Hallo,
auf meiner kurzen Fototour habe ich heute neben den schon Erfragten in diesem Thread, diese beiden fotografiert.
Auch hier wieder in einem buchenlastigen Mischwald im Hochtaunus, Höhe ca. 10cm.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Wahrmut
Hallo,
auf meiner kurzen Fototour habe ich heute neben den schon Erfragten in diesem Thread, diese beiden fotografiert.
Auch hier wieder in einem buchenlastigen Mischwald im Hochtaunus, Höhe ca. 10cm.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße
Wahrmut
Hallo,
heute Nachmittag habe ich im Hochtaunus in einem buchenlastigen Mischwald auf einem alten Baumstumpf diese 2 Gruppen und einen einzelnen Pilz fotografiert.
Die Größe der Exemplare der großen Gruppe betrug zwischen 1cm und max. 5cm:
Das 3-er Grüppchen war ca. 4cm groß...
... und der einzelne Kandidat max. 2 cm:
Kann mir ein Kenner bei der Bestimmung auf die Sprünge helfen?
Handelt es sich bei allen Pilzen um die gleiche Art?
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Wahrmut
Jetzt habt Ihr mich neugierig gemacht!
Wenn ich das nächste mal einen Schwefelritterling sehe, werde ich mal (vorsichtig!) dran riechen.
Viele Grüsse
Wahrmut
Dann sage ich auch mal besten Dank an Euch beide, Tanja und Juliane! ![]()
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo Stefan,
besten Dank für die Bestimmung!
Ich gebe zu, an diesem Exemplar gar nicht gerochen zu haben (war irgendwie zu sehr mit fotografieren beschäftigt :shy:).
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo,
ich muss noch eine Bestimmungsfrage anschliessen.
Auch diesen Pilz hatte ich vorgestern in einem Buchenwald im Hochtaunus fotografiert - die Höhe betrug knapp 10 cm.
Mir ging dann leider irgendwann das Licht aus und deshalb musste ich ein Bestimmungsbild von oben mit Blitzaufhellung machen (die Farben stimmen aber):
Und dann noch ein Bild, was natürlich überhaupt nicht bestimmungsrelevant ist ;):
Danke für Eure Hilfen!
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo Stefan,
wow, ich kenne kein Forum (und ich kenne einige), wo die Antworten derart schnell kommen - Wahnsinn!
Besten Dank schon mal.
Ich hatte zwar vorsichtig gerochen, konnte aber keinen auffälligen Geruch feststellen - hat aber nichts zu sagen, da dass gammelnde Laub einen recht starken Eigengeruch hatte... ist also leider kein Kriterium. ![]()
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo zusammen,
diese beiden recht kleinen Pilze (ca. 4 cm hoch) hatte ich vor 2 Tagen in einem Buchenwald im Hochtaunus fotografiert.
Sie wuchsen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und wiesen, bis auf den Hut, eine ziemliche Ähnlichkeit auf.
Nummer 1:
Von oben:
Nummer 2:
Von oben:
Meine Bitte: Um welche Spezies kann es sich dabei handeln und ist es die gleiche?
Besten Dank schon mal und viele Grüsse
Wahrmut
Hallo Rainer,
mikroskopieren kann ich leider nicht, dazu fehlen mir die Mittel. ![]()
Ich könnte höchstens einen Bildausschnitt der Stacheln zeigen, aber diese können wohl nicht zur genauen Bestimmung diesen.
Die hier in den Ring geworfenen Arten sehen für mich auch alle sehr ähnlich aus...
Ich kann nur sagen, dass mehrere Exemplare in unmittelbarer Umgebung wuchsen, welche alle kleiner und heller waren und keine so ausgeprägten Stacheln hatten. Ich befürchte aber, dass auch dies nicht als Bestimmungsmerkmal dienen kann.
Dieses Exemplar hier war wirklich mehr als 7cm hoch.
Viele Grüsse
Wahrmut
Danke für die Ergänzung, Rainer!
Ich gebe zu, dass Du mich jetzt etwa verunsichert hast... ![]()
Lycoperdon caudatum hat für mich(!), zumindest auf den ersten Blick, die gleichen optischen Merkmale wie Calvatia excipuliformis.
Auf den zweiten Blick 'scheint' Calvatia excipuliformis die feineren Stacheln zu haben, was dann wiederum für Lycoperdon caudatum sprechen würde.
Das sind aber nur die Beobachtungen eines Laien...
Viele Grüsse
Wahrmut
'tschuldigung!
Das "L." steht für den Gattungsnamen "Lycoperdon".
LG
Rainer
Alles anzeigen
Hallo, Wahrmut!
Das mit den fehlenden Mailbenachrichtigungen ist ein bekanntes Problem.
Momentan kann man da nur ausweichen, indem man über das Profil die eigenen Themen und Beiträge sucht, ob da jemand was geschrieben hat.
LG, pablo.
Besten Dank, Pablo! ![]()
Es freut mich zu lesen, dass ich nicht zu blöd/blind war, diese Funktion zu entdecken (zumal man ja das Thema abbestellen kann).
Viele Grüsse
Wahrmut
Besten Dank auch Dir, Anna!
Ich werde die tage mal versuchen, die Stelle wiederzufinden - ist nicht so einfach, da abseits des Weges mitten im Wald.
Bin gerade mal Deinem Link gefolgt: Wahnsinn, wie vielschichtig diese Gattung ist - und wie unterschiedlich die Fruchtkörper gleicher Spezies aussehen können. ![]()
Ich bin ja wirklich pilztechnisch ein völliger DAU :shy:, finde diese Wesen aber extrem faszinierend und sehr fotogen - und werde deshalb auch diesen Herbst sicherlich wieder so einige Nachmittage und Abende im Wald verbringen.
Viele Grüsse
Wahrmut
Freut mich, wenn auch dieses Foto gefällt - es ist sicherlich nicht das letzte in diesem Herbst, das Ihr hier zu sehen bekommt. ![]()
Hallo Wahrmut,
auch von mir 5 "Beutel" für das tolle Foto. Ich werfe noch L. caudatum in den Ring!
LG
Rainer
Jetzt musst Du mir nur noch sagen, für was das L. steht, Rainer. :shy:
Viele Grüsse
Wahrmut
P.S.: Irgendwie bekomme ich keine Benachrichtigungen, wenn jemand etwas zu meinen Bestimmungsanfragen geschrieben hat. Ich finde aber auch keine Einstellungen dazu im persönlichen Bereich des Forums. Wenn mir da jemand nen Tipp geben könnte... :shy:
Hallo und besten Dank Euch vieren!
Das, was ich im Netz so an Schleierling Bildern finde, sieht zwar alles etwas anders aus, aber das ist wohl dem Alter des von mir fotografierten Exemplars geschuldet.
Wenn jetzt nicht noch ein lautstarkes Dementi kommt, werde ich ihn also als Schleierling einsortieren.
Freut mich übrigens, dass das obere Bild gefällt (ich bin ja auch eher Naturfotograf, der versucht, Pilze möglichst ästhetisch im Bild festzuhalten).
Das untere hatte ich einfach nach Einbruch der Dunkelheit noch schnell als Bestimmungsbild gemacht.
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo und danke Euch beiden!
Nachdem ich jetzt mal nach Stäublingen im Netz geschaut habe, sieht mir das auf jeden Fall nach einem solchen aus.
Die im näheren Umfeld wachsenden, weiteren Exemplare, waren fast alle kleiner und hatten deshalb auch alle die in diesen Bildern zu sehenden kleinen 'Stacheln'.
Ich als Pilzlaie würde auch zu Beutelstäubling (Calvatia excipuliformis) tendieren, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo,
hier ist noch ein Kandidat, auch aus dem Hochtaunuskreis in einem Buchenwald (nicht ausschliesslich Buchen).
Dieser hier war ca. 10-11 cm hoch und wuchs in einer etwas verstreuten Gruppe auf dem Waldboden.
Hier noch ein Dokufoto von oben:
Wäre toll, wenn mir auch hier jemand bei der Bestimmung helfen könnte.
Besten Dank schon mal und viele Grüsse
Wahrmut
Hallo,
heute habe ich im Hochtaunuskreis in einem Buchenwald (nicht ganz ausschliesslich) diesen ca. 7-8 cm hohen Pilz fotografiert.
Es standen mehrere in der näheren Umgebung und diese wuchsen sowohl auf dem Boden, als auch auf Totholz, aber auch auf bemostem Stein.
Für eines Bestimmungshilfe wäre ich sehr dankbar.
Danke schon mal und viele Grüsse
Wahrmut
Hallo Josch,
danke, freut mich sehr, wenn Dir die Bilder gefallen!
Das mag zwar ein wenig nach Regenwald aussehen, war in der Realität allerdings eher ein Mikrokosmos (Bildbreite ca. 5 cm).
Viele Grüsse
Wahrmut
P.S.: Hat noch jemand eine Idee, um was es sich handeln könnte?
Hallo Ingo,
dbzgl. glaube ich nicht mehr an Zufälle - die Antworten kamen bisher immer nur max. wenige Minuten später - auch wenn ich das jetzt um diese Uhrzeit nicht mehr erwarte. ![]()
So, wie eben geschrieben, hier noch ein weiteres Bild.
Ca. 8-10cm weiter unten an dem Baumstumpf:
Erstaunlich (oder Zufall?), dass die Fruchtkörper sich zumeist paarweise anordnen.
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine super schnelle Antwort!
Nein, das waren nicht die zwei einzigsten Fruchtkörper, aber insgesamt auch nicht viele.
Auf diesem Baumstupf (ca. 30-40 cm im Durchmesser) saßen (zumeist paarweise, wie in diesem Foto, aber auch nebeneinander, wie auf einem anderen Foto) vielleicht insgesamt 8 oder 9 dieser Exemplare.
Ich bearbeite gerade noch ein weiteres Bild und versuche es zeitnah hier hochzuladen.
Also keineswegs so viele, wie man es bei anderen Baumpilzarten häufig sieht.
Viele Grüsse
Wahrmut
P.S.: Was ich noch mal loswerden muss: Ich kenne als Naturfotograf ja viele (Bestimmungs)Foren, aber in keinem anderen bekommt man so schnell eine Antwort (auch noch um diese Uhrzeit!) wie bei Euch!!! ![]()
Hallo,
dieses mal ist es ein Baumpilz, bei dem ich nicht weiter weiss:
Fotografiert vor ein paar Tagen im Hochtaunus, saßen die kleinen (ca. 1,5-2 cm breiten) Pilze an einem wohl ehemals abgesägten Buchenstumpf (zumindest war es ein Wald, der zum grössten Teil aus Buchen besteht).
Hat da jemand eine Idee?
Mit Baumpilzen kenne ich mich noch weniger aus... :shy:
Viele Grüsse
Wahrmut
Hallo,
diese beiden Kleinen hatte ich ebenfalls im Hochtaunus vor ca. 2 Wochen fotografiert:
Sie wuchsen auf einem Stück Totholz in einem buchenlastigen Laubwald und waren geschätzte 4-5 cm hoch.
Für mich als Laien sehen sie auf den ersten Blick wie Helmlinge aus...
Sachdienliche Hinweise werden wie immer dankend angenommen. ![]()
Viele Grüsse
Wahrmut
Wahnsinn, Ihr legt echt ein Tempo vor - da komme ich kaum noch nach, meine unbestimmten Kandidaten hochzuladen! ![]()
andi: Ich habe mir vorgenommen, meine zuküftigen Bilder auch nach den mir hier ans Herz gelegten Vorgaben zu machen... ich gelobe Besserung.
Bei den Bildern, die ich jetzt in Kürze noch einstelle, hatte ich darauf leider noch nicht geachtet, sorry...
Vielen Dank in die Runde!!!:)
Beste Grüsse
Wahrmut
Hallo,
Hi Wahrmut,
falsches Bild oder gleicher Pilz, wie in der anderen Anfrage.
zweiteres! ![]()
Aber auf die Idee, dass es sich um die gleiche Art handelt, bin ich nicht gekommen... :shy: (gut, dass es den Verlegenheits-Smiley gibt, den brauche ich häufig...).
Ihr seid ja schneller, als die Polizie erlaubt!
Ich hoffe, ich gehe Euch mit meinen vielen Beiträgen noch nicht auf den Keks.
Viele Grüsse und besten Dank für die ultraschnellen Hilfen
Wahrmut
Hallo,
ich muss Euch leider noch mit dem ein oder anderen Bild belästigen... :shy:
Dieses nette Grüppchen habe ich am 16.10. diesen Jahres im Hochtaunus auf einem Stück Totholz in einem buchenlastigen Laubwald fotografiert.
Die Höhe der grössten Exemplare lag bei ca. 6 cm.
Für kompetente Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüsse
Wahrmut
