Beiträge von Beorn

    Hallo, Rotfüßchen!


    Kannst du bei deinem Beitrag auch mal versuchen, den zu bearbeiten, und auch ein Attachment (Bild) wieder zu löschen?

    Das wäre ja wichtig

    Hallo Zusammen,

    gebe ja zu, dass ich nicht alles verfolgt habe. Gibt es denn die Funktion wie z.B. "Alle Beiträge als gelesen markieren"? Habe es bisher nicht gefunden.

    Danke im voraus.

    Hallo, Karl-Heiz!
    Geh mal mit dem Mauszeiger auf den Ordner - Icon vor dem Unterforum, wo du die Beiträge als gelesen markieren möchtest. Da müsste dann schon eine Anzeige kommen: "Forum durch Doppelkllick als gelesen markieren."


    LG, Pablo.

    Moin!


    Stimmt. Diese Formulierungen sind oft standardisiert, weil sie irgendeinen rechtlichen Hintergrund erfüllen müssen. Das klingt für normal denkende Menschen oft irgendwie beknackt, wichtig ist zu verstehen, was dahinter steckt. Wo welche Grenzen liegen, und das ist wiederum eine Sache, die dem logischen Verstand folgt: Forum bekommt Bilder und Texte, darf diese auch behalten (auch wenn ich mich irgendwann zurückziehen will), darf diese aber nicht weiter veräußern.


    Ist was Anderes, wenn man aus einem eigenen Beitrag mal ein Bild entfernt, weil man ein besseres reinstellen will, oder wass auch immer. Das kann man ja nach wie vor jederzeit tun. Nur daß nachher die Moderatoren einen Mordsaufwand betreiben müssen, um hinter jemandem aufzuputzen, der sich muksch in irgendeine Ecke zurückgezogen hat, und alle anderen, unbeteiligten teilnehmer in die Röhre gucken, weil einzelne Themen nicht mehr nachvollziehbar sind, das wollen wir ganz klar auch nicht.


    Thorben:

    Zitat


    Bleibt das Layout und die Aufteilung (außer ein paar Erweiterte Menüpunkte) wie jetzt erhalten oder ist die Einteilung komplett neu, also ähnlich wie im das-neue Naturforum ?


    Das Layout wird sicher nicht exakt so aussehen, wie jetzt. Aber auf jeden Fall sehr ähnlich (und da kann man auch nach und nach noch dran schrauben).
    Was so bleibt, ist die Einteilung, also die einzelnen Unterforen und untergeordneten Rubriken. Da wird sich nix ändern.
    Was etwass anders aussehen wird, sind erstmal die Bedienoberflächen, also man sollte nicht erwarten, daß beim Beiträge schreiben zB alle Knöpfchen für Textformatierungen gleich aussehen. Aber an diese Kleinigkeiten werden wir uns sicher bald gewöhnt haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Plejades!


    Und Ralf hat es nochmals bekräftigt: Es geht nur um die Verwendung im Forum, bzw. in zum Forum gehörenden Geschichten wie eben dem Lexikon.
    Oder bisher der >Startseite<, die es aber ab morgen so auch nicht mehr geben wird.


    Die Übersicht für neue Themen und Beiträge steht im neuen Forum meines Wissens rechtsbündig an der Seite, kann aber sein, daß sich das noch ändern lässt. Jedenfalls wird es das auch weiterhin geben, egal ob oben oder an der Seite. Zudem wird es nach wie vor die Funktion geben, sich "neue Beiträge anzeigen" zu lassen.



    LG, Pablo.

    Hallo, HoBi&Mu!


    Das ist ja auch eine ärgerliche Geschichte. :cursing:
    Dazu klipp und klar: Das Forum wird nicht kostenpflichtig und die hier hochgeladenen Bilder bleiben für alle sichtbar, solange das Forum besteht. Was hoffentlich noch sehr lange der Fall sein möge. Darum ja nun auch die Erneuerung der Software.



    LG, Pablo.

    Hallo, Beli!


    Das erste ist ziemlich sicher >Phlebiopsis gigantea<.
    Der Porling erinnert jetzt stark an >Antrodia serialis< im weiteren Sinne. Ob es wirklich der selbe Pilz ist, wie der dehnbare Baumpilz von zuvor? :/
    Die älteren Fruchtkörper sind ziemlich sicher hinüber, also zu verwittert, um damit noch was anzufangen.
    Die auf den ersten 3 Bildern könnten gut funktionieren, das weiß man eben immer erst, wenn man reinguckt.
    Ich schaue mir das gerne an, bin aber in der Karwoche weg und komme erst nach Ostern wieder dazu.



    LG, Pablo.

    Hallo in die Runde!


    Mit den hochgeladenen Bildern passiert nichts anderes, als es bisher auch der Fall war: Man räumt dem Forenbetreiber das Recht ein, die Bilder auf dieser Seite zu zeigen. ;)
    Von einer Weiterverwendung auf anderen Seiten (erst recht komerziell) ist nicht die Rede.
    Beiträge kann man nach wie vor bearbeiten, das soll ja so bleiben wie es ist. Insofern kann man auch nach wie vor eigene Attachments in eigenen Beiträgen wieder löschen.


    Selbstverständlich kann man eigene Bilder, die man hier im Forum mal hochgeladen hat, jednerzeit nach Belieben weiter verwerten. Sind ja nach wie vor unsere eigenen Bilder. Ob auf anderen Seiten im Netz oder für Veröffentlichungen.
    Ob maan nun ein Bild, das man woanders schon mal hochgeladen hat, raussucht und mittels eines Links und HTML - Befehlen in einen Beitrag hier einbaaut, oder es einfach fix hier noch mal hochläd: Ganz ehrlich, der Zeitaufwand ist doch nahezu der Gleiche.


    Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht wie viele Bilder ich hier schon doppelt und dreifach hochgeladen habe, um irgendwas in einem Thema zu erklären und mir das zu aufwendig war, das Attachment nochmal rauszusuchen und einzubinden. Armer Server... :whistling:



    LG, Pablo.

    Hej.


    Aber genau das ist ja das Schöne daran: Es gibt so viel zu entdecken, egal bei welchem Thema. :)
    Am Anfang muss man sich auch erstmal orientieren, daß man anfängt, sich auf iregndwas besonders zu spezialisieren, das passiert von alleine.
    Solange kann man ja schon mal hier und da reinschnuppern, warum auch nicht in Rötlinge? Es verlangt ja keiner, daß man auf jedem fachgebiet spitzenmäßig gut wird und alles bestimmen kann.



    LG, Pablo.

    Hi.


    An so dünnem Substrat ist das meistens >Tremella mesenterica<. Die "grauen Flecken" sind wohl größtenteils die Rinde selbst, aber nicht alle: Auf dem dritten Bild zwischen den Kernpilzen erkennt man schon noch auf der Rinde sowas ganz dünnes, etwas dunkler Graues, mit einem leichten blaustich. Das dürfte dann wohl eine Peniophora sein, möglicherweise aus dem Peniophora-cinerea-Agregat, und somit der Wirt des Zitterlings. Womit man einen weiteren, recht guten Anhaltspunkt für mesenterica hätte, denn Tremella aurantia parasitiert auf Stereum - Arten, meistens Stereum hirsutum und normalerweise sogar direkt auf den Fruchtkörpern.



    LG, Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Auch wenn's mit einer Bestimmung nicht klappen sollte: Die Rötlingssporen sehen einfach toll aus unterm Mikroskop. Solche Details wie Inkrustierungen der Huthaupthyphen und die Schnallensuche an den Basidienbasen sind halt Fitzelkram und nicht einfach, aber gucken kann auch da keiin Fehler sein.



    LG; Pablo.

    Hi.


    Hoppala, das mit dem Lesen werde ich beizeiten noch mal üben müssen. Karl schrieb ja in der Tat von Laubholz. X/
    Aber wenn Ralf nun doch wieder Fichte ins Spiel bringt...
    Nuja, bleibt's eben noch ein bisschen spannend. :)



    LG, Pablo.

    Salut in die Runde!



    Hast Du mich etwa vermisst? ==Gnolm7


    Ja, schmerzlich.
    Klar gibt's viele Gute-Laune-Lieferanten, aber du warst immer eine der Besten. :)



    Wenn so etwas funktioniert, könnte die Forensoftware dann nicht auch automatische Hyperlinks zu einem Glossar mit Fachtermini generieren?
    (...)
    Eine Frage noch: Wird es weiterhin möglich sein, Bilder auf einen eigenen Server zu laden und hier einzubinden?


    So ist das geplant, im Lexikon / "Forenwiki" sollen auch genau solche kleinen Hilfsmittel drin sein. Das würde dann, bei enstprechend getagtem Stichwort, auch so eine Verlinkungsmöglichkeit anbieten. Wenn eben ein enstprecehnder Erklärartikel in der datenbank vorhanden ist.
    Muss man auch nicht nutzen, erleichtert aber sicher Einiges.


    Wie das mit den Bildern von externen Seiten laufen soll, kann ich momentan noch nicht sicher sagen. Wird aber eher in die Richtung gehen, daß die auch auf dem Forenserver liegen sollten, auch um Urheberrechtsprobleme durch Einbindung von fremdem, möglicherweise nicht freigegebenem Bildmaterial zu verhindern und die Bildarstellung der Theemn in einer ordentlichen Geschwindigkeit zu gewährleisten (der Forenserver ist schnell!). Das sollte auch mit den neuen, einfacheren Uploadoptionen auch nicht mehr Aufwand bringen, wobei ich die Idee dahinter schon verstehe: Wenn man Bilder schon mal auf einem anderen Server hochgeladen hat, würde man den Prozess ja doppelt durchführen. ;)
    Aber das wird wirklich kein großer Aufwand mehr sein, und die Rechte für Weiterverwertung (jenseits des Forums) liegen ja nach wie vor beim Bildautor.



    LG, Pablo.

    Hallo, Andreas!


    Schau dir mal die Fichtenzweigrinde auf dem ersten von meinen Vergleichsbildern (5 beiträge zurück... Chatcharakter :D ) an, die sieht schon sehr ähnlich aus. So wie ich die Exkursionsteilnehmer kenne, würde ich denen auch so schon eine sehr solide Holzbestimmung zutrauen. Irgendwie hat das Pilzchen was Mysteriöses, und ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse der MIkroskopie.



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Das sollte dich nicht entmutigen. Im Grunde ist es doch immer so: Am Anfang hat man so einige Versuche, wo's nicht klappt. Erst nach und nach bekommt man die Tricks und Kniffe raus und die erfolge stellen sich ein. Das wird bei dir auch so gehen. Nur darfst du nicht erwarten, daß das Mikroskop ein Zaubermittel ist, was immer zu astreinen Bestimmungen führt. Es eröffnet eine ganz neue, faszinierende Welt, aber auch in der muss man sich erst mal zurecht fnden. Ist ja ganz normal, oder?
    Ich meine nur, du solltest nicht enttäuscht sein, wenn dir der eine oder andere Röting trotz Mikroskoparbeit keinen Namen preis gibt.
    Ist bei mir auch und immer noch so, da ist eben nicht jede Kollektion einwandfrei bestimmbar. >Kleines Beispiel<


    Aber gar nicht erst anfangen hilft ja auch nicht. Also nur Mut und ran an den Speck. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Christoph!


    Schrieb Karl nicht, daß das ein Fund aan Nadelholz war? :/
    Was dann allerdings wieder ungewöhnlich für Myxarium nucleatum wäre, den ich bislang nur von Laubholz kenne.



    LG; Pablo.

    Hallo, Beli!


    Wow, so viele starke Funde für diese Jahreszeit. :thumbup:
    Es lohnt sich eben immer, unterwegs zu sein und das Auge offen zu halten, wie von dir wieder mal bewiesen.


    Deine ungewöhnlich gefärbten Austernseitlinge erinnern an diese Kollektion:

    In jung sind die noch etwas dunkler und blaugrauer:

    ich nenne die Spaßeshalber "Pleurotus ostreatus var. columbinus".


    Der Weichporling ist allerdings was Anderes, nämilch entweder >Ockertrameten< oder >Samtige Trameten<.
    Der >Zimtfarbene< sieht doch etwas anders aus und vor allem ist er nicht weißfleischig.


    "Phellinus spec." könnte ganz gut Phellinus punctatus sein.


    Fragepilz 1 (Schillerporling): Sind Weiden - Feuerschwämme (Phellinus igniarius), wobei die auf den ersten Bildern wohl als Phellinus trivialis bezeichnet werden müssten, die auf den weiteren Bildern als Phellinus igniarius.
    Jedenfalls, wenn man sich an der Fruchtkörperform orientiert. Ich persönlich glaube aber kaum, daß sich das konstant trennen lässt, und würde vermuten, daß die bei dir auch am selben Stamm wuchsen...


    Fragepilz 2: Aus meiner Sicht ziemlich typische Ockertrameten.


    Fragepilz 4: >Angebrannter Rauchporling<. Wirklich eine extrem variable Art... ;)


    Fragepilz 6: >Adernzählinge<



    LG, Pablo.

    Hallo, Torsten!


    Es wird funktionieren. :thumbup:
    Da passiert jetzt keine Mega - Umstellung, wo nachher alles anders ist. Im Gegenteil: es soll ja so weiter gehen wie bisher, nur eben mit längerfristiger Option für die Zukunft. Und wenn's doch irgendwo hakt: einfach aufzeigen, das kann man alles besprechen und ordentlich einrichten, so daß das bequem funktioniert.


    Tickets wird's hier nicht geben, und man muss auch nicht alle neuen Funktionen verstehen. Weil das Meiste ja ohnehin optional ist, man kann wie bisher das Forum durchstreifen und Beiträge lesen und antworten, ohne dafür einen Computerkurs belegen zu müssen.
    Und wenn es sogar dazu führt daß Kuschel die eine oder andere Gelegenheit mehr bekommt, einen Text durchs Forum wehen zu lassen, dann können wir ja davon nur profitieren. :)



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Da lässt du dich aber auch auf was ein...
    Entoloma ist mikroskopisch auch eine schwierige Gattung, also die Merkmale sind schwer herauszuarbeiten und zu beurteilen.
    Aber Versuch macht kluch, Nicht alle Pilze können mikroskopisch so bequem sein wie Strobilurus oder Inocybe. :)



    LG; Pablo.

    Salut, Karl!


    Dann werden wir es ja erfahren. :thumbup:
    Den Gedanken an Exidia thuretiana hatte ich eingangs rasch fallen gelassen, wegen Kernigkeit.
    Stehe aber Tremella encephala nach wie vor skeptisch gegenüber. Selbst junge Fruchtkörper hatte ich noch nie mit solchen flachen, scharfen Rändern gesehen. Kann aber auch sein, daß mein Bild der Art unvollständig ist.


    Drei aus meiner sammlung:




    LG; Pablo.

    Hallo, zusammen!


    Bekommen wir noch eine Auflösung, also ein Bild von unten?
    Also nur, falls du an der Stelle so oder so noch mal vorbei kommst, Stephan.
    Dann wurde ich schon ein paar Chipse auf Trametes hirsuta setzen. So rein vom Substrat her mag Lenzites tendenziell dickeres und etwas stärker zersetztes Holz. ;)



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Es könnten zwei verschiedene Rötlingsarten sein, aber meiner Ansicht nach gehören schon ebide Funde in die Gattung.
    Übrigens eine recht verzwickte Gattung, in den meisten Fällen muss das Mikroskop die entscheidenden Details liefern.
    Insofern ist es völlig spekulativ und kann falsch sein, wenn ich schreibe: "Die zweite Kollektion erinnert mich an >Entoloma sericeum<."
    Es kann auch gut was Anderes sein, aber entoloma sericeum ist halt eine sehr häufige Art, die fast auf jeder Wiese zu finden ist.
    Die erste Kollektion sieht eher nicht danach aus, könnte aber dennoch das Gleiche sein.
    Ohne Mikro ist das halt alles nicht wirklich aufzulösen.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Der Vergleich, den ich so in den letzten Tagen im Kopf hatte, war die neue Küche. Muss wohl irgendwann sein, weil der alte Külschrank zu viel Energie verbrauchte, der Herd beim nächsten Problem nicht mehr zu reparieren gewesen wäre und die Spüle an einer ungünstigen Stelle stand.


    Natürlich vermisst man erstmal die alte, gewohnte Kochumgebung, muss sich erstmal mit neuen Gerätschaften anfreunden und so weiter, aber nach und nach rödelt sich das alles ein. Hier wird's ähnlich verlaufen: Am Anfang werden ein paar Sachen ungewohnt sein, aber die neue Software macht es einem auch recht leicht, sich da zurechtzufinden. Und das Schöne ist (um mal in der Küche zu bleiben): Im grunde ändert sich nicht viel. Die Schubladen und Schränke werden ja immerhin 1:1 übernommen (meint: Die Rubriken und Unterforen). Ein paar zusätzliche Klapperaturen kommen dazu, doch die fallen erstmal nicht weiter auf. Das Forum an sich wird weitestgehend so aussehen, wie jetzt auch.
    Ergänzt eben durch ein paar Funktionen und Nettigkeiten außen drum rum, die man nutzen kann, aber nicht nutzen muss.


    Wichtig: Wenn das Ganze ab Samstag in der neuen Software läuft, ist Feedback und Kritik erwünscht, wenn es irgendwo noch klemmt und hapert.
    Auch ein Vorteil der neuen Software: Frank wird es etwas leichter haben, an den richtigen Schrauben zu drehen um die Details an die Interessen anzupassen.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Auch ohne die Unterseite zu kennen, sehe ich da >Trametes hirsuta<. In dem Fall reicht die Hutbehaarung, die Wuchsweise (flache Fruchtkörper) und die Ökologie (recht frische, noch voll berindete, eher dünne Äste).
    Bewuchs durch Algen kann bei quasi allen Porlingen vorkommen, im Grunde sogar bei allen Pilzen, deren Fruchtkörper einigermaßen dauerhaft sind.
    Das Beispiel von Beli ist in der Hinsicht eine Augenweide. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Björn!


    Die Frühjahrsascos laufen sich nun wohl langsam warm, und deine Bildserien zu Höchstform auf. Alle Achtung, schöne Funde und stark bebildert. :thumbup:
    17 könnten ganz gut schmetterlinge (Trametes versicolor) mit untypischer Farbentwicklung sein. Und habt ihr die 12 (Haselporlinge?) mal anufgeschnitten? Die Ränder sehen so aus, als gäb's da rostbraunen Filz, wass dann ein Wink in Richtung Inonotus oder Phellinus sein könnte. Würde man im Schnitt erkennen, Haselporlinge sind hellfleischig und entwickeln im Alter (wenn sie außen bräunlich werden) gerne ablösende Ränder und schwarze Flecken.



    LG; Pablo.

    Morgen!


    Also Hut ab, was ihr mal so eben schnell auffahrt hier. :thumbup:
    Pseudoplectanien und Trollhände, faaaamos!


    Die Form eurer Tremella encephala allerdings wundert mich sehr. So hatte ich die noch nie gesehen, also mit solchen anliegenden Kanten: Durch ihre Wuchsweise neben oder direkt auf Fruchtkörpern von Stereum sanguinolentum (ist ja obligat) sind die normalerweise direkt knubbelig, so fast wie ein Blumenkohl. Und wenn frisch (und nicht völlig durchwässert) auch normalerweise opak und und irgendwie pigmentiert.
    Ich finde makroskopisch erinnert euer Fund von der Form her eher an Fruchtkörper von Myxarium nucleatum, wobei ich da nicht weiß, ob der auch an Nadelholz wohnen kann.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Ergänzend zu den Bildern, die Janosch oben gezeigt hat, hier noch eine (relativ blasse) Cuphophyllus colemannianus:


    Cuphophyllus fuscescens:


    Cuphophyllus russocoriaceus:


    Cuphophyllus pratensis (var. pratensis):


    Cuphophyllus berkeleyi (pratensis var. pallidus):


    Um mal noch ein paar Bilder zu sammeln.



    LG, Pablo.