Beiträge von Harzpilzchen
-
-
Auf meinem weiteren Weg durch den Park habe ich dies hier entdeckt – welcher Vogel nistet nur in so einem großen Nest?
Und wohin dieser Weg wohl führt? Das bekomme ich spätestens heraus, wenn ich hier eingezogen bin…
Moin Murph
in der Roseburg gibt es viele Pfauen, vielleicht gehört diesen das Nest?
Den Weg kann man hinunter gehen, dann folgt ein kleiner Tunnel und man kann dann
an der Burgmauer entlang gehen.
In der Roseburg haben wir als Kinder viel Zeit verbracht.
LG Harzi
-
Hallo Harzi
Wie du schon vermutest, passt es für C.cinereus nicht richtig.
Die Sporen müssten in Aufsicht breiter sein!
Es sieht für mich da alles nach C.radiata aus.
Danke auch für die gezeigten dünneren "Schlinghyphen" um das Hutvelum.
Ich erinnere mich daran, daß mir Manfred Enderle damals (vor 30 Jahren) mitteilte, daß ein gewisser Dr.Kemp aus England im von diesen "Schlinghyphen" bei C.radiata berichtet hätte.
Jetzt würde ich ja gerne das gleiche von C.cinerea wissen wollen.
Da bin ich jetzt ja mal gespannt!
Liebe Grüße Hans
Hallo Hans
Vielen Dank, ich habe mit C. radiata im Ludwig verglichen. Das passt sehr gut.
Derzeit kommt er immer wieder, und ich nehm ihn bestimmt nochmal unters Mikroskop.
LG Harzi
-
Liebe Dungpilzfreunde
das ist die zweite Tintlingsart, die gerade auf dem Alpaka Dung wächst. Die Sporen sind etwas größer als im Ludwig angegeben, deshalb zweifele ich
eswas an cinereus. Auch scheint das Velum dünne Stränge inne zu haben. Vielen Dank schonmal für eure Antworten. LG Harzi
Sporen 12.9-13.4-14.2 x 7.5-7.7-8.2
Basidien viersporig
-
Und genau der wird es auch sein, Harzi!
Bzw. Coprinellus congregatus, wie er aktuell heißen sollte.
Der Tintling gehört zu den Haartintlingen (Setulosi).
Da gibt es nur wenige mit zuspitzenden Pileozystiden und exzentrischem Keimporus.
Mit Pleurozystiden (siehe Bild 4) kommt neben congregatus nur noch ephemerus infrage, der u.a. größere Sporen hat.
Schöner Fund, der mir übrigens noch fehlt!
Lieber Nobi, ich danke dir. Für mich jetzt ein Erstfund
Basidien sind 4sporig, und die CHZ scheinen auch zu passen
LG Harzi
-
Liebe Pilzfreunde
Leider bin ich mit diesem noch nicht fertig geworden. Ich habe bei Tintlingen öfter Probleme die CHZ PLZ und Basidien zu fotografieren, da im Bild
immer alles voller Sporen ist. Gibt es da einen Trick. Kommt bestimmt die nächst Tage noch mal. Trotzdem will ich die ersten Bilder einstellen.
Im Ludwig habe ich mir die Tintlinge 93.20 bis 93.34 angeschaut, denn ich denke der Pilz hat kein Velum. Coprinus congregatus würde mir sehr gefallen.
Pileozystiden
Pileozystiden
Kaulozystiden
Sporen 11.3-12.1-13.0 x 5.9-6.3-6.8µm
LG Harzi
-
Ich hoffe meine Bestimmung ist korrekt
Klarer Fall von Coprotus sexdecimsporus, Harzi!
Er gehört nach meinen Erfahrungen in die Top 20 der häufigsten Dungpilze.
Eine weitere 16-sporige Art wäre Coprotus duplus mit deutlich kleineren Sporen.
Möglicherweise ist das aber nur eine Kümmerform von sexdecimsporus oder aber unreif beschrieben.
Alle meine scheinbaren C. duplus entwickelten sich nach ein paar Tagen zu C. sexdecimsporus.
Da muss man einfach weiter beobachten.
Lieb Grüße,
Nobi
Lieber Nobi
besten Dank
ja ich glaube den hatte ich auch schon mal.
LG Harzi
-
Chaetomium ist eine artenreiche und recht schwierige Gattung, Harzi!
Wie sollte es auch anders sein.
Aufgrund der Haare, der Asci und vor allem wegen der Sporen (Größe und Form) denke ich hier an Chaetomium murorum.
Einen Schlüssel der italienischen Arten gibt es hier von Doveri, wobei murorum ziemlich genau mit Deinen Daten übereinstimmt.
Liebe Grüße,
Nobi
Besten Dank Nobi
die PDF ist auch sehr hilfreich. Werd ich bestimmt nochmal untersuchen.
Derzeit wachsen nun Tintlinge, mit Pyrenos sieht es noch sehr mau aus.
LG Hartmut
-
-
-
-
Vielen Dank Matthias, für den ausgezeichneten Schlüssel
LG Harzi
-
gebe ich nun Ascobolus stictoideus oder Ascobolus degluptus in meine Datenbank ein?
Wenn wir von zwei "guten" Arten ausgehen, sollte das aufgrund des teilweise ablösenden Perispors Ascobolus degluptus sein.
Also solltest Du diese Art in Deine Datenbank eingeben.
Von der Sporengröße und ~form kann ich Ascobolus stictoideus nicht von A. degluptus trennen.
Laut Literatur soll degluptus größere und etwas schlankere Sporen als stictoideus habe.
Das kann ich nicht bestätigen und deshalb ist die Sporengröße in meinen Augen kein gutes Trennmerkmal.
So kenne ich Funde, die ich wegen der pigmentfreien Zone als A. degluptus bestimmt habe, mit Sporen 28-30 x 16-19 µm.
Funde ohne diese pigmentfreie Zone mit gleichmäßigen Warzen, bestimmt als A. stictoideus, hatten u.a. Sporen von 27-32 x 16-18,5.
Die in der Literatur (u.a. bei Doveri und van Brummelen) genannten unterschiedlichen Ascusmaße sind ebenfalls für mich nicht nachvollziehbar.
Wie ich in meiner vorherigen Antwort schrieb: Hier wird man wohl sequenzieren müssen!
Liebe Grüße,
Nobi
Besten Dank Nobi
dann werde ich den als Ascobolus degluptus ins Mykis eingeben.
LG Harzi
-
Sporengröße ist 11,0-14,3-19,5 x 10.6-14,1-18,3µm
LG Harzi
-
Besten Dank Matthias und Nobi, wir war garnicht bewusst, dass es mehrere Pillenwerfer gibt.
Wieder was dazugelernt
LG Harzi
-
Wieder sehr schön, Harzi!
vergleiche mal mit .
Nix anderes wird das sein!
Beide Arten werden bisher wohl nur aufgrund des bei Reife teilweise ablösenden Perispors getrennt.
Habitus, Sporengröße und ~ornamentation sind ansonsten +/- identisch.
Zu einem von Björn W. gezeigten Ascobolus stictoideus schrieb ich daher wie folgt (#5):
"Der Unterschied zwischen Ascobolus degluptus und stictoideus ist mir immer noch nicht so richtig klar.
Sporengröße?
Ablösendes Perispor bei degluptus ausgeprägter, oder?
Vielleicht doch nur eine Art?"
Das war vor nunmehr 2,5 Jahren. Heute zweifele ich immer noch an der Berechtigung zweier Arten.
Klarheit könnte man vielleicht durch Sequenzierung erlangen, Betonung liegt auf "vielleicht".
Liebe Grüße,
Nobi
Vielen Dank Nobi, auch für den Link
gebe ich nun Ascobolus stictoideus oder Ascobolus degluptus in meine Datenbank ein?
Das ist mir noch nicht klar.
LG HArzi
-
hier wäre ich bei Podospora setosa.
Die hätte 128-sporige Asci, und ich denke das hat Deiner auch. Bild 6 zeigt links eine Menge Sporen, die recht sicher aus einem Ascus stammen sollten und das sind klar mehr als 64. Beim Quetschen drückt man bei so großen Asci gern mal einige Sporen raus, dann sind weniger im Inneren zu sehen als es ursprünglich waren.
Vielen Dank Matthias
mal sehen ob ich ihn wiederfinde, dann kann ich nochmal etwas üben mit zählen.
LG Harzi
-
Lieber Nobi und Matthias
Besten Dank für eure Hilfe
LG Harzi
-
PS. Schön, dass Du wieder die Zeit für ein paar "Copros" gefunden hast!
Na wenn mir Silke Alpaka Kacke mitbringt von einem Arbeitskollegen, dann muss ich doch wenigstens mal reinschauen. Sie steht natürlich noch für die nächsten Tage bereit. LG Harzi
-
-
-
Hallo Harzi,
vergleiche mal mit Ascobolus stictoideus und Ascobolus degluptus.
VG : Thorben
danke Thorben
-
-
-
Hallo Hartmut,
Thorben hat recht - Cribraria cancellata.
Ist eine Sommerart, die auch gern auf Nadelholz wächst.
VG Ulla
besten Dank Ulla und schöne Grüße aus dem Harz