Beiträge von Beorn

    Hi.


    Ja, was aus der Ecke um Gymnopus cohaerens (ist das überhaupt momentan bei Gmynopus? Oder wieder mal gewandert?) wäre gut vorstellbar.

    Aber halt auch ziemlich spekulativ.



    LG, Pablo.

    Hallo, Holger!


    Der Sporeninhalt ist stark abhängig von Reife der Sporen und vom Zustand (lebend oder tot) und natürlich vom Medium.

    Schon ob in Wasser oder in KOH betrachtet, kann da einen Unterschied ausmachen. Ist in dem Fall aber nicht relevant, weil sie sind ja nun ganz klar und deutlich verlängert, also deutlich elliptisch, die eine ganz oben und die unten in der MItte könnte man sogar schon fast zylindrisch nennen.

    Das sieht dann schon so aus, wie das was Lothar Krieglsteiner von H. speciosus zeigt. Wobei dann bei deinem Fund noch die Frage ist, ob das an Orange in der Hutmitte reicht und ob es dann nicht eher eine "klassische" Hygrophorus lucorum (Lärchenschneckling) ist.


    Übrigens: Man könnte eventuell auch - genug schnecklingserfahrung vorausgesetzt - makroskopisch trennen: Die Lamellen vom Frostschneckling kenne ich eigentlich mehr als breit angewachsen oder nur mit kurzem Zähnchen herablaufend. Die vom Lärchenschneckling laufen schöner und deutlicher bogig an der Stielspitze runter. Könnte zumindest tendenziell eine makroskopische Bestimmungshilfe sein.



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Komisch, das ist bei mir auch so, daß manche (nicht alle) Bilder ziemlich press rechts an den Bildschirmrand ragen. Nicht darüber hinaus, aber es ist einigermaßen knapp.
    Das betrifft offenbar nur die, wo ein "Original eingebunden" wurde.
    Wobei auch die skaliert sind, in der Beitragsansicht. Siehe zB folgendes Bild mit einer Breite von (im Original) 2050:


    Das nochmal als Vorschau:


    Nur mal so als Test.
    Wie gesagt, bei mir ist alles "im Rahmen", wenn auch groß, aber dennoch so runetskaliert, daß ich im beitrag selbst nicht rechts-links scrollen muss.

    Woran es jetzt hier hapert kann ich leider auch nicht sagen...



    LG, Pablo.

    Salut!


    Ich glaube, ich verstehe dein Problem, Grüni.
    Weil eine Möglichkeit, die Beiträge so anzeigen zu lassen wie die Themen sehe ich im Moment auch nicht. Hm.

    Kein Drama, aber ich verstehe auch dein Problem: Das ist eine sehr lange Liste, wenn man immer noch ein Stück Text dabei hat. Andererseits auch wieder praktisch, weil es hilft einen Beitrag zu erkennen, Titel können ja mal verwirrend sein, zB wenn man 50Mal auf das selbe Thema geantwortet hat.

    jedenfalls: Da ist wohl der Umweg über die Suchfunktion besser, wie Mausmann ja auch schon angedeutet hat.


    Wenn ich mehr als zwei Daumen hätte, dann gingen die jetzt alle hoch für Craterelle! ==Pilz22


    Sollen wir das vielleicht noch in einem eigenen Thema ausplaudern, wie man an die bewertungen dran kommt?
    Ich bin nicht sicher, ob das alle Interessenten finden, solange es nur hier steht.



    LG; Pablo.

    Hallo Stefan!


    Ja, darum auch meine Frage zur Genetik. Natürlich kann man beobachten und dann rein morphologische Schlüsse ziehen, so gering sind die makromorphologischen Unterschiede zwischen var. excelsa und var. spissa gar nicht. Aber eben nur makroskopisch, mikroskopisch hat man noch nichts gefunden, auch die Ökologie ist nahezu identisch.
    Dann wird's natürlich schwierig, aber wenn man sich andere Gattungen anguckt: Da wurden schon Arten wegen bedeutend geringerer Unteschiede getrennt. Cortinarius ist so ein Beispiel. Wichtig ist dann halt, daß man das auch genetisch irgendwie nachvollziehen kann, zumindest wenn es um Fälle wie hier geht, wo man doch sehr sicher von nur einer Art ausgegangen ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, insbesondere an Tannenzäpfle & Craterelle!


    Oha, in der Tat hab' ich da gestern abend nicht verstanden, worum es ging.
    Tut mir, leid, wegen genervten Antworten, manchmal sollte man besser nix schreiben oder erstmal mit wacherem Kopf nochmal genauer lesen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Christoph!


    Wulstlingstechnisch bin ich wirklich nicht up to date, aber rein morphologisch könnte ich da eine Trennung durchaus nachvollziehen. beim Grauen ebenso wie beim Perlpilz.

    Ist halt noch die Frage, was die Genetiker dazu sagen. Bei so häufigen Arten mit so variablem Erscheinungsbild würde man ja durchaus erwarten, daß eine ganze Reihe Sequenzen vorliegen müssten, mit denen man die morphologischen Unterschiede nachvollziehen kann. Oder auch nicht.



    LG; Pablo.

    Hallo zusammen!


    Ist nur so eine persönliche Beobachtung, und taxonomisch ohne Relevanz:
    Man kann in vielen Fällen durchaus einen Eingesenkten Wulstling (Amanita excelsa var. excelsa) und den normalen Grauen Wulstling (Amanita excelsa var. spissa) voneinander trennen. Zumindest morphologisch, auch wenn beides wohl nur Erscheinungsformen einer einzigen, variablen Art sind.
    Beim Eingesenkten (excelsa var. excelsa) hat man dann relativ konstant diese besonders dünnhäutige, vergängliche und nur sehr fein und schwach geriefte Manschette.



    LG, Pablo.

    Hallo, Tannenzäpfle & Craterelle?

    Ist das echt so schwierig?
    Einfach Profil aufrufen und Benachrichtigungen auswählen:



    ...und dann den ganzen Kladderadatsch genau so einstellen, wie das für euch am Schönsten passt:


    Das geht nach oben und unten noch ein Stück weiter das Menü.

    Feintuning, sozusagen.

    Individuell einstellbar.

    Warum soll man auf etwas verzichten, bzw. etwas einschränken, wenn es dank der Software so schöne Möglichkeiten der Individualisierung gibt?
    Gab's vorher ja nicht, vielleicht ist das das Problem. Jetzt gibt es das, also warum nicht einmal schnell einstellen?



    LG, Pablo.

    Hallo.

    Schwerwiegender sind für mich Dinge wie automatisierte Manipulationen meiner Beiträge (unautorisierte Zwangslinks, egal ob doppelt unterstrichen grün oder nicht) und Nutzungsbedingungen, die auf mich verstörend wirken.

    Nutzungsbedingungen hatten wir ja schon besprochen.

    Bis Frank sich mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt hat, wie und ob man die automatischen Links verwalten kann, dürfte es schon noch ein paar Ar-ten und Weisen geben, die Funktion auch auszutricksen.


    zwei Verständnisfragen zu internen Links:

    1) sind alle alten Links jetzt endgültig tot oder wird für ihre Rettung noch irgendwas unternommen?

    2) wie erstelle ich jetzt interne Links?

    Hallo, Alex,

    Die alten Links funktionieren größtenteils nicht mehr. Wenn du neue Links erstellst, ist das unproblematisch und die funktionieren auch.



    LG; Pablo.

    Hallo, Tannenzäpfle!


    ich hab' das mal zusammengefügt, ist ja wenig hilfreich, für je einen Satz gleich einen neuen Beitrag zu beginnen...

    Die Forendarstellung finde ich sogar ziemlich hervorragend, weil's eben nicht so überladen ist und dadurch auf das Wesentliche fokussiert: Nämlich Inhalte, Themen und Beiträge und nicht irgendwelches BlingBling drum rum.


    Da das aber auch eine Sache ist, die von Geschmack zu Geschmack ganz individuell verschieden ausgeprägt ist:
    Es wird verschiedene Styles zur Auswahl geben, die aber noch zurechtgebastelt werden müssen. Das dauert, ist aber ja auch nicht so wichtig.
    Ein knallbuntes Prinzessin Lilifee - Glitzerwunderland sollte aber auch da niemand erwarten. ==Gnolm1

    Jedenfalls kommen da noch dezentere und auch buntere Designs, wo man sich das dann frei aussuchen kann.



    LG; Pablo.

    Hi.


    Findest du?
    Wenn du den Reibeisen - Rindenpilz meinst, da ist eigentlich schon ein ziemlich deutlicher makroskopischer Unterschied zu sehen.
    Hyphoderma mutatum erinnert mich makroskopisch viel eher an manche Phlebia Ar-ten oder an den Radulomyces confluens.

    Mikroskopieren muss man diese Krusten aber sowieso immer, da verbergen sich die wirklich relevanten Merkmale.



    LG, Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Klick mal den Namen oben im Startbeitrag an, bzw. fahr mit dem Mauszeiger drüber. ==Gnolm8


    Wir sind gerade so ein bissel am Rumprobieren, wie wir Lexikon und Portraits am schlüssigsten kombinieren, daß nach wie vor sich alle beteiligen können, aber eben das auch mit den automatischen Verlinkungsangeboten des Lexikons kompatibel ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Abeja!


    OK, verstehe. Das ist allerdings eine Zwickmühle, weil eben jeweils nach Geschmack unterschiedlich.

    Klar kann man die Bildgrößen auch wieder begrenzen. Dann haben eine Menge Nutzer wieder ein Problem, die einen, weil sie mit dem Verkleinern hohen Aufwand verbinden, die anderen, weil die mühevoll zusammengebastelten Mikrokollagen nicht mehr hochgeladen werden können. Und wenn man die verkleinern würde, wären sie für die Tonne (weil nix mehr drauf zu erkennen).


    Ist - wie gesagt - Geschmackssache, aber mir geht's jedenfalls so, daß mir die Größe der Vorschau eigentlich ziemlich egal ist. Wenn ich ein Bild genauer sehen will, klicke ich es eh an. Ob's nun eine Breite von 600 oder 1600 pix auf meinem Bildschirm anzeigt. Manche Bilder sind auch unvergrößert in der Lightbox nochmal schicker anzusehen.

    Da jetzt irgendwelche Einschränkungen zu ziehen, halte ich nicht für sinnvoll.



    LG, Pablo.

    Hallo, heidi!


    Die heißen jetzt Konversationen und sind bei mir dargestellt durch zwei überlappende Sprechblasen oben rechts.



    LG, Pablo.

    Hallo, Abeja!


    Das liegt aber an erster Linie daran, wie ein Beitragsersteller die Bilder einbindet. Gibt ja zwei Möglichkeiten: Original oder Vorschau. Die "Vorschau - Option" zeigt so piu meno 600 breite.

    Die Original - Option füllt dann die komplette Breite des Beitragsfensters, nur was da noch drüber raus geht, wird skaliert.

    Ganz, ganz früher hatten wir sowas mal, da wurden noch Thumbnails eingebunden, die man dann anklicken konnte.



    LG, Pablo.

    Hallo, Nobi!


    Ich glaube, vielen geht es auch noch so wie mir: erstmal rumspielen und möglichst viel rausfinden und ausprobieren, wie was geht.
    Das dauert dann bei einigen, gerade denen, die eh nicht so viel Zeit investieren können, bis sie die wirklich wichtigen Probleme rausgefunden haben.


    Wird alles noch ein Weilchen dauern, bis sich das so nach und nach zusammenfindet.



    LG, Pablo.