Guten Abend,
ich wünsche Euch ein schönes Treffen, viel Funde und Spaß!
Eigentlich hatte ich vor, einen Tag vorbeizuschauen, schaffe es aber leider nicht.
LG Harzi
Guten Abend,
ich wünsche Euch ein schönes Treffen, viel Funde und Spaß!
Eigentlich hatte ich vor, einen Tag vorbeizuschauen, schaffe es aber leider nicht.
LG Harzi
der Röhrling sieht recht düster aus.
LG Harzi
Hallo Steffen,
diese Stelle werde ich sicher besuchen, entweder noch dieses Jahr im Herbst oder im Frühjahr 2026.
LG Harzi
Vielen Dank Ulla
Oh nein, ich bin sehr traurig. Mein tiefes Mitgefühl und Beileid an die Familie.
Hallo Harzi,
wir fragen uns gerade, wer auf den Fotos zu sehen ist (April 2011)
das sind Sven, Nando und meine Wenigkeit. Da sind wir uns das erste Mal begegnet. Das wir beide uns ausgerechnet heute zufällig wieder über den Weg gelaufen sind hat mich sehr gefreut.
VG Jörg
Danke Jörg, ja das hat mich auch gefreut. Ein Gruppenfoto von 2011 habe ich nicht gefunden. Ich denke aber es gab eins. Glaube IngoW hatte es gemacht. LG Harzi
Guten Abend, wir fragen uns gerade, wer auf den Fotos zu sehen ist (April 2011). LG Harzi
Hallo Harzu,
Ich denke, es ist kein Schleimpilz, solche glatten Formen kenne ich nicht. Was es sein könnte,.... 🤔 Vielleicht ein Becherling?
Hallo Veronika,
einen Ascomyceten kann man wegen fehlender Schläuche ausschließen, auch wenn der Pilz optisch so aussieht.
Viele Grüße Hartmut
Liebe Pilzfreunde,
diesen schön lilablau gefärbten Schleimpilz konnte ich am 07.02.2025 im NSG Hasenwinkel bei Eisleben finden.
Vermutlich an Haunbuchenholz. Im Feld wußte ich nicht, was es sein könnte, schön glänzend.
Vielleicht ist es auch was anderes, bin gespannt.
Standortaufnahmen
etwas dunkler schon zu Hause beim Mikroskopieren
Getrocknet schwarzviolett und hart
Sporen in Wasser hyalin
Aufnahmen in Baumwollblau
Aufnahmen in Kongorot, mit sehr dünnen Capillitiumfasern und derben Peridienresten.
LG Harzi
ich denke, ich werde eher für einen Tag vorbeischauen, also ohne Unterkunft. LG Harzi
Eventuell würde ich auch gerne vorbeischauen, LG Harzi
Toller Pilz, Roni. Hab ich auch noch nie gesehen.
LG Harzi
Am 09.11. gab es dann eine LVPS Exkursion auf der Binnendüne Gerwisch, die ich über die Jahre recht gut kenne.
Feinschuppiger Ritterling
Stäublinge unbestimmt
Punktiertsporiges Moosschälchen
Sternstäubling
Bei diesen kleinen Kernpilz kann man schon mal Augenschmerzen bekommen
Pleophragmia ontariensis auf Hasendung
Podosordaria krugiana syn. Hypocopra divergens
Ende Oktober ging es noch ein paar Tage nach Maifranken (Gebiete Karlstadt, Marktheidenfeld). Immer noch gab es reichlich zu bestaunen.
Schleiereule
Becherkoralle
Weiße Borstenkoralle
Weißtannentäubling
Gelbfleckender Täubling
Schwefelgelber Schuppenritterling
Wolfstäubling
Stachelinge
Weißer Stoppelpilz
Parasitischer Scheidling
Gelbe Krararelle
Fleckender Schmierschirmling
Lärchenritterling
Auch in Neudorf und anderen Gebieten kamen nun die Pilze zu Hauf rausgeschossen.
Die Bewacherin der Pilzwälder
Cortinarius cinnabarinus Michaelstein Oktober 2024
Braunscheibiger Schneckling in Massen bei Neudorf
Cortinarius humicola
Schleiereule
Feuerfüßiger Wasserkopf
Hygrophorus personii Thüringen
Schwarzfaserige Ritterlinge
Seifenritterlinge
Bärtige Ritterlinge
Grünspitzige Koralle
Geoglossum cookeanum nach längerer Untersuchung
auch in Thüringen Poronia punctata auf Schafdung
Geastrum schmidellii Thüringen
Lactarius aurantiacus
Schöne Dinger Harzi!
Aber warum hat der "unbestimmte Schleierling Hut fein filzig" weiße Lamellen? Kann das Leucocortinarius bulbiger sein oder täuscht das?
Gruß Helmut
Guten Morgen Helmut,
könnte man denken. Aber die Sporen waren eindeutig gefärbt. Ich habe nichts passendes finden können.
Sporenform untypisch für Klumpfüße, zudem recht klein 7.7-9.2 x 5.1-5.7µm deutlich braun und warzig.
Rand überhängend, Hut auffällig filzig bis fast samtig und trocken.
Ein Wochenende darauf drei schöne Tage in Würzburg. Unter anderem konnte man die schöne Pilzausstellung im Botanischen Garten bestaunen. Die Wälder rund um Würzburg und Karlstadt platzen aus ihren Pilznähten.
Cortinarius elegantissimus mit Igel, 19.10.2024 Waldbrunn
Cortinarius spec. 20.10.2024 Karlstadt
Cortinarius croceocoeruleus
Cortinarius spec. 20.10.2024 Karlstadt
Amanita ovoidea Eierwulstling
Cortinarius sodagnitus
Cortinarius suaveolens
Cortinarius splendens
Cortinarius magucus
Fortsetzung folgt
LG Harzi
Peziza polarispinosa Juni 2024
Wolliger Scheidling Juni 2024 in Preußlitz
Scutellinia pseudotrechispora Juli 2024 Neudorf
Chalciporus rubinus August Harzgerode
Amanita franchettii August 2024 Harzgerode
Cortinarius balteatoalbus August 2024 Harzgerode
Goldblatt Phylloporus pelletieri August 2024 Hasselfelde leg. C. Morgner
Microglossum griseoviride Grüne Erdzunge August 2024 Stiege
Cortinarius olearioides Oktober 2024 Blankenburg
Heideschleimfuß Oktober 2024 Quedlinburg
Kuhmaul Großer Gelbfuß Oktober 2024 Tanne
Entoloma spec. Oktober 2024 Tanne leg. M.Wernke
Cortinarius triumphans Oktober 2024 Walkenried
Cortinarius arcuatorum Oktober 2024 Münchenberg
Aspropaxillus giganteus Oktober 2024 Neudorf
Pantherpilz Oktober 2024 Neudorf
Cortinarius moenne-loccozii Oktober 2024 Münchenberg
Fortsetzung folgt
LG Harzi
Moin Moin
das Jahr geht zur Neige, Zeit für mich ein paar weitere Funde zu zeigen.
Es war nicht das beste Jahr, aber es gab einiges zu finden.
wie jedes Jahr erstmal die Adonisröschen bestaunen
Peziza moravecii aus Neudorf, quasi vor meiner Haustür
im März bereits die ersten unbestimmten Trichterlinge
01.04.2024 im Südharz: Sclerencoelia fascicularis - vielen Dank an G.
Sondershausen mit vielen Morcheln
und im April Helvella spadicea aus der Sandgrube Warnstedt
Inocybe pisciodora zur THAM Exkursion in Sachsenburg
Fortsetzung folgt. LG Harzi
Hallo Felli,
den würde ich auch als Sowerbyella ansprechen, ich hatte schon oft bräunliche Becher. Vom Ornament würde radiculata am besten passen.
LG Harzi
Alles anzeigenHallo Harzi,
um zu deinem Fund eine genaue Aussage machen zu können, bräuchte man Bilder vom Capillitium bzw. der Columella.
Dazu musst du die Sporen aus den Fruchtkörpern pusten und die "Köpfchen" ohne Sporen dann mikroskopieren.
Die Striche in den Sporenbildern stehen vermutlich für 10 µm(?).
Ich würde hier jedoch Comatricha alta vermuten. Die Bänder auf den Sporen sind vielleicht Keimporen.
lamproderma kann bestimmt noch mehr dazu sagen.
Liebe Grüße
Noah
Hall Noah,
vielen Dank. Mit dem Pusten klappt es nicht so richtig, ein paar Sporen konnte ich rauspusten
LG Hartmut