Beiträge von Harzpilzchen
-
-
Servus Harzi,
feiner Humor, damit kann man einer unliebsame 'Freundin' ohne Schuldgefühle die Entscheidung leichter machen,
lgpeter
ja wohl nicht, heute sind wir verheiratet
aber war schon grenzwertig, wir kannten uns damals erst drei Monate .. und gleich vergiftet
-
-
Bald ist der Winter geschafft
Mit solchen Bildern lassen wir uns gern den Winter versüßen, Harzi!
LG, Nobi
ein paar Dungis hab ich natürlich auch noch
nur das ist ein anderes Thema
-
-
-
Atemberaubend- wie immer!
LG Rudi
Danke dir Rudi, .. ab in die Küche und Messer schärfen
-
Wow,
Was es alles gibt
Harzi echt klasse
Grüße
Felli
Danke Felli
auf Holz gibts viel, muss langsam mein Zimmer aufräumen
-
Fenestella spec. 11.02.22 Rammelsburg an Ulme
ist von Björn Wergen untersucht worden und nennt sich:
Protofenestella ulmiDeutscher Erstfund
LG Harzi
-
Feine Funde, Harzi!
Besonders beneide ich Dich um Dictyoporthe bipapillata, die ich seit Jahren vergeblich suche.
Und natürlich um Splanchnonema phorcioides, die ich gar nicht kannte!
Traumbilder!
LG, Nobi
Danke Nobi, phorcioides ist 2016 entdeckt worden von Eike Heinemann, Maulbeerplantage am Ochsenkopf.
LG Harzi
-
Wie hat es sich angefühlt? (Nicht missverstehen, frage aus wissenschaftlichem Interesse, ohne das es falsch verstanden wird)
Hallo
nach ca. 10 Stunden Sehstöhrungen, Schwindelgefühl und Gehstörungen. Hat ein paar Stunden angehalten.
Gegessen haben wir ca. 20 mittelgroße frische Morcheln gut zubereitet. Nur bei meiner damaligen Freundin
ist das aufgetreten, mir haben die Morcheln nichts getan.LG Harzi
-
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es diese Wirkung gibt
-
Diatrype melaleuca 08.02.22 Schielo an Rotbuche
danke Björn Wergen für die Bestimmung, nach Pilze Deutschland letzter Fund 1912
Patellaria atrata 16.02.22 NSG Münchenberg auf Hasel
Phaeodiaporthe appendiculata 18.02.22 Weddersleben an Ahorn
Lasiosphaeria hirsuta 18.02.22 Weddersleben an Pappel
Pleomassaria siparia 18.02.22 Weddersleben an Birke
Capronia spec. 18.02.22 an Holunder
-
-
-
-
-
-
Liebe Pilzefreunde
in Folge will ich euch ein paar Funde aus dem Winter vorstellen, es macht Spaß danach zu suchen.
Dazu braucht man nur ein gutes Auge, scharfe Rasierklingen und ein Mikroskop, los gehts:
Lopadostoma turgidum Januar 2022 Thale an Rotbuche
Diaporthe oncostoma 09.01.2022 Quedlinburg an Robinia
Massaria inquinans Quedlinburg 09.01.2022 an Ahorn
Dictyoporthe bipapillata 16.01.2022 Harzgerode Ost
Splanchnonema pupula 16.01.2021 Harzgerode an Ahorn
Pleomassaria carpini 22.01.2022 Ballenstedt Siebersteinstal
-
Hallo Harzpilzchen,
viele sehr schöne und interessante Arten dabei. Gratuliere.Vielen Dank
-
Hallo Harzi,
vielen Dank für diesen tollen mykologischen Jahresrückblick! Du hast vielfältige interessante Funde gemacht und sie uns wunderbar präsentiert. Gerne mehr davon.
Zu meiner Freude (er)kenne ich immer mehr Arten, aber ich habe hier wieder mal viele für mich neue kennengelernt!
Danke dir
.... ein paar Becherlinge waren auch dabei
-
Servus Harzi,
Zur Peziza
Was würde noch in Frage kommen?
ganz ehrlich kann ich dir keine gute Alternative vorschlagen!
So helle Fruchtkörper kenne ich nur aus der Gruppe um P. fimetii, was vom Standort möglich wäre, das Moos war ja abgestorben, wer weiß welchesTier da drauf gemacht hat
Hast du dir die Sporen auch in Baumwollblau angeschaut?
Wenn die Sporen tatsächlich glatt sind solltest du den Fund evtl. sequenzieren lassen.
Mal sehn was dann rauskommt.
Sorry
Grüße
Felli
Danke dir, leider hab ich die Becherlinge nicht aufgehoben. Da ich aber öfters mal in Jena bin, kann ich immer mal hinschauen.
LG Harzi
-
Wie jedes Jahr zeigst Du wieder beeindruckende Bilder von Pilzen, die ich größtenteils noch nicht gefunden habe!
Danke, Harzi!
Das Pilzfreundetreffen Ende August Sophienhof war etwas zu früh am Start.
Und dennoch war es mein mykologischer Jahreshöhepunkt!
Ich weiß jetzt schon, was mir 2022 fehlen wird.
LG, Nobi
Moin Nobi
Vielen Dank, eventuell planen wir ein kurzes Wochenende im August 2022 in Stempeda zu machen, die Überlegungen stecken aber
noch in den Kinderschuhen. LG Harzi
-
Moin Hartmut,
ich finde es riesig, was Du uns hier alles zeigst.
Eine Frage habe ich, obwohl ich das selbst wohl nie erkennen könnte.
In meinen Büchern habe ich den Purpurschneckling nicht gefunden. Im Internet gibt es den H. russula und den H. erubescens, die große Ähnlichkeit haben sollen; außerdem gibt man dort an, dass der H. russula bei Eichen wächst.
Wie hast Du festgestellt, dass es der russula ist?
Danke dir.
Ja Hygrophorus russula, wächst unter Eichen und gilbt nicht. Über die Bitterkeit lässt sich streiten.
LG Harzi
-
Hallo Harzi, ein Augenschmaus! Danke dass du deine Funde mit uns teilst. Da sind etliche dabei, die ich auch gern einmal sehen würde. Die Frostschnecklinge sehen komisch aus. Aber vielleicht ist es längere Zeit sehr trocken gewesen.
Hallo Wutzi
Auch dir besten Dank. Ja die Trockenschäden waren bei den Frostschnecklingen vorhanden.
Vielleicht lernen wir uns dieses Jahr auch mal kennen, bin gerade auch in die THAM eingetreten.
LG Harzi