Da ist aber jemand auf Zack gewesen.
Womöglich willst du jetzt auch noch einen Becher meiner Niederegger Marzipan-Schokolade abbekommen? ![]()
Da ist aber jemand auf Zack gewesen.
Womöglich willst du jetzt auch noch einen Becher meiner Niederegger Marzipan-Schokolade abbekommen? ![]()
Ja, cool. Der Moser. ![]()
Das Richtige um wieder runterzukommen.
Watt´n stressiger Tag.
Ich trinke entgegen dem Mainstream aber prickelnd und kalt. Und ohne Alkohol sowieso!
Und Hunger habe ich auch. Will jemand ein Krabbenbrötchen? Nicht? Na, denn ess ich sie halt alleine. ![]()
Jeder ist ersetzbar! ![]()
Aber trotzdem mal ein gut gemeinter Rat. So lange wie das Virus nicht bekämpft werden kann sollte man sich schützen so gut es geht. Und wie gesagt, das wird noch dauern.
Es ist möglich daß in gar nicht allzu ferner Zeit die Normalität in der Gesellschaft wieder ausgerufen wird. Viele werden symptomfrei das Virus hinter sich gelassen haben (hatten es aber) und das Leben wieder in vollen Zügen genießen. So könnte es noch schlimmer kommen wenn das Virus dann erneut aufblühen kann. Und ob oder wie lange man eine Immunität gegen das Virus entwickelt weiß man auch noch nicht. Auch nicht ob es sich verändern wird.
Ich gehöre zu den gefährdeten Personen und werde deshalb jedes Risiko vermeiden. In diese Gruppe dürftest du dich auch einreihen, Safran.
Deshalb jetzt noch mal diese kleine Klugscheißerei von mir.
Ah! Da kann man indirekt mal richtig Sonne tanken.
Und bei der Daldinia bist du auch schon gewesen. ![]()
Mal schauen ob ich dir nicht eine Tasse zusammenbauen kann.
Dennoch, ... das diesjährige Treffen wird schweren Herzens ausgesetzt.
Im nächsten Jahr wird es dafür doppelt so schön. ![]()
Moin Leute!
Ja, die Themenüberschrift sagt es schon aus. Tut mir leid!
In diesem Jahr werde ich dieses Event nicht planen. Nicht auf lange Sicht jedenfalls. Sollte noch eine gute Fügung möglich sein, dann vielleicht noch sehr kurzfristig. Aber für wahrscheinlich halte ich das nicht.
Gründe für´s Aussetzen gäbe es mehrere. Die eigene gesundheitliche Situation, berufliche Umstände und im besonderen jetzt auch noch die Pandemie. Ohne Wahrsagerkugel lässt sich die Entwicklung nicht gut einschätzen und eine Planbarkeit (Unterkunft, Reisemöglichkeit, Ansteckungsgefahr) erscheint mir gar nicht möglich. Bevor man nicht medizinische Möglichkeiten entdeckt und verfügbar gemacht hat werden wir jedenfalls damit beschäftigt bleiben. Und das wird mindestens 1 Jahr dauern, meiner Meinung nach.
Nicht schön daß das Treffen ausfallen wird aber die Umstände sind nun einmal so. So sorry!
Ich bitte daher um euer Verständnis. Mir wäre es anders auch lieber.
Höre ich auch zum ersten mal.
Googelt man danach, kommt mir der Eindruck daß der Begriff recht unspezifisch ist. Scheint auf Baumbewohner aller Art hinauszulaufen die aussehen wie Trameten oder ähnliches.
Nachtrag:
Kommt wohl aus dem Englischen. Da heißen Klammerpilze Bracket Fungus oder auch Shelf fungi. Ist wohl angelehnt an Aussehen bzw. Funktion einer Bremse (eigentlich Halterung) wie beispielsweise beim Fahrrad gut zu sehen.
Moin Aretah!
Willkommen inmitten dieser Saftlingsgesellschaft aus lauter Pilzverrückten! ![]()
Eine tolle Vorstellung! Herzlich willkommen, Herriot!
Was deine Fragen zur Bildgröße angeht. Klick mal "Dateianhänge" an. ![]()
In welcher Form du die Beiträge zeigen möchtest, das sei dir überlassen.
Manche Leute mögen es nicht wenn sie mit Text erschlagen werden. Daher würde ich persönlich den Bericht stückeln, so wie du es vorgeschlagen hast.
Die Bilder aber gerne möglichst nicht verkleinern. Im Beitrag werden sie ja sowieso reduziert gezeigt. Wer aber möglichst viel vom und im Bild sehen will, so wie ich, der klickt dann auch ins Bild rein und schaut sich Details an. Ich schlage daher vor einfach die Originalgröße der Bilder als Dateianhang zu posten. In der heutigen Zeit sollten große Dateien nicht mehr als Hindernis gesehen werden.
Schönes Projekt, das du da im Auge hast.
Ich überlege derzeit nämlich auch, ein oder mehrere Projekte für mich zu finden, zwecks Fotografie.
Hat man hier die gesammelten links entfernt? ![]()
Nun ja ...
Dann poste ich noch mal den aktuellen - TREE.TV 8 mit Hubert Lehle und beende damit die Fortführung meinerseits.
... Vielleicht sollten wir im Frühjahr eine Morcheltour gen Süden oder Südosten ins Auge fassen.
Gerne doch! ![]()
Termin steht noch nicht fest, richtig. Später Oktober scheint aber wahrscheinlicher zu werden.
Kleinere Treffen davor sind natürlich immer willkommen. Ich hätte vor allem auch mal Lust im Lübecker Umfeld irgendwo auf Pilzsuche zu gehen. Das ist ja meine ursprüngliche Heimat. Und mit dem heutigen Pilzwissen bin ich doch relativ neugierig wo man da interessantes finden könnte. Vielleicht kann man das ja mal im Laufe des Jahres angehen?
Mit den Zwergknäuelingen könntest du durchaus richtig liegen. Ich war da schon vor Ort etwas am schwanken weil beide Funde sich nicht so ganz gleichen wollten.
Ich habe das dann auch auf die Variationsbreite geschoben. Von weiteren Arten hätte ich eh nicht die Ahnung gehabt. Kann also so oder so sein.
Die Strecke ist jedenfalls gut um mal etwas besonderes finden zu können, auf Holz. Und die führt ja auch zu dem Bannwald der so vielversprechend zu sein scheint.
Vielleicht solltest du Dodo mal besuchen, Pablo.
Die freut sich sicher. Und neben Pilzen mußt du wahrscheinlich auch was leckeres futtern, wenn du schon mal da bist. ![]()
Schon klar.
Ich höre den griechischen Wein über 200m Entfernung genauso deutlich als wenn ich direkt daneben stünde. ![]()
Quak! ![]()
Verrätst du mir, wie du die Sterne zum sporulieren gebracht hast?
Du mußt es dafür nur regnen lassen! ![]()
Sehe ich genauso.
1 und 3 sind beides Muschelseitlinge.Wahrscheinllich beides Herbe Zwergknäuelinge, Panellus stypticus.
Mit Jahresmitte meinte ich eher den Juli oder auch noch später.
Ich gratuliere, Irisle!
Du warst auch meine haushohe Favoritin. ![]()
![]()
![]()
Nächster Glückwunsch geht an laetacara.
Verdienter Platz! ![]()
Und nun der dritte.
Ach, das bin ja ich.
Ick freu mir wie Bolle!
Aufnehmen! Knipsen! Verhaften! Vorstellen!
Wie willst du dir dann aber erklären daß sich das Geräusch immer weiter von mir entfernte???
5:36 ?
Das Geräusch dort ist ja auch nur ähnlich um es etwas besser beschreiben zu können.
Wie du es beschreibst ist schon gut. Man könnte vielleicht sagen daß es ein Ton war. Ich habe allerdings im Abgang auch noch einen zweiten gehört ... oder vielleicht nur eine veränderte Tonlage. Ich weiß auch nicht so genau. Ich bin mir etwas unsicher woran ich mich erinnere.
Schnalz/Knack/Klack/Knarz ist jedenfalls eine gute Einordnung. Etwas hart eben im Sound. ![]()
Das Geräusch ähnelt dem bei 5:37. Aber bitte noch mehr in Richtung Frosch denken.
Falls du hier gerade mal wieder reinschaust, Dodo ...
Es könnte gut sein daß dort nicht oder nur Daldinia concentrica wächst (welcher an sich ja schon eher selten ist) sondern auch Daldinia vernicosa! Der wäre wirklich für Deutschland äußerst selten. Nur in deinem Bundesland wurde der häüfiger gefunden. Überall sonst fast gar nicht. Krieglsteiner hat den mal für den Bannwald kartiert!
Mich beschlich eben beim erneuten Durchsehen der weniger guten Bilder das Gefühl daß da auch Stiel zu sehen wäre. Ist leider nicht eindeutig, mehr so eine Mischung aus Vermutung und Bauchgefühl. Das wäre dann ein Indiz für Daldinia vernicosa. Bei dem ist das typisch, bei D. concentrica soll das aber evtl. auch vorkommen oder wäre eine Fehlinterpretation bzgl. der Art.
Vielleicht hast du ja Lust in der Jahresmitte mal auf Stippvisite zu gehen. Dann sind sie groß und beginnen zu reifen.
Der Fundort der Daldinae war ganz kurz hinter der Flachsland-Eiche. Dort wo auch die Holzkeulen wuchsen.
