...Was macht die Linde so attraktiv für die Viecher ?
Die Pflanzensamen der Linde sind deren Hauptnahrungsquelle. Und die Versammlung entsteht durch Pheromonausschüttung und Bock auf Sonnenbaden. ![]()
...Was macht die Linde so attraktiv für die Viecher ?
Die Pflanzensamen der Linde sind deren Hauptnahrungsquelle. Und die Versammlung entsteht durch Pheromonausschüttung und Bock auf Sonnenbaden. ![]()
Ich spendiere mal einen link zum Tintling.
Der Jodgeruch muß nicht vorkommen nach dem was ich so gelesen habe.
Was Bildvergrößerungen angeht, nutze mal Strg und + ( zum verkleinern Strg und - )
Und es gibt auch noch andere Körnchenschirmlinge. Man möchte sagen, hast recht, das ist er.
Aber die Körnung zu sehen wäre schon vorteilhaft.
Vielleicht kannst du ja noch mal hin und sehen wie die Lütten nun aussehen?
...wenn du die Geschmacksprobe gemacht hast (bei Röhrlingen ungefährlich), hast du festgestellt, dass er nicht bitter ist. Damit ist der Gallenröhrling raus.
...
Anmerkung!
Der Gallenröhrling ist zwar raus (und ich schließe mich der Meinung von matthias0 an - Hemileccinum depilatum) aber nicht wegen der Geschmacksprobe.
Es gibt Menschen die die Bitterstoffe des Gallenröhrlings nicht schmecken und welche die sie nur schwach schmecken. Insofern ist eine Geschmacksprobe kein eindeutiges Kriterium, es denn, es wird bitter.
![]()
Die schwarzen Stellen sind Abdrücke vom Gitter bzw. Verfärbungen durch das Gitter.
Bei Punkten müßte man raten ob die auch daher kommen.
Man müßte die Pilze halt vor dem Dörren sehen.
Insgesamt sind die Pilze in meinen Augen teilweise schon recht dunkel geworden. Aber das ist alles noch im Rahmen geblieben.
Besser mit der Temperatur wieder runter gehen. Die 50°C sind ja erprobt gut. Die schwärzeren Stellen durch Hitze verschwinden dann vermutlich. Die Abdrücke hingegen nicht. Da sollte man besser die Gitter reinigen! ![]()
Herzlich willkommen!
Lübeck, meine Geburtsstadt. ![]()
Stimmt ja! Über Röhrlinge!
Das hatte ich glatt überlesen und mich auf tschechisch verleiten lassen. ![]()
Sieht schmackhaft aus, die 2 Boleten-Schwergewichte. 1200 Seiten zusammen. Wow!
In der Tat. Beim Übersetzen hilft ein Übersetzer. Nicht nur einer der im Smartphone wohnt.
Aber Latein geht auch um zumindest mal die Pilze anzusprechen. Das reicht mir schon.
Wahrscheinlich meinst du das:
Ottova encyklopédia hub (2014)-Ladislav Hagara
Hat der Mausmann hier und mag es, auch ohne tschechisch zu verstehen.
Ja, Apps sind mit Vorsicht zu genießen. Und dann kommt der Mensch ja auch noch hinzu. Da sehen manche selbst in einem Riesenbovist den Champignon. ![]()
Ich denke, die Reise geht zu den Schirmlingen/Stachelschirmllingen.
Der Hallimasch jedenfalls ist es gewiss nicht.
Hi Claudia,
Oben in der Mitte sind Karbolegerlinge.
ich meinte die oben links. Da ist einmal der Stadtchampi und noch eine andere Art. Die Aufschrift auf dem Schild ist leider nicht zu erkennen.
...
Ich glaube, da steht Salzwiesen-Champignon, Agaricus bernardii.
Für den Glänzenden Lackporling scheint er mir zu hoch am Baum zu wachsen.
Der andere Pilz sieht auf dem Bild rosastichig aus. Da könnte ein zweiter genauerer Blick evtl. sehr lohnend sein.
Mehr Bildmaterial wäre hier schon hilfreich.
Warst du in Rissen/Klövensteen?
Das ist alles die selbe Art. ...
Bei dem würde ich noch mal ein vorsichtiges Fragezeichen stehenlassen. Der triggert mich doch sehr.
Du hast alles richtig gemacht, Martina.
Willkommen in der Therapie im Pilzforum! ![]()
Wie schön der Jagdverband dich hier zitieren könnte um seine Behauptung zu stützen. ![]()
Ich bezog mich eigentlich auf deine Themenüberschrift.
Es ist heutzutage sehr verbreitet nur Überschriften zu Nachrichten, Beiträgen und ähnlichem zu lesen.
Das wird dann gerne so übernommen als Wahrheit und anderen als solche weiter erzählt.
Es wird hier nicht anders sein. "Habe ich in einem Pilzforum gelesen. Die werden es jawohl wissen!"
Wir möchten hier aber aufklären. Deshalb habe ich mal den Finger erhoben.
Ein Zwinkern in der Überschrift z.B. und schon ist der geneigte Leser besser im bilde. Meinst du nicht auch?
Ist kein Meckern von mir, nur ein Weckruf.
Wäre vielleicht nicht verkehrt dieses Thema als Ironie, Sarkasmus oder sonstwie als Pilz-Häresie zu kennzeichnen.
Ich war gestern mal wieder auf meinem Lieblingsfriedhof.
Ich habe ja letzte Woche schon im Wald feststellen müssen daß eigentlich gar nichts an Pilzen wächst. Nur meine reichliche Kenntnis des Gebietes und die Eigenarten ihrer Pilze verhalf dann doch noch zur Bergung eines kleinen Pilzschatzes. Anders war das gestern. Da kenne ich mich ja noch deutlich besser aus und nach dem reichlichen Regen eine Woche zuvor und dem aktuell neuerlich einsetzenden Regens, war ich guter Dinge ein bißchchen was zu finden. Aber es war erschreckend. Es wächst nichts an Pilzen. Selbst solche die man nicht kennt oder ignoriert waren nicht zu sehen. Ich habe in 4 Stunden vielleicht 5 oder 6 Pilze gesehen (ausgenommen ein paar junge Riesenporlinge). Ob es das schon mal gegeben hat?
Hoffen wir mal daß da noch was passiert. Falls das Klimafolgen sind, dann gute Nacht.
Ich habe mal "Gefällt mir" angeklickt obwohl das irgendwie auch nicht stimmt.
Denn Tatsache ist, es wächst auch hier fast nichts. Und das ist traurig wie beängstigend.
Nein, ich plane nichts.
Ja, die "Nexe" hat nen Pimmel
Dann muß da wohl etwas korrigiert werden. Netzhexer, aller Wahrscheinlichkeit nach.
Bisschen viel Finger auf den Bildern. ...
Hilft bei der Größeneinschätzung und dem Farbvergleich! ![]()
Ich verstehe die verbreiteten Fingerkritiken meist nicht. Mich stören Finger, Hände, Füße fast nie im Bild. Nur wenn es um Ästhetik geht.
Der sieht ja auch kurios aus. Vielleicht mußte diese Hexe irgendwo hindurch wachsen. "Ein Ring sie zu knechten."
