Beiträge von Uwe58

    Ich lese, dass man den im jungen Zustand essen kann. Allerdings nur dann, wenn er nicht auch an bestimmten Bäumen gewachsen ist (Eibe, Goldregen). Nun erkenne ich nicht, welcher Baum das mal war. Gibt es da Hinweise oder Empfehlungen? Herzlichen Dank im Voraus!

    Hallo

    Der ist aber nicht mehr jung. Der wird wie zähes Huhn schmecken.

    Ja, was kann kommen? Gesundheitsschädliche Schimmelpilze z.B.! Oder andere holzzerstörende Pilze, oder Hausschwamm z.B.!

    Den Pilz kannst du unbesorgt anfassen. Der wäre gegart vermutlich sogar ungiftig, aber auch bei einigen Menschen unverträglich.

    Hallo

    Was lehrt uns die ganze Geschichte noch? Wir müssen unsere Nasen besser trainieren.!

    Ich schreibe absichtlich trainieren, denn mit dem Riechen ist es manchmal nicht so einfach.

    Wer eine "feine" Nase hat, kann z. B. die essbaren von den nicht essbaren Champignons nur über den Geruch unterscheiden.

    Aber das "Riechen" muß man immer wieder üben. Mit der Zeit wird man dann immer besser!

    Hallo zusammen,


    bei diesem jungen, gerade erst aus dem Wurzelbereich einer Weißtanne herauswachsenden Fruchtkörpern vermute ich Hallimasch (Armillaria). Kann mir dies vielleicht jd. bestätigen und evtl. sogar noch näher eingrenzen bzw. mich korrigieren? - Über entsprechende Hinweise würde ich mich freuen.

    Hallo

    Hallimasch sind Lamellenpilze mit richtigem Hut und Stiel.

    Das hier ist ein Porling. Sollte so in diese Richtung gehen: glaenzenderlackporling.htm

    Hallo Ihr Lieben,


    natürlich weiß ich durch Euch, dass es weiße Judasohren gibt. Die Judasohren die ich heute fand waren aber nicht wirklich weiß. Aber sie hatten auch nicht die normale Farbe. Gibt es noch Judasohren dazwischen?

    Hallo

    Ja, es gibt manchmal solche blassen Exemplare. Sogar am Baum mit normal dunklen Ohren zusammen.

    Hallo

    Bei dem starken Gilben im dritten Bild war mein erster Gedanke ein Karbolchampignon. Aber auch im zweiten Bild ist das Gelb schon zu erkennen. Solch gilben ist auch typisch für frische Karbolchampignons.


    oja.......Du hast recht. Denn........da war eine Weide genau daneben. So hübsch wie die Raupe aussieht, so unscheinbar ist dann aber der Falter, der daraus entstehen wird. Ich danke Dir.

    Und erst der Baumschaden, wenn der "Bohrer" bohrt .........

    ich halte das auch für (relativ typische) junge Schuppige Porlinge. Was gefällt dir daran nicht?



    Hallo

    Mein Problem ist nur eines, ich habe noch nie solche jungen Schuppigen Porlinge gefunden. Alte Schlappen, teilweise gigantisch groß kenne ich gut.

    Wann bilden die eigentlich ihre Porenschicht? Bei meinem Fund ist nicht eine Pore zu finden.

    Ich konnte die auch noch nie verkosten.

    So wie auf dem Bild in mehreren Metern Höhe finde ich die meist. Oft an Alleebäumen , während der Autofahrt.


    Hallo

    Der Pilz bevorzugt auch bestimmte Bäume wie z.B. die Buche. Gibt es wenig Buchen sind auch die Brandkrustenpilze weniger. Sind die Bäume kräftig und gesund, verringert das auch die Häufigkeit. Oft wird der Pilz auch übersehen. Selten ist er aber bei uns nicht.

    Hallo Uwe, da ich bin ganz bei der idee von Jan-Arne.

    Dein erster Schleim möglicherweise eine Comatricha, aber ohne genauere Untersuchung ist es nicht möäglichdie Art zu bestimmen. Der 2. ist eine unreife Lycogala (Blutmilchlpilz), ob L. conicum ist auch nicht klar, da unreif.

    LG Ulla

    Hallo

    und Danke für die Hilfe.

    Schade, daß der Pilz an einen weit entferntem Ort wächst. Das hätte mich dann doch interessiert, was daraus wird. Aber das stark sonnige und leicht windige Wetter beendet sicherlich das Wachstum.

    Hallo

    Für mich ist das auch eine Überraschung. Die waren nur so um 3 mm groß, ich war erstaunt, das die halbwegs gut auf`s Bild gekommen waren. An der Stelle war Sonne und Wind. Ob die eintrocknen und dadurch so becherförmig aussehen?

    Hallo


    Heute mal Schleimpilze an altem Laubholz. Ich suche sonst keine Schleimpilze, aber die waren direkt am Wegrand praktisch unübersehbar.

    Man erkennt einen schwarzen Stiel.


    Den Unteren habe ich mal mit dem Finger berührt. Fast wie Wasser.


    Praktisch, ein paar ältere gab es auch.

    Die Gattung Stemonitopsis wäre meine Vorstellung?

    Am selben Stamm dann noch winzige Becherlinge (3mm) Nur zum Anschauen.