Jetzt noch mal ein kleiner Nachtrag für den neuen Besucher.
Wir hatten ja kurz ein paar Pilze angesprochen. Dazu ein paar Infos von mir.
(Die orangefarbenen Schriften sind Verlinkungen zu anderen Beiträgen. Einfach mal anklicken)
Da wäre zunächst der Hasen-Röhrling, Gyroporus castaneus
Essbar, ja. Aber zu schonen, weil selten. Das ist ein Pilz der Roten Liste. Auf dem Friedhof gibt es einen erfreulichen Bestand des Pilzes.

Dann wäre da der Orangegelbe Scheidenstreifling, Amanita crocea.
Ausgezeichneter Speisepilz aber ebenfalls relativ selten (Rote Liste). Theoretisch gut kenntlich aber er hat tödlich gemeine Verwandschaft.
Den sollte man nicht leichtsinnig sammeln. Ich habe ihn schon direkt neben einem Grünen Knollenblätterpilz gehabt und in dem Fall sahen sich beide sehr ähnlich.
Der eine nicht so grün und der andere nicht so orange. Kein Ring mehr zu sehen beim Grünen Knollenblätterpilz! Da sollte man sich sehr gut auskennen!
Auf dem Friedhof zeitweise recht gut vertreten aber leider dem gärtnerischen Wirken der Leitung nicht unerheblich zum Opfer gefallen.

Wir sprachen auch über den Safranschirmling den es sehr häufig gibt auf dem Friedhof.
Da gibt es nun aber auch noch den giftigen Gerandetknolligen Garten-Safranschirmling, Chlorophyllum brunneum. Der hat sich inzwischen gut verbreitet auf dem Gelände.
Deshalb meine Mahnung. Ich empfehle mal einen Blick in diesen Thread zu werfen. Da wird einiges erklärt.


Zu dem Schwarzblauenden Röhrling, Boletus pulverulentus. Der war ja von Interesse.
In den meisten Büchern sicherlich noch ein Speisepilz. Heute weiß man allerdings mehr über ihn.
Ein wichtiger und erhellender Beitrag hierzu findet sich HIER.

Und zuletzt möchte ich noch auf den häufigsten Champignon des Geländes hinweisen.
Den sollte man kennen wenn man auch mal Champignons sammelt. Der Karbol-Champignon, Agaricus xanthodermus.
Auch zu den Champignons allgemein noch der Hinweis daß die gerne Schwermetalle sammeln und somit eher nicht so vorteilhaft für die Gesundheit sind.
Das lagern wir dann im Körper ab und werden es auch nicht mehr los.
Die Verfärbungen muß man meist erst provozieren durch reiben am Fruchtkörper. Nicht selten bleiben sie aber auch aus oder sind nur schwach. Ebenfalls der Geruch nach Pflaster.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Erhellung ins Hobby bringen.
Eine kleine Rückmeldung wäre schön. Einfach mal hier anmelden. Kostet nichts und hat soooo viel zu bieten.
Mir fällt gerade ein. Sieht man die hochgeladenen Bilder eigentlich noch wenn man nicht angemeldet ist?