Im nachhinein frage ich mich auch warum ich das nicht aufgezeichnet habe.
Mit einer Beschreibung tue ich mich schwer.
Im nachhinein frage ich mich auch warum ich das nicht aufgezeichnet habe.
Mit einer Beschreibung tue ich mich schwer.
Dank auch dir!
Hättest mal mitkommen sollen. Wir hatten da so viele uns fremde Pilze, über die wir uns den Kopf zerbrechen konnten. Da hättest du dich austoben können und wir sicherlich mehr Namen dadurch erfahren.
Eine Sache gibt es da noch, die mich im Urlaub schier wahnsinnig gemacht hatte.
Sarah merkte zwischenzeitlich ja mal an "Der Frosch!
Vegiss den den Frosch nicht!"
Nun denn. Ich habe ihn natürlich nicht vergessen.
Ich erbitte also Hilfe in dieser sehr merkwürdigen Sache. Vielleicht kann ja jemand das Rätsel auflösen.
Jeden Abend, jede Nacht, und wenn ich nicht irre, zeitweise auch tagsüber war bei unserer Villa ein Geräusch zu hören.
Ein Geräusch wie von einem Frosch. Jeder der mal genauer hinhörte meinte ebenfalls. "Hört sich wie an Frosch an."
Und neugierig wie ich bin habe ich natürlich versucht diesen "Frosch" auch mal aus der Nähe zu sehen und, falls möglich, zu fotografieren.
Ich bin also immer wieder mal dem Geräusch gefolgt. Nachts, abends, tagsüber. Das Geräusch wiederholte sich relativ häufig. So alle 20 Sekunden. Manchmal vielleicht alle 40 Sekunden.
Leider waren meinen Annäherungen ohne Erfolg. Ich konnte nichts entdecken.
Eines späten Tages, noch vor Dämmerungsbeginn, bin ich mal sehr hartnäckig gewesen.
Ich bin dem Geräusch nachgegangen bis vor unser Gelände, denn irgendwo außerhalb mußte das Tier ja hocken.
Ich hörte es. Es kann nur wenige Schritte entfernt gewesen sein. Vor unserem Grundstück befand sich eine lichte Olivenplantage. Man hatte sehr gute Sicht, kein Gras und relativ gut zu durchblickende Olivenbäume. Ich also vorsichtig näher an das Geräusch getappert. Wieder das Geräusch! Diesmal ein paar Meter weiter hangabwärts. Wieder vorsichtig angenähert. Immer den Blick aufmerksam. Nichts zu sehen. Das nächste Geräusch. Erneut ein paar Meter weiter hangab. "Verdammich nochmal!" Kann doch nicht sein. Das Tier muß vor mir reißaus nehmen.
Ich bleibe hartnäckig. So schnell, ohne das ich etwas hüpfen sehe oder rennen kann doch nur ein Vogel sein oder etwas anderes Fliegendes. Ich bleibe wachsam und bin voll im Jagdmodus, bleibe selber mucksmäuschenstill. Aber ich habe kein Glück. Immer weiter geht es den Hang hinab durch den Olivenhain aber das Geräusch bleibt weiterhin unsichtbar kurz vor mir.
Nach zwei- oder dreihundert Metern dann schlagen sämtliche Wachhunde und sonstige Köter der Umgebung an (und das sind sehr viele!) und dürften mich in kürze auf den Kieker nehmen.
(Ich habe erlebt wie es dem Lieferdienst zu uns auf seinem Knatterofen erging als die alle hinter ihm her waren. Entsprechend kam das Essen an.)
Also zog ich mich enttäuscht zurück und mußte mich mal wieder belächeln lassen. "Der Frosch?" "Ja, genau. Der Frosch!"
Bis heute weiß ich nicht was das war und niemand konnte mir da weiter helfen. Eine Idee wäre vielleicht noch daß es sich um Insekten handeln könnte. Vielleicht eine Zikadenart?
Die könnten ja in allen Bäumen verteilt vorkommen (teilweise ganz sicher) und machen vielleicht nur dann ein Geräusch wenn man ihnen zu nahe kommt? Bzw. hören auf wenn man zu nahe ist. Und erst dann bemerkt man das Geräusch auf einem der nächsten Bäume?
Wie gesagt, ich weiß es nicht. Und ich kann auch nur wild spekulieren.
Aber vielleicht weiß ja eine/r von euch des Rätsels Lösung. Das würde mir einige Erleichterung bereiten.
Ich bin ganz Ohr.
Moin Hans!
Ich hoffe, der Tee schmeckt und das Buch lehrt und unterhält.
Jetzt wo du das ansprichst. Ich hätte dir mal etwas Tee beipacken sollen. Ich habe hier nämlich einen "Blanken Hans".
(Kräuter mit Aniskomponenten)
Wir beide wissen als Nordmänner natürlich was mit dem Begriff gemeint ist. Den anderen aber lassen wir dafür mal ihre Fantasie.
Comic also.
Comic an sich, finde ich gut. Comic mit Gedicht erscheint mir auf den ersten Blick sehr schwierig zu sein. Comic alleine ist ja schon ´ne Nummer.
Muß ich mal sacken lassen. Weitere Meinungen dazu sind willkommen.
Mit den Chips als Einsatz gefällt mir nicht so wirklich. Womöglich schreckt das sogar ab?
Aber mir ist beim überlegen dazu eine weitere Idee gekommen. Wie wäre es denn, daß, wenn man abstimmt, das Anrecht bekommt für einen Pilzchip ein Los zu kaufen.
Am Jahresende starten wir dann eine Lotterie in der sämtliche investierte Pilzchips ausgeschüttet werden, nebst eines weiteren Preises den ich stiften würde. Ob das laufen würde?
Zocker gibt es hier ja einige. Und so bekämen wir zwangsläufig mehr Stimmen bei den Abstimmungen zusammen.
Das sind ja beneidenswerte Funde, welche mir alle fremd sind, weil hier kaum irgendwo Kalk zu finden ist.
Aber immerhin, die Orchidee habe ich hier auch.
... eine handgefertigte Waldspaziergangsszene aus Papier ...
Zwar weiß ich noch nicht so recht was ich mir darunter vorstellen müßte, aber klar, da sage ich nicht Nein.
Die Gedichte anonym zur Abstimmung zu stellen, das können wir gerne mal machen.
Vorletzte Pilz als Schwarzhüttiger Steinpilz bezeichnet ist siecher nicht B. aereus , kenne diese Form gut , in Mediterranraum Name ist Boletus quercicola , Steineichensteinpilz , wachsen nur unten Eichen und Mikroskopisch ist gleich wie Boletus edulis aber Hutfarbe ist anderes . Ist sehr an Boletus aereus ähnlich aber hat keine schwarze töne
Da hast du gut hingesehen und ich gebe dir recht.
Das trifft auf die Steinpilze von der ersten Tour dann evtl. auch zu.
Achte mal darauf wenn du wieder welche siehst, Sarah.
... Bei den "pablotischen" Auswüchsen handelt es sich um Gloeoporus dichrous, wenn ich dem Pablo da mal vorgreifen darf ...
Stimmt!
An den hatte ich auch gedacht.
In Deutschland habe ich den schon ein paar mal gefunden aber ihn ein wenig anders in Erinnerung gehabt.
Es liegt aber vielleicht daran daß die Pilze da älter waren und mir härter vorkamen. Auch die Farben waren dunkler, weniger farbfreudig.
Aber nach einigem Vergleichen bin ich jetzt ganz bei dir. Der sollte es sein.
Danke für euer sehr positives feedback! ![]()
Alles anzeigenHallo Mausmann
Amanita argentea , + - kompliziert . Hab ein altes Literatur von Prof. Ivan Focht , Mediterranrum Kroatien Dubrovnik .
Früher war diese Pilz als A. argentea bezeichnet , (in nähe Dubrovnik noch immer)
diese oben passt an deine 1 zu 1
Jetzt bei neu Einordnung ???? wie gehet weiter ? Beispiel , Katze ist nicht mehr Katze Maus ist noch immer Maus
LG beli !
Ich tendiere jetzt dazu daß ich den Namen Amanita mairei an den Pilz pappen sollte.
Vielleicht trifft das auf deinen Fund auch zu. Scheint aber ein strittiges Feld zu sein bei derartigen Amaniten. Das müßte mal entknotet werden.
Lies mal HIER. Das zeigt meine Beweggründe auf.
Bitte nicht weglaufen, Hassi! Wozu denn!
Daß die Administration hier tätig wurde, ist für mich okay.
Zwar hätte ich eh den Schnabel gehalten aber das ist auch nicht immer leicht. Wem ist das nicht schon mal so ergangen daß er am liebsten ... ![]()
Und das sowas schnell unangenehm ausarten kann, ohne das jemand das möchte, ist ein Erfahrungswert.
Widmen wir uns doch lieber wieder der Natur, den Pilzen und dem friedlichen Miteinander.
Zudem, jedes Forum muß sogar zensieren! Ein zensurfreies Forum gibt es nicht, will man sich ans Recht halten.
Aloha, ihr Pöt´s!
Ich glaube, der PPC könnte ein bißchen frischen Wind vertragen.
Momentan halte ich zwar noch einen etwas ruhelosen Winterschlaf aber Ideen sammeln für eine Belebung wäre nicht verkehrt, denke ich.
Also, habt ihr Vorschläge?
Wir können gerne mal etwas ändern.
Desweiteren ...
Wie denkt ihr über die Art der Abstimmung?
Sollte auch da etwas geändert werden?
Und eine weitere Frage.
Habt ihr Wünsche bezüglich des Jahrespreises?
Außerdem hat Grüni mich wieder auf einstige Pilzforumsware von mir gestoßen.
Ich hatte ja schon mal Pullover mit Aufdruck ausgelobt. Auch Kappi´s.
Tassen und Mauspad´s habe ich schon anfertigen lassen. Da gibt es reichlich Möglichkeiten.
Seit ihr an so etwas interessiert? Und falls ja, an etwas bestimmtem?
Ich könnte gerne mal wieder PPC-Special´s veranstalten mit derlei Preisen.
Das sind so ein paar Dinge die ich gerne mal besprochen hätte.
Und falls euch weiteres bezüglich PPC auf dem Herzen liegt, sprecht es aus.
Dieses Jahr will ich auch endlich mal die Siegerwerke zusammenfassen. Ich hatte ja schon mal einen Anlauf gestartet aber der versandete.
Ich hoffe, ich bin dieses mal tüchtiger und schließe das auch ab. Ich will es aber nicht versprechen. Nur ein bißchen unter Druck setzen will ich mich hiermit in dem ich es sage. ![]()
So! Und nun seid ihr dran. Ich lausche.
Bei dir klopft ja schon der Frühling an.
Ich sehe die ersten Weidenkätzchen bei deinen Pompoms schlüpfen. ![]()
Feiner Bericht!
Danke, beli!
Amanita argentea?
Muss ich morgen mal genauer ansehen.
Was du zum Schwarzhütigen Steinpilz sagst ist interessant. Ich hatte schon bei den ersten Funden dort gewisse Skepsis, die man mir aber auseden konnte.
Das muß ich mir auch noch mal genauer ansehen mit der von dir genannten Art. Schwarze Töne hatte der Pilz aber schon. Nur leider habe ich kein gutes Bild davon.
Was die Tubaria angeht, kann sein.
Schon beim Finden habe ich mir aber keinerlei Hoffnung auf eine Bestimmung gemacht. Kleine braune Pilze halt.
Das Bild dient daher nur als Untermalung. ![]()
Guten! ![]()
Unser letzter Tag vor der Rückreise.
Nur die Nordlichter Safran, Zimtsternchen, Vanillekipferl und meinereiner, der Mausmann, sind noch mit von der Partie.
Daher heißt es schon einmal groß Reinemachen und sich vorzubereiten für den Wecker um gaaaanz früh morgens.
Und bevor wir zurückkommen und in die Heia purzeln muß der Rest erledigt werden. Also volles Programm heute.
Und hatte da nicht noch jemand seinen Geburtstag verschwiegen? ![]()
Mir war so ..
Aber lassen wir das aus.
Heute machen wir in Kultur.
Unser erstes Ziel war der Kanal von Korinth.
Erbaut wurde dieser in den Jahren 1881 bis 1893.
Er ist über 6km lang und verbindet den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth.
Die höchste Stelle über dem Kanal misst 79m. Unter Wasser hat der Kanal noch einmal eine Tiefe von 8m.
Die Breite des Kanals liegt bei etwa 24m. An der Wasseroberfläche ist es breiter als am Grund.
Früher war der Kanal gut um den Weg um die Peloponnes abzukürzen (400km). Heute ist das nicht mehr besonders von Gewicht.
Dennoch fahren bis zu 12000 Schiffe jährlich hindurch.
But, who cares?
Ein imposantes Bauwerk, welches auch für Bungee Jumping genutzt wird.
Ich konnte aber niemanden dazu überreden. Heute war leider auch kein Tag für Springer.
Wäre doch ein tolles Geburtstagsgeschenk. ![]()
Hier stoßen sie sich ab.
Dort schlagen sie auf geht es hinunter.
Hier darf man soagr Delphine füttern.
Wahrscheinlich ist das Orakel nicht weit. ![]()
Kleines Rätsel zwischendurch.
Wer erkennt diesen Baum?
Hat sich wohl verlaufen.
Heimisch ist der woanders aber inzwischen wird seinereiner im großen Stil angepflanzt.
Um die Lösung zu lesen mußt du den nachfolgenden Text markieren: >>> Eukalyptusbaum <<<
Wir machten uns auf den Weg zu unserem nächsten Ziel.
Dafür mußten auch wir den Kanal nochmal queren. Es kamen aber Schiffe weshalb die Brücke - an den Enden des Kanals sind versenkbare Brücken - unten war.
Eine gute Gelegenheit um das Passieren eines Schiffs mit Lotsen zu beobachten.
Und dann schnell ins Auto und rüber bevor wieder ein Schiff kommt.
Unser nächstes Ziel ist Epidauros, insbesondere das Theater dort.
Unterwegs, wie die ganze Zeit schon auf der Peloponnes, sieht man beeindruckende Landschaften.
Diese aber während der Fahrt derart zu fotografieren daß man die Bilder hinterher auch gebrauchen kann, ist äußerst schwierig.
Ich weiß das. Mein digitaler Mülleimer quillt über mit solchen Fotos!
Die Ausschilderung und die Navi´s sind ausgezeichnet. Man kann quasi überall lang fahren um ans Ziel zu kommen.
Auch wenn ein Schild sagt "Hier lang!" und das Navi das bestätigt, muß das lange nicht stimmen.
Hier waren sicherlich keine Touristenbusse mehr zum Theater von Epidauros.
Letztlich finden wir aber den Weg. Dies ist eine heilige Stätte für den Heilgott Asklepios und dessen Vater Apollon.
Wir sind in Epidauros, einem Ort der Heilung.
Wer nun aber denkt wir würden hier Kneipp-Bäder nehmen und uns eine Fango-Packung holen, der liegt natürlich falsch.
Dies ist eine Ausgrabungsstätte und somit finden wir hier vor allem große und kleine Steine die, zusammengesetzt, eine Stätte ergeben,
wo zu längst vergangener Zeit, Körper und Geist geheilt wurden.
Ein kleines Museum steht auch auf dem Gelände.
Hier erkennt man den Asklepiosstab, auch als Äskulapstab bekannt, wieder. Das Zeichen der Mediziner- und Ärzteschaft.
Im Wald, beim Pilzesammeln, habe ich auch oft einen dabei. Allerdings ohne Schlange. Die braucht man ja nicht um Spinnweben zu entfernen.
Und dies ist der Herr Asklepios himself.
Weitere Kunstwerke des Museums ...
"Katziiiiii!"
Wie überall sonst, wo Mensch bereit ist sein Futter zu teilen, gibt es auch hier wilde Katzen in großer Menge.
Für manche Touristen wahrscheinlich das Highlight.
Hunde hingegen sah ich hier nicht.
Mein Highlight hingegen und Hauptgrund hierher zu kommen war das Theater.
Das Theater gehört ebenfalls zum Konzept der Heilung und ist Teil der Anlage.
Der Kranke sollte sich hier erfreuen und sein Leid eine zeitlang vergessen.
Das Theater stand aber immer auch der weiteren Bevölkerung zur Verfügung.
Die Akkustik in diesem Theater ist excellent.
In der Mitte dieser Bühne gibt es eine Platte. Lässt man auf diese Platte eine Münze fallen, so hört man dieses noch auf den letzten Rängen.
Das Fassungsvermögen dieses Bauwerks beträgt nach Erweiterung um die 14000 Personen.
Ursprünglich waren es mal 9000. Zuschauerzahlen, die jeden Zweitliga-Fußballverein euphorisch lassen würden.
Nach diesem imposanten Bauwerk waren noch die Ruinen der restlichen Anlage zu begehen.
Wenn man da kein eingefleischter Fan von ist ist es allerdings nicht sonderlich spannend.
Also weiter zum dritten Ziel.
Ich wußte von einem schönen Fotomotiv am Strand von Kap Aria.
Dort gibt es ein gut zugängliches Schiffswrack. Oder aber "gab es".
Wir wurden leider nicht fündig und es war auch schon spät so daß eine Suche nicht mehr viel Sinn hatte.
Also machten wir einen kleinen Sparziergang am Strand bevor es wieder gen Unterkunft gehen sollte.
Auf dem Rückweg kehrten wir noch mal in Korinth in einem guten Restaurant ein und gönnten uns allerlei Leckereien.
Der Rest ist klar.
Ein letztes mal in der Villa Funga schlafen, früh hoch, Endreinigung, Flughafen Athen und Heimreise.
Nach einem langen Reisetag dann Ankunft in Hamburg, Koffer verloren gegangen aber glücklich in der heimischen Pfurzmulle angekommen.
Das war ein schöner Urlaub mit vielen neuen aufregenden Pilzen, viel Freude und lauter netten Zeitgenossen aus dem Pilzforum.eu!
Ich habe es genossen und sage allen Beteiligten und Lesern Danke!
Vielleicht sieht man sich ja mal bei einem anderen Treffen ... bei den Nordlichtern?
Winke Winke!
![]()
Der Mausmann
Der nächste Tag.
Mir wird "Costas" vorgestellt.
Dieser grüne Pummeling möchte noch ein bißchen futtern bevor er gedenkt mal richtig auszuschlafen.
Die Trillionen gesammelten Esskastanien vom Ostsee-Clan mag er allerdings nicht.
Wir hingegen sind ausgeschlafen und heute kehren wir zurück nach Foloi in den Eichenwald.
Anders als beim ersten Besuch setze ich mich diesmal ab von der Gruppe.
Meinen Knieen ist es zu strapaziös, daher bewege ich mich nahe der Straße im Eichenwald.
Die anderen gehen erneut hinein und meistern jede Steigung.
So mag ich es am liebsten, ganz langsam. In Ruhe umsehen und alles wirken lassen. Durchatmen. ![]()
Aber heee!
Sch... , da war doch was.
Fliegen! ![]()
Viele Fliegen! ![]()
Unglaublich viele Fliegen! ![]()
Und die fliegen total ab auf mich! ![]()
Ich hasse Foloi! ![]()
Aber was tut man nicht alles für Pilze?!!!
Also in eine Hand den Korb, in die andere einen Ast zum Wedeln und in die dritte Hand die Kamera. ![]()
Naja, irgendwie so. Ich mußte jedenfalls ohne Unterlass wedeln.
Zum Glück mußte ich den Mund nicht öffnen denn die suchten jede Öffnung um dort reinzukriechen.
Gerne hätte ich ein Foto gehabt von dem Moment als ich für den Heimweg ins Auto zustieg. (Man sammelte mich auf)
Da muß mit mir eine schwarze Wolke ins Fahrzeuginnere gefolgt sein.
Zurück zu den Pilzen.
Ich konnte mich also "in aller Ruhe" umsehen.
Und heute würde ich weniger Boleten entdecken, dafür aber ein paar Täublinge zum Beispiel ablichten.
Immer noch erstaunlich für mich, daß in dieser trockenen Umgebung diese Menge an Pilzen zu finden ist.
Zunächst dieser Milchling.
Edit: Mediterraner Zonen-Milchling, Lactarius cf. mediterraneensis
weiter möglich: L. zonarius (= L. insulsus ss. Moser) oder L. acerrimus
In seiner Nachbarschaft dieser Täubling.
Leider habe ich nur dieses Bild von ihm, warum auch immer.
Der wiederum hat auch einen Nachbarn.
Täublinge sah ich noch andere, so wie diesen hier.
Auch schöne Farben zeigte dieser hier.
Vielleicht die gleiche Art aber an anderer Stelle gefunden ...
Das gleiche gilt für diese Ansammlung.
Und noch eine weitere Stelle mit lila Täublingen.
Um bei den Täublingen zu bleiben.
Oder dieses goldige Kerlchen.
Wechseln wir nochmal die Farbe.
Wir ihr bemerken konntet habe ich keine Namen an die Täublinge geschrieben.
Das liegt daran daß ich sie nicht weiß. Täublingsbestimmung ist mir noch zu schwierig, noch dazu wenn die Pilze in der Fremde wachsen.
Da beschränke ich mich auf gewisse heimische Arten.
Es gab natürlich auch anderes als Russulae.
Ein paar mal stieß ich auf relativ eindrucksvolle Spinnennetzkonstruktionen.
Die waren immer recht groß und stabil und sprachen somit für größere Spinnen. Und Nahrung gibt es hier genug.
Im mediterannen Raum gibt es ja spannende Vertreter dieser Spezies und daher war ich neugierig.
So kam es also daß ich an einem Netz lange Zeit ausharrte um zu meinem Foto zu kommen.
Die flinke große Spinne bekam ich auch kurz zu sehen aber ein Foto wollte leider nicht gelingen.
Doch einen Eindruck mit ihrem Schatten kann ich hier hinterlassen.
Spinnen wirken auf mich eklig wie faszienierend.
Aber widmen wir uns wieder angenehmeren Bildern.
Den würde ich für einen Ritterling halten.
Der nächste Fund überraschte, sah er doch von oben eigentlich nicht so aus.
Den gibt es bei mir daheim ja häufiger zu finden und dort macht er optisch eine etwas andere Figur auf dem Hut.
Der Hasenröhrling.
Ein anderer Röhrling.
Ob der nächste Fund nach Mehl roch daran erinnere ich mich nicht mehr. Das liegt einfach zu lange zurück.
Und an diesen vermeintlichen Risspilz habe ich gar keine Erinnerung.
Und der folgende Pilz ist auch ohne Gedächtnisprotokoll unter den Funden.
Auf Totholz werfe ich ja auch immer wieder mal einen Blick. Irgendwie scheint das magnetisch zu sein, was mich angeht.
Bei einem Stück fanden sich dann auch pablotische Früchtchen.
Zwar assoziert das Pilzaussehen etwas bei mir aber das langt nicht zum Spekulieren.
Edit: Inzwischen als Zweifarbiger Knorpelporling, Gloeoporus dichrou tituliert.
Bei dieser Amanita dürft ihr gerne spekulieren.
Der Pilz hat keinen Ring, auch wenn das so aussieht.
Edit: nicht unumstritten - Silbergrauer Scheidenstreifling, Amanita mairei Folley
Direkt daneben wuchs die Verwandtschaft.
Leider sind die Bilder nicht so dolle geworden.
Natürlich gab es auch Röhrlinge zu finden.
Den Schwarzhütigen Steinpilz plante ich für mein Frühstück ein.
Edit: Nach beli´s Veto stimme ich zu.
Einst geführt als Steineichensteinpilz, Boletus quercicola, heute mit inbegriffen unter Gemeiner Steinpilz, Boletus edulis
Aber eigentlich wollte ich ja ein kaiserliches Omelette haben.
Also braucht es noch etwas mehr.
Ich lasse euch daher zum Ausklang dieses Tages noch ein paar Zutaten zum sattsehen da. ![]()
Ist er nicht prächtig?!
Mein Frühstück war übrigens üppig und sehr schmackhaft. ![]()
Damit verabschieden wir uns aus Foloi.
Zum Glück sind die verdammten Fliegen ortstreu und blieben zurück.
Am nächsten Tag würden nun auch Craterelle und Malone ein letztes mal winken.
Für die restliche Bande ein Ruhetag bevor wir ein letztes mal auf Tour gingen.
Dieses mal aber auf Cool Tour, ohne Pilze. Davon dann im letzten Bericht von mir.
So genau muß ich das ja gar nicht wissen. Ich wollte nur wissen womit ich es überhaupt zu tun habe.
Danke euch beiden! ![]()
Und Sarifa sollten wir leider auch nicht mehr zu Gesicht bekommen.
Doch! Bin doch nach euerer zweiten Foloi-Tour abends noch vorbeigekommen... da waren doch noch Kaiserlinge zu verspeisen...
Oooops! ![]()
Hübscher Abschluss, Mausmann!
Ist noch nicht zuende! ![]()
Dein Flattermann gehört zu den Eulen.
Genauer wollen wir das aber gar nicht wissen, oder?...
Neee! Noch genauer muß nicht sein. Danke!
Ich habe diese Eule auch nicht nach Athen getragen.
13.10.2019
An diesem Tag gab es kein Pilzprogramm.
Es hieß Abschied nehmen von coindigger.
Und Sarifa sollten wir leider auch nicht mehr zu Gesicht bekommen.
Der Vortag war die Abschiedstour.
Wie schnell die Tage doch verflogen sind.
Heute daher Zeit für Müßiggang.
Ich ging ein wenig auf Gartensafarie.
Da fand ich zum Beispiel so einen Flatterich.
Auch Palmen können ein schönes Motiv abgeben.
Da kann man dann auch wieder mal auf eine Gottesanbeterin treffen. Schon wieder!
Wirklich erstaunlich. Das hätte ich mit einem Griechenlandurlaub eigentlich nicht in Verbindung gebracht.
Eine andere Mantis war gar bereit für ein richtiges Fotoshooting.
Vielleicht nicht sexy aber charismatisch.
Und dann doch, Pilze im Garten.
Aber von denen wollte ich mich nicht mürbe machen lassen.
Ihr dürft euch einen Namen ausdenken.
Am Nachmittag ging es nochmal kurz nach Diakopto.
Auch da gab es Gärten zu entdecken.
Eindrücke vom Gartenzaun.
Und im Gegensatz dazu High Tech in Griechenland.
Ich war mehrfach am staunen wie und wo man überall Kabel und Technik an sich installiert hatte.
Kleiner Fun Fact zu unserer Villa.
Es wurde geraten vor dem Duschen eine bestimmte Sicherung auszuschalten! Es wäre ratsam.
Im Ort gab es noch ein hervorstechendes Gebäude. Ich habe aber nicht herausgefunden was es eigentlich darstellt.
Sieht kirchlich aus.
Ein Mahnmal steht vor der Eingangstür wie mir scheint. 1940-1949 wird darauf angegeben. Deutet auf Faschismus hin, oder?
Ganz anders geht man im Ort mit anderen Bauwerken um.
So sieht der Brunnen im Zentrum aus.
Das erfreut doch das Touristenauge. Erbaut 2002, lässt die Tafel vermuten.
Daß ich den Peloponnes erschreckend verschmutzt fand, erwähnte ich ja schon.
Würde man all den Unrat dort zusammensammeln, könnte man gewiss viele Lücken zwischen den stattlichen Bergen dort ausfüllen.
Wäre sogar praktisch um kürzere Weg zu bekommen. ![]()
Ein letzter Blick noch zurück.
Die alte Zahnradbahn steht hier vor sich hin.
Den restlichen Tag widmete man einem Lokal und in der Villa beschäftigte man sich danach wieder mit Pilzen.
Und zum Abendessen bekamen wir noch Besuch. Ein Gecko zog bei uns ein.
Morgen würden wir wieder losziehen.
Es sollte noch mal in den Eichenwald gehen den wir zuerst besucht hatten.
... Ich habe alle Mitreisenden gebeten, mir Ihre Foto- und Filmdateien zur Verfügung zu stellen. Daraus werde ich dann wieder ein Movie basteln, welches wir dann beim Nordtreffen im Herbst gemeinsam geniessen werden.
![]()
Auf der Karte mit den handschriftlichen Einträgen steht u.a. "Mushkilla"
Wie es mir zu eigen ist lese ich daraus natürlich "Mushroomkiller". Sollst du das sein? Oder was hat es damit auf sich?
Komm gut heim!
Ich drücke mit,auf daß es ein Dutzend wird.
