt und angepasst, momentan sind noch andere Probleme wichtiger, die schnell erledigt werden müssen.
    Sollte vorher Bedarf entstehen, müsste man sich von "außerhalb" (gibt ja genug Smilie - Seiten) bedienen.



    LG, Pablo.

    Hallo in die Runde!


    Es war an anderen Stellen schon Thema: Die neue Software bietet nicht mehr die Möglichkeit, Entwürfe zu Themen abzuspeichern, zumindest nicht in der früheren Form. Frank arbeitet da noch an einer besondes praktikablen Lösung (bis dahin: Themen"entwürfe" kaann man per Konversation an sich selbst schicken, was zunächst als Ersatz helfen kann).


    Das Problem sind die Entwürfe, die ihr zuvor schon gespeichert hattet.

    Mit der Bitte um Entschuldigung:

    Die könnten nun nämlich weg sein, was irgendwie im Stress des Einrichtens in den vergangenen Wochen unterging.

    Ein Problem, das so nicht vorhersehbar war: Die Software hat (zumindest bei einem Mitglied) anscheinend eigenmächtig entschieden, gespeicherte Entwürfe schlicht und einfach im offenen Forum zu "veröffentlichen".

    Ungünstig, und darum die Bitte an alle, die irgendwelche Entwürfe gespeichert hatten: Geht mal eure geschriebenen Themen durch:
    Profil / Kontrollzentrum ---> letzte Aktivitäten ---> Lupe unter dem Titelbild oben rechts "Inhalte von xyz suchen" ---> Themen

    Sollten da Sachen auftauchen, die nicht für die Veröffentlichung bestimmt waren: Bitte PN / Konversation mit Link zum zu löschenden Thema (idealerweise an alle Mods) oder hier direkt verlinken (was naatürlich dazu führt, daß auch andere das Thema sehen können).
    Wir werden die nicht gewünschten Themen umgehend löschen, ein Wiederherstellen als Entwurf ist nicht möglich, aber ihr könnt natürlich selbst schon die Inhalte der Themen unkenntlich machen ("Beitrag bearbeiten") oder auch die Inhalte kopieren, in einer Konversation speichern und anschließend löschen.


    Nochmals Entschuldigung für den Fehler, aber bei so einer Umstellung sind so viele Details zu beachten, und ein ein-Mann-Team (was Frank ind er Sache eben weitestgehend ist) kann vieles, aber nicht alles vorher abschätzen.



    LG, Pablo.

    Ahoi, Tuppie & Grüni!


    Ähm... Ja. Themenicons sind weg. Sieht auch so aus, als würden die nicht mehr zur Verfügung stehen, weil sie auch mit anderen Features kollidieren würden, wie zB den Mini - Avataren vor den jeweiligen Theemen, und den Optionen der Thementags / Markierungen.


    Das war wohl auch eines der Details, woran im Vorfeld niemand gedacht hat. Geht aber auch so, denke ich, weil dieses (und andere) Themen von dir sprechen inhaltlich einfach für sich. ==Gnolm8


    Und statt dem Grüni - Krabbelkäfer hat's nun halt deinen Miniavatar vor dem Thementitel.

    Idealerweise müsste man nun den Titel noch bereinigen, daß die komischen Zeichen am Anfang verschwinden.
    Hast du diese Schaltfläche, wenn du den Startbeitrag vom Thema anguckst?


    ...wenn nicht, bescheid!

    Wenn ja: Mal draufklicken, da kannst du den Thementitel bearbeiten.



    LG, Pablo.

    Moin!


    "Konversation"...

    Ist wohl einfach direkt übersetzt aus "Conversation". Initial ist ja erstmal alles auf English, nowadays. ==Gnolm2


    Würde "Zwigespräche" besser passen? ==Gnolm4


    Allerdings kann man das bestimmt auch einfach so lassen, wie man es nennt, ist ja eigentlich wurschd, solange man weiß, wass gemeint ist. Das ist übrigens eine der klaren Verbesserungen in der neuen Software: Die Verwaltungsmöglichkeiten der PNs / Konversationen / Zwigespräche.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Wenn ein großes Unternehmen eine Softwareumstellung für einen Bereich plant, dann kann das lang und breit vorbereitet werden. Da sitzt ein Team von Spezialisten dran und macht über Wochen genau das: Fehlerquellen suchen, Startprobleme minimieren, Testläufe auswerten. Und trotzdem läuft in den ersten Tagen die Sache nie so wie sie soll.


    Der Unterschied hier: Unser Team aus hochbezahlten IT - Spezialisten heißt Frank, sein Gehalt für die Arbeit ist eher ideeller Natur (besteht aus Anerkennung und Kritik der Forenteilnehmer, für die er sich die Nächte um die Ohren haut) und was jetzt schon alles funktioniert bzw. nicht zum Problem geworden ist, weil er sich eben darum im Vorfeld schon gekümmert hat, das nimmt niemand wahr.
    Was auffällt, sind immer nur die Fehler, die passieren.


    Klar, hätte man ein paar Leute eingestellt und mit der Vorbereitung der Umstellung beuaftragt, hätten sich noch weitere Probleme minimieren lassen.

    In dem Fall wär's halt vorbei gewesen mit kostenlosem Forum.
    Klar, darf man sich dann fragen, warum überhaupt der Murks mit der Umstellung? Lief doch auch vorher?
    Womit wir wieder beim Beispiel Wirtschaft / Unternehmen wären: Da stellt man ein System / Software auch nicht erst dann um, wenn das alte nicht mehr funktioniert und am Zusammenbrechen ist. Man tut das besser vorher, solange das Alte noch (scheinbar) läuft, weil wenn mal der Wurm drin ist, schleppt man unweigerlich Fehler mit, die für die Neuauflage erst recht problematisch werden.
    Daß wir jetzt eine neue Software bekommen, ist eine Investition in die Zukunft (danke an Pilzmännchen, weil halt auch nicht eben billig). Sicher hätte man mit der alten auch noch ein bis zwei Jahre gut fahren können. Dann gehen die Probleme los, und manchmal sind die in dem Moment, wo sie sichtbar werden, schon so virulent, daß dahinter einiges kaputt ist. Die Alternative ist dann: Man lässt es laufen, weil es so für alle am bequemsten ist, und wenn's kaputt ist, ist es kaputt. Mal gucken, vielleicht gibt's dann irgendwo ein neues Pilzforum, oder man trifft sich halt bei FB.


    Wichtig war hier, die Inhalte aus vielen Jahren Forenbetrieb, die Arbeit und das Engagement aller Teilnehmer möglichst umfassend mitzunehmen und zu sichern. Auch für eine Zukunft jenseits der nächsten drei bis zehn Jahre.
    Wenn einzelne Details, an die man sich schon gewöhnt hatte (Nutzerbewertungen) wegfallen, müssen wir uns daran gewöhnen und ggfs. unsere Phantasie spielen lassen, um was anderes Schickes zu finden (Notiz auf der Pinnwand hinterlassen: Warum nicht? Solche Ideen sind super!).
    Der einzige - aus meiner Sicht - tatsächlich gravierende Fehler ist der Verlust der Links. Daß das ein Problem werden könnte, war durchaus vorher bekannt. Unklar war, in welchem Umfang. Das war in dieser Form nicht absehbar, und ist auch völlig sinnlos jetzt zu diskutieren. Führt zu nichts, weil das Ziel ist ja, das möglichst nach und nach wieder in den griff zu bekommen. Da arbeitet Frank dran, und da könnt ihr alle eine Hilfe sein, selbst auszubessern, was geht und andere tote Links eben zu melden.
    Nehmt die in der Portraitabteilung und im entsprechenden Index mal raus, da suche ich noch nach einer Lösung oder setze das Ganze noch mal neu auf. Dauert, wird aber erledigt.


    Also am besten erstmal zurücklehnen, mit der neuen Software spielen: Das Forum ist immer noch dazu da, Pilze zu zeigen, zu diskutieren, und das Ganze schöne Drumherum zu genießen. Und das läuft ja schon mal.

    Viele Probleme und Problemchen werden in den kommenden Wochen noch ausgeschaltet werden müssen, bis das alles so läuft, wie wir (wir heißt: Wir alle Mitglieder des Pilzforums!) uns das vorstellen.



    LG, Pablo.

    Morgen zusammen!


    Osmoporus odoratus = Fenchelporling = Gloeophyllum odoratum.

    Ich hatte eben so ein Gefühl, als hätte das kurze Verwirrung gegeben. ==Gnolm15


    Bei 2abc wäre mein erster Gedanke Cinereomyces lindbladii (Grauender Resupinatporling) gewesen, vor allem wegen dem rein resupinaten Wuchs und dem Fehlen von braunen Rändern und Kanten und so.



    LG, Pablo.

    Hallo, Tuppie!


    OK, dann ist das echt eine Frage des Bildschrims.

    Kannst du das drehen, also quasi als Querformatiges Bild nehmen? Wäre interessant, ob es sich dann automatisch so anpasst, wie es auch auf dem Bildschirm von meinem Klapprechner aussieht.




    LG, Pablo.

    Hallo, Joe!


    Mit den Algen (oder Cyanobakterien in diesem Fall?) kenne ich mich nicht aus.
    Aber Otter, Otter sind was ganz famoses!

    Ich liebe diese Tiere, die es auch am Rhein geben soll, aber zu Gesichte habe ich da noch keinen bekommen. Sin ja auch eher scheue Zeitgenossen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Stefan!


    Sehr schöne Funde, vor allem die roten Kelche!

    Ob's nun austriaca oder coccinea oder jurana ist: Das kann man ja letztlich nur mikroskopisch feststellen. Und auch das ist nicht immer einfach.


    Beim Phellinus würde ich auch am ehesten an pomaceus / tuberculosus denken, die Form der Fruchtkörper ist schon mehr knubbelig und nach dem Motto "mehr hoch als breit".
    Das Substrat ist nicht so entscheidend, je nach dem wie man Phellinus igniarius definiert: Wenn man das als Sammelart versteht, dann kann der an ziemlich verschiedenen laubhölzern wachsen, so auch an Esche, Birke, Apfel, Birne, Pflaumengehölzen, und Pappel (wobei die an Weide, Birke und Pappel jeweils auch als eigene Art verstanden werden können, die an allen anderen Laubhölzern "Phellinus alni" wären).


    Bei der Antrodia (7) müsste man das Substrat kennen, die Konsistenz der Fruchtkörper, die Farbe im Schnitt und vielleicht etwas näher ran, um Porengrößen beurteilen zu können.


    Peniophora incarnata kann schon sein, aber die Fruchtkörper wirken ungewöhnliich dick, so daß man auch noch an einige Gloeocystidiellum - Arten oder auch an Granulobasidium vellereum (Chlamydospor - Rindenpilz) denken müsste.



    LG, Pablo.

    Hallo, Beli!


    Wobei Christoph schon recht hat: Die Arten innerhalb des Antrodia - serialis - Aggergats sind nicht einfach zu trennen. Den Schlüssel im BMG - Forum sollte man sich merken, der ist da sehr hilfreich. Ich hatte Antrodia serialis (im strengen Sinne) auch schon an Kiefer, wenn ich mich richtig erinnere, da lohnt es sich schon, zur Sicherheit noch zu mikroskopieren.
    Aber es eilt nicht: Wenn du das Exsikat noch hast, kannst du es ja zurücklegen. Und wenn sich im Laufe der Zeit noch ein paar unklare Porlinge und Rindenpilze bei dir ansammeln, kannst du ein Päckchen mit mehreren Pilzen zusammenstellen, das spart dann auch Porto. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!

    Der Hintergrund hat ja im Grunde den gleichen Farbton wie zuvor. Hatte ich jedenfalls bisher den eindruck, daß sich da nicht viel geändert hat.
    Theoretisch müsste man aber verschiedene Designs auswählen können, über Profil/Kontrollzentrum ---> Einstellungen ---> Allgemein ---> Stile.

    Ich hab's noch nicht suaprobiert, aber da könnte auch was mit dunklerem Hintergrund dabei sein, oder wird noch eingerichtet.


    "Heiße Themen" mit "Neuen Themen" zu tauschen, fände ich auch eine gute Idee.


    Die Bilder sind unangemeldet auch nicht mit REchtsklick auf Bild ---> Bild anzeigen (neuer Tab) in Originalgröße aufrufbar?



    LG, Pablo.

    Hallo, Joe!


    Ja, so sollte das aber auch sein: Laut Literatur soll die gelbe Farbe vorwiegend bei frischen, vitalen Fruchtkörpern zu beobachten sein. Alt und / oder vertrocknet würde das Gelb dann verblassen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Craterelle!


    Mich wundert gerade vor allem die zusätzliche Werbung bei dir, das sollte eigentlich nicht sein...

    Jedenfalls: An diesen Details wird auch gearbeitet. Wobei ich zur Darstellung auf kleinen Monitoren jetzt nicht wirklich was sagen kann, und nach einer Möglichkeit, das "schon gewusst..." auszublenden, suche ich selbst noch.



    LG; Pablo.

    Hallo, Safran!


    Mir geht's aber auch so. ;)

    "Die Küche" sieht erstmal etwas anders aus - wobei ich schon beeindruckt bin, wie nah das am vorherigen Layout dran ist - und ich muss erstmal rausfinden, wo alles liegt und wie es funktioniert.


    Das kommt nach und nach, einige Details werden auch mit der Zeit noch angepasst werden.

    Nur eine Kleinigkeit vorab. Leider stelle ich in letzter Zeit immer wieder fest, dass das Mittel zur Hervorhebung wichtiger Dinge inflationär gebraucht wird. Hier ist es die Farbe rot. So ein häufiger Gebrauch führt dazu, dass sich der eigentliche Zweck völlig abnutzt. Des Weiteren gehen dann wirklich wichtige Dinge unter. Schade.

    Eine Frage: Muss ich die Foren, die ich bisher abonnierte, neu abonnieren und gegebenenfalls wie ist dies zu bewerkstelligen? Ich bekomme jedenfalls zur Zeit keine E-Mail Benachrichtigungen mehr von meinen abonnierten Themen.

    Ja, das könnte man noch etwas übersichtlicher gestalten, muss man nur erstmal gucken, wass so alles möglich ist und wie es machbar ist.

    Bei den Abonnements kann gut sein, daß man das neu einstellen muss. Wie schon angesprochen wurde, sind ja alle internen Links tot, was wohl daran liegt, daß die Themen- und BeitragsIDs anders sind. Dann wird natürlich auch ein abonniertes Thema nicht mehr gefunden.

    OB sich das noch retten lässt, weiß ich momentan nicht. Falls nein, wäre das natürlich bedauerlich, wobei das Nachjustieren der Abonnements noch das geringere Problem wäre, gegenüber längeren Linklisten, die nicht mehr nutzbar sind.


    Die "Heißen Themen" und die "aktuellen Beiträge" finden sich immer irgendwie ganz unten auf der Seite. Das finde ich nicht schön, weil ich dafür immer nach unten scollen muss.

    Bei mir stehen die neuesten Beiträge rechts oben, gestaffelt von oben nach unten von ganz neu zu älter.


    Was mit den Bewertungstexten ist, weiß ich momentan auch nicht, kann gut sein, daß es das in der Form einfach nicht mehr gibt.


    Wenn es hier so gewünscht wird, dann ist es halt so. Es ist dann letzten Endes eine Vertrauenssache. Im Moment darf man ja noch editieren. Das kann dann aber auch jederzeit abgeschaltet werden (habe ich in einem anderen Pilzforum schon erlebt - und da waren die Beweggründe sehr negativ, sage ich mal so).


    Wie auch immer, mein Vertrauen war eh groß, da ich die Nutzungsbedingungen nur überflogen hatte und mir das nichtmal aufgefallen ist. Das hat auch nichts mit dem Forenupdate zu tun und ist daher eh mehr oder weniger off topic. Mir persönlich gefällt das Verbot, Bilder hier per img-Befehl einzubinden, halt so gar nicht - da werde ich dann hellhörig und vorsichtig. Andererseits freut es mich auch, wenn jemand in dem Forum, das ich leite, Bilder hochlädt statt nur einzubinden, weshalb ich die Grundintention nachvollziehen kann - nur werde ich sowas nie erzwingen wollen. Hier läuft es halt anders und jeder kann sich überlegen, wie man darauf reagiert. Dass Bilder für eine Publikation (Lexikon - kann mir grad nichts drunter vorstellen) einfach genommen werden können, finde ich auch nicht gut. Drum warte ich ab, wie das alles wird und werde keine Bilder mehr hochladen (es waren bisher eh sehr wenige, weshalb das hier kaum bis gar nichts ausmachen wird). Ich bitte auch, die bisher hochgeladenen Bilder nicht für andere Publikationen auf der Website zu nutzen.


    Beispiel mit Begründung: Marasmiellus tricolor var. graminis - der Pilz ist recht selten, aber nicht restlos sicher bestimmt. Da möchte ich nicht, dass dieser unter diesem Namen für ein Lexikon genutzt würde und ich dann als Quelle genannt werde, denn ich würde ihn nur als cf. bezeichnen. Zudem stammt das Bild aus einem Kartierungsprojekt, sodass das Bild durchaus potentiell anderweitig publiziert werden könnte. Inwiefern das geplante Lexikon dann als Onlinepublikation gilt, kann ich nicht absehen. Da ich jetzt nicht als Kurzschlussreaktion meine wenigen Beiträge selbst zerschießen will, indem ich Bilder lösche, bitte ich einfach vertrauensvoll darum, die Bilder nicht ohne Rücksprache und Freigabe für andere Zwecke zu verwenden. Ich hoffe, das ist ein konstruktiver Vorschlag. ;) (Ich mein's ja nicht böse, bin nur vorsichtig).

    Hallo, Christoph!


    Sieh es mal so rum: Daß man eigene Beiträge bearbeiten kann und auch Attachments verwalten (also Bilder auch löschen) gehört ja zum aktuellen Angebot des Forums.
    Würde sich das ändern, würde ja eine neue Situation entstehen, die eventuell gar nicht mehr den Nutzungsbedingungen entspricht, denen du zugestimmt hast.

    Aber sowas ist nach wie vor nicht geplant und würde ja eben keinen sinn machen, weil genau für solche Dinge wie von dir angesprochen, braucht man es ja. Mal abgesehen von der Möglichkeit, Tippfehler zu beseitigen und sowas. ;)


    Was die Übernahme von Portraits, oder Bildern und Texten generell in das Lexikon betrifft: Auch sollen sie weiterhin editierbar sein. Und auch da besteht natürlich immer die Möglichkeit, irgendwie fest zu halten, wenn es bei einer Präsentation nicht eindeutig zu klären ist, welches Taxon man einem Fund zuweisen muss. Das muss ja ein offenes System sein, weil sich eben auch der mykologische Wissensstand immer wieder mal verändert und wir uns zu einzelnen Arten und Gattungen neue Erkenntnisse erarbeiten.


    Perfektion gibt es nicht, auch nicht in einem solchen "Lexikon". Dort eingestellte Artikel, wie zB die Pilzportraits, haben ja auch nicht den Anspruch einer ordentlichen, fachlichen Publikation. Alleine schon vom Aufbau her, entsprechen sie doch in keiner Weise den aktuellen Publikationsstandards.

    Aber das ist ein anderes Thema, das wir an anderer Stelle extra besprechen sollten.



    LG, Pablo.