Beiträge von Mausmann

    Je dünner man schneidet desto schneller hat man getrocknet. Scheiben sind also die bessere Wahl, verglichen zu Würfeln.


    Wenn die Pilze fertig getrocknet sind sollten sie zügig in ein Gefäß kommen aber nicht mehr warm sein. Je länger man damit wartet desto mehr Flüssigkeit wird wieder angezogen. Sind die Pilze hingegen noch warm kann eine Kondensation im Behälter einsetzen die gar nicht mal zu sehen sein muß. Aber wenn es beginnt zu schimmeln weiß man daß dem so war.

    Ich bewahre meine getrockneten Birkenporlinge im Spaghetti-Glas auf das luftdicht schließt. Hält viele Jahre.


    Wie du nicht verarbeitete Pilze am besten lagerst?

    Im Kühlschrank. Aber nicht zu lange. Besser zügig mit dem Trocknen sein. Auch die Stoffe die du eigentlich im getrockneten Pilz haben möchtest leiden unter der Lagerung.

    Ein Dörrapparat ist eine gute Anschaffung für solche Zwecke. Man muß den ja nicht nur für gelegentliche Pilzfunde nutzen. Man kann auch Obst etc. damit verarbeiten.

    Lass sie dir schmecken, Leo. :daumen:



    Morgen bin ich mit Fischmetzger und jemand weiterem verabredet, Lino.

    Allerdings haben wir ein anderes Ziel abgesprochen. Ob die beiden auch die Heide als Alternative begrüßen würden weiß ich aber nicht.

    Vermutlich nicht. Ich glaube, der Nahbereich wird bevorzugt und die Zeit ist limitiert. Mir persönlich wäre das Ziel egal.


    Leider ist die schmerzfreie Zeit bei mir auch schon wieder vorbei. Jetzt lahmt die Maus wieder. :gheulen:

    ... angestachelt durch Mausmanns gestrige Impressionen hier bin ich am Morgen losgestapft um nachzusehen was in meinen Parks so los ist. Geschafft habe ich leider nur einen. Es sind auch nicht so viele Fotos geworden wie ich mir vorgenommen hatte da ich zuviel Zeit mit Pilzeschnippeln vergeudet habe.


    :glol: Es war mir eine Freude! :gbravo:

    Beim großen Fluß habe ich solche Körbe neulich auch gesehen.


    Ich bin übrigens normaler Korbträger. Weder für einen Deckel noch für die Umhängemöglichkeit kann ich mich erwärmen.

    Einzig die Umklappmöglichkeit des Henkels an meinem Korb gefällt mir, verglichen zu normalen Körben. Das löst oft Platzprobleme.

    In manchen Situationen kann es aber auch stören. Zum Beispiel beim ungewollten auskippen im Hang. :glol:


    Da ich wegen des Urlaubs vor kurzem selber nach Alternativen zum Korb gesucht habe kann ich noch ein Modell erwähnen das mir ganz gut gefiel.

    Eigentlich ein Einkaufskorb, stylisch aufgehübscht für die modebewußte Frau und mit fast 40 € nicht gerade günstig. Aus Holz war er leider auch nicht. Einen link habe ich nicht zur Hand.

    Den gab es auch in etwas dezenter. Was mir an dem gefiel war die Funktion ihn ganz zusammenlegen zu können. Die vier Stützen die Oben und Unten des Korbes verbanden ließen sich entfernen um den Korb platt zu machen. Wunderbar zu transportieren bis man ihn braucht! Passt in einen Rucksack wenn man möchte. Fast hätte ich ihn gekauft. Nur der Preis schreckte mich ab.

    Aber das nebenbei.


    Ich jedenfalls bleib beim Korb. g:-)

    ... Super sind die schicken Fruchtkörper vom Rötenden Saftwirrling (Abortiporus biennis) ..

    Das war auch für mich ein besonders freudiger Fund.

    Schon am Montag habe ich den entdeckt und mich gefreut wie Bolle. Und sehr geärgert daß ich nicht fotografieren konnte. :gheulen:

    Somit war das mein Hauptziel am gestrigen Tag.


    Danke für den Oxyporus! Mit dem wußte ich noch nichts anzufangen.


    Brandiger Ritterling und Schwarzstieliger Birkenpilz kann ich bestätigen. Letzterer ist hier nicht so selten.




    Falls noch jemand Lust hat diesen Pilz beim Namen zu nennen oder einzugrenzen, gerne!

    Leider muß das Foto genügen. Geschnuppert hatte ich zwar auch aber erinnere mich nicht mehr was ich wahrnahm. :gkopfkratz:




    279206-dsc04981-jpg

    Gute Sache! :daumen:


    Dieser Aufruf hätte aber gerne früher kommen können.

    Der eigentliche Schub an Grünen Knollies geht hier zumindest im August los. Zwar werden noch weitere Fruchtkörper folgen aber die große Ladung ist euch damit entgangen. Zugegeben, die Dürre hat hier nicht viel wachsen lassen. Doch da man eh nicht mehr gut spekulieren kann was denn nun überhaupt an Pilzen wachsen wird und wann. Vielleicht kommt da nicht mehr viel?!


    Gutes Gelingen, wünsche ich!

    Ob ich das sch(l)affe? :gkopfkratz:

    Machen wir einen Kompromiss. Ich laufe sogar zwei Runden ... um den vollen Pilzkorb! g:D Sollte da nichts drinnen sein mußt du ihn aber auffüllen. :gcool:


    Ich bin konditionell ziemlich wracky nachdem ich seit Mai die Beine nur zum stillhalten benutzt habe.

    Aber immerhin. Seit ein, zwei Tagen bin ich fast schon schmerzfrei. Das ist wie eine Wiedergeburt. :sun:

    Wie gewohnt, sehr ess-teetisch ästhetisch.

    Da kann ich mich nur für dich freuen. Und für uns. Endlich geht die Wolke auf! :rain:


    Ich hatte auch vor heute in den Wald zu gehen denn ganz sicher müßte ich diverse Spots "sicherstellen" bevor morgen der geballte Großangriff darüber hinweg fegt.

    Leider machen die Beine nicht mehr mit nach dem gestrigen Pilztag. Aber vielleicht kann ich morgen noch was retten. Wecker auf 4 Uhr! :gnicken:

    Heute mußte ich dringend mal wieder auf den Friedhof der Friedhöfe um zu sehen ob sie kommen.

    Und um weitere Steinpilze zu ernten natürlich auch.


    Was soll ich sagen?

    Es war toll!

    Leichter Regen, keine Leute, keine Rasenmäher!!!

    Und das Beste, es gab jede Menge Pilze.


    Leider ist mit dem feuchten Wetter auch ein großes Schimmelproblem auf den Plan getreten.

    Ich sah massenhaft befallene Pilze. Auch Flockenhexen und Steinpilze haben bös was abbekommen.


    Genug geredet, Bilder ab!

    Und fragt bitte nicht nach Pilzarten und Nummerierung.

    Dieser Beitrag ist nur zum Gucken da.

































































    DSC05385.JPG















































    Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht.

    Nachdem ich ja am Montag überraschend viele Steinpilze fand zog ich heute erneut aus um "nachzuernten".

    Ich fand heute auch wieder recht viele aber leider waren die meisten schon über den Zenit. Da hätte ich eher losgemußt.

    Dennoch, so zehn bis zwanzig Teile konnte ich erbeuten. Und einiges andere gesellte sich dann hinzu in den Korb.


    Weiterhin mußte ich feststellen daß die jetzt feuchte Witterung gleich mal dafür gesorgt hat daß viele Pilze vom Schimmel befallen sind. Sehr ärgerlich!

    Momentan schießen hier die Flockies aber 80% davon sind leider befallen. :gheulen:


    Vielleicht mache ich noch einen Bericht. Ich schaue mir erstmal die Bilder an.

    Leider bin ich absolut ausgepowered und muß noch Pilze putzen und zubereiten. Könnte also sein daß ich mich gegen den Bericht entscheide.



    Der heutige Tag war auf jeden Fall großartig. Endlich mal wieder jede Menge Pilze.












    Eeeeeeeeeendlich gab es auch Fliegenpilze.

    Und das nicht zu knapp und alle noch richtig schön!


    ==Gnolm26

    ... Wie frierst Du sie ein Mausmann? ...

    Bei meiner vorigen Truhe konnte ich die Pilze "Schockfrosten" oder besser gesagt "Schnellfrosten".

    Also die Steinpilze ganz normal küchenfertig schnippeln, in einen Gefrierbeutel stecken, möglichst luftarm, und dann ab ins TK-Fach. Die Frosterfunktion betätigen und fertig. Die Steinpilze haben bei mir zwei Jahre ohne Beanstandung in der Truhe durchgehalten. Länger nicht weil sie dann aufgefuttert waren.

    Inzwischen mußte ich die Truhe durch eine andere ersetzen. Material zum Einfrieren hatte ich bisher keines aber ich werde es weiterhin so handhaben, auch wenn ich jetzt auf die langsame Art frosten muß. Vielleicht halten die Pilze dann weniger lange und verlieren schneller an Geschmack oder Konsistenz. Aber eigentlich habe ich da keine Befürchtung und denke ein Jahr halten die Pilze locker durch ohne daß ich etwas zu meckern habe.

    Klappt bei anderen ja auch, wie ich weiß.