Beiträge von waso

    Hallo Steffen, eine Unterhaltung über das Thema hatte ich schon mal mit Waso. Er entnimmt aus ethischen Gründen keine Pilze aus ihrem Lebensraum.

    Vielleicht springe ich in Zukunft dbzgl. doch mal über meinen Schatten. :rolleyes:
    Würde hier vieles vereinfachen...

    Hallo Steffen,


    nee, hatte ich leider nicht.

    Wie Grüni/Kagi schon schrieb, scheue ich mich davor, den Pilz abzubrechen - weiß auch nie, ob das vielleicht ein giftiger Zeitgenosse ist.

    Aber vielleicht muss ich mir das wirklich für die Zukunft vornehmen.


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Hallo waso,

    ein ästhetisch ansprechendes Foto, das aber zur Benennung des Pilzes eher ungeeignet ist, da es ziemlich magentastichig ist und die realen Farben nicht verlässlich zeigt. Z. B. erscheint auch der mutmaßlich weiße Myzelfilz rosa.

    Um Mycena rosea könnte es sich selbstverständlich handeln, aber sein könnte relativ viel. Eigentlich wolltest du ja auch wissen, ob er es ist, nicht ob er es sein könnte.

    FG

    Oehrling

    Hallo,


    hattest du mal auf das Vorschaubild geklickt? Dann ändert sich (zumindest bei mir im Browser) die Farbe noch mal ganz gewaltig.

    Das Vorschaubild wird bei mir auch immer farbverfälscht angezeigt - warum auch immer.

    Ich habe den WB nach bestem Wissen und Gewissen bei der (zugegebenermaßen) Schnellentwicklung hingebogen, würde aber anhand des Laubes um den Pilz herum von nahezu korrekt ausgehen.


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Hallo,


    ich muss leider nochmals mit einem Bild nerven, welches wahrscheinlich für eine vernünftige Bestimmung nicht ausreicht.

    Ich versuche es trotzdem...


    Diese Exemplare standen in einem buchenlastigen Mischwald (vereinzelte Eichen), waren ca. 5-6 cm hoch und hatten (von oben) auch einen deutlich rosafarbenen Hut.
    Fragt mich nicht, warum ich davon kein Foto gemacht habe... :(

    Könnte es sich um Rosa Rettich-Helmlinge (Mycena rosea) handeln?


    Danke im Voraus und viele Grüße


    Wahrmut

    Und ein wenig fluffig. :D

    Hallo,


    könnte es sich hier um einen Gemeinen Safranschirmling handeln?

    Natürlich hatte ich mal wieder nur Bilder von der Seite und von oben gemacht - Asche auf mein Haupt. :rolleyes:

    Lässt sich das a.G. dieser beiden Fotos zuindest eingrenzen?

    Edit: Die Größe betrug ca. 10cm, Hutdurchmesser lag dementsprechend bei ca. 7-8 cm.


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Moin,

    schaut ziemlich nach Stockschwämmchen aus. Ums Essen geht's hier ja wohl nicht mehr?


    VG

    Hallo,


    ich selbst würde wegen meiner Unkenntnis niemals Pilze zum Verzehr pflücken. ;)

    Und um's Essen geht es in diesem Fall definitiv nicht.

    Danke für deine Einschätzung!


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Ganz herzlichen Dank!

    Toll, dass dieses Exemplar a.G. eines einzelnen Bildes doch zu identifizieren ist.


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Besten Dank für deine Einschätzung, Wolfgang!


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Hallo Wolfgang,


    nicht direkt Flachland, aber sogenannter Hochtaunuskreis, der sich in diesem Fall allerdings auf knapp unter 200m Höhe befindet.

    Könnte man unter diesen Umständen Armillaria gallica als gesichert ansehen?


    Beste Grüße und vielen Dank


    Wahrmut

    Hallo,


    ich habe leider noch jede Menge unbestimmte Altlasten auf meinen HDs...

    Und zu allem Überfluss habe ich damals überhaupt nicht(!) bestimmungsrelevant fotografiert und deshalb existieren quasi nur Bilder des Pilzes in Gänze und von der Seite. :(

    Zu allem Überfluss hatte ich mir damals auch quasi nie Notizen zur Größe des Pilzes und dem Baumbestand gemacht. ;(

    Ich versuche es trotzdem und stelle die Tage mal das ein oder andere Exemplar zur Bestimmung ein - vielleicht geht ja doch was, zumindest bis zur Gattung.


    Diesen Pilz hatte ich vor Jahren im Hochspessart fotografiert.

    Zweifelsfrei primär Laubwald, geschätzte(!) Größe nachträglich 7-9 cm.

    Lässt sich da was sagen?

    Danke im Voraus!


    Viele Grüße


    Wahrmut

    Hallo Grüni/Kagi,


    den Pilz Fruchtkörper nach den Fotos nicht zu zerstören, beruht bei mir auf dem Kodex der Naturfotografen, alles so zu verlassen, wie man es vorgefunden hat.
    Das sitzt halt tief...

    Ich bin auch in der Regel nicht in der Pilzfotografie zu Hause, eher in der Tierfotografie - allerdings fasziniert mich die Pilzwelt.

    Wenn du mal schaust, wann ich hier im Forum die ersten Beiträge geschrieben habe, dann ist über die Zeit meiner Mitgliedschaft in diesem Forum klar, dass ich mich (leider) nur sehr selten mit der Pilzwelt beschäftige - mein Wissen ist dementsprechend rudimentär.

    Ich kann zwar noch einen Fliegenpilz von einer Geweihkoralle unterscheiden, aber die verschiedenen Stadien der Unmengen an Arten überfordern mich komplett.

    Um mir das Wissen darüber anzueignen, fehlt mir leider die Zeit.

    Deshalb stelle ich hier auch ziemlich dilettantische Bestimmungsfragen.


    Viele Grüße


    Wahrmut