Beiträge von waso

    Hallo Jan-Arne (und auch Kuschel - Deine Antwort überschneidet sich gerade mit meiner),


    ich hatte bisher (als Pilzlaie) so meine Probleme, Pilze auszugraben um Details zu fotografieren.
    Da ich aus dem Naturfotografenbereich komme, ist mein Motto:
    Hinterlasse alles so, wie Du es vorgefunden hast und füge der Natur keinen Schaden zu.
    Wenn ich das aber so lese, muss ich wohl doch demnächst mal das ein oder andere Exemplar 'freilegen', nachdem ich es nach ästhetischen Gesichtspunkten fotografiert habe.


    Aber nachdem Kuschel Deine Aussage soeben bestätigt hat, kann ich wohl einen Haken hinter diesen Scheidenstreifling machen. :)


    Besten Dank Euch beiden!


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    schon wieder ich...


    Wie eben schon in dem vorhergehenden Beitrag gezeigt, weiss ich auch bei diesem Exemplar nicht, um was es sich handelt:



    Höhe ca. 7 cm, Laubwaldbestand mit Birkenanteil, fotografiert am 19.10.13 im Hochtaunus.
    Er stand in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem in diesem Beitrag gezeigten Pilz.


    Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte...


    Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    nachdem mir gestern schon so schnell und kompetent geholfen wurde, mache ich die Drohung war und gebe noch ein paar Dateileichen zur Bestimmung frei.


    Dieses Exemplar wurde, wie eigentlich alle meine Pilze, im Hochtaunuskreis fotografiert.



    Er stand in einem Laubwaldbereich, in welchem auch Birken vorkamen (ich suchte eigentlich nach Fliegenpilzen), fotografiert hatte ich ihn vor ca. 2 Wochen.
    Die Grösse betrug gut 10-12 cm, den Hutdurchmesser würde ich auf ca. 4-5cm schätzen.
    Leider wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht, welche bestimmungsrelevanten Details auf einem Foto zu sehen sein sollen, deshalb entschuldigt das sicher unter diesen Umständen schlechte Bild. :shy:


    In unmittelbarer Nachbarschaft stand dieses, auch noch unbestimmte Exemplar (dafür mache ich am besten einen neuen Thread auf):



    Über kompetente Hilfe würde ich mich sehr freuen.


    Besten Dank schon mal und viele Grüsse


    Wahrmut

    Danke Euch beiden!


    Diese 'Fotoliste' werde ich zukünftig versuchen abzuarbeiten, bevor ich den Ort verlasse. ;)


    Leider habe ich auch noch ein paar Dateileichen auf meinem Rechner, bei denen ich natürlich auch (noch) nicht auf wirklich bestimmungsrelevante Details geachtet habe. :shy:
    Ich werde diese demnächst also leider auch mal unter Vorbehalt hier zur Bestimmung freigeben.


    Viele Grüsse


    Wahrmut[hr]
    Ganz schnell noch hinterher:
    Unter 'Querschnitt' ist zu verstehen, dass ich den Pilz aufschneiden müsste?

    Hallo Pablo,


    vielen Dank schon mal für diese schnelle Reaktion! :)


    Ich sehe schon, dass wird für mich als Pilzlaien ein ziemliches Problem.
    Was wäre denn ein gutes Bestimmungsfoto gewesen?
    Von oben?


    Was ich vielleicht noch erwähnen könnte wäre, dass mehrere Exemplare mit gleicher Hutform in unmittelbarer Nähe standen - ca. 5 Exemplare auf 2-3 m ².


    Clitocybe phyllophila selbst schliesse ich wegen der Hutgrösse schon mal aus - die Hüte hatten schon eine beachtliche Grösse.
    Clitocybe geotropa scheint mir von der Hutform her nicht zu passen - zumindest lese ich nichts davon, dass er die von mir vorgefundene Hutform annehmen kann.


    Für mich sieht es nach Deiner Hilfe nun auch am ehesten nach Clitocybe nebularis aus.


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo Ihr beiden!


    Ob's ein Buchenstumpf war, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.
    Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings hoch, da in diesem Waldstück sehr viele Buchen wachsen.


    Ich habe den Ort leider nicht geotaggen können, insofern kann ich auch keinen Feuerzeugtest mehr machen (finde das nicht mehr) - ich hätte (ehrlich gesagt) dabei auch gewisse Skrupel.


    Viele Grüsse und vielen Dank!


    Wahrmut

    Hallo und danke schon mal!


    Hui, ich versuche mal zu antworten... :rolleyes:


    Die Farbe der Unterseite war schwer zu erkennen, da es schon recht dunkel war. Zoome ich weit in die Bilder rein, sehe ich eine dunkle, bräunliche Färbung, nicht unbedingt grau.


    Angefasst habe ich ihn leider nicht und kann auch deshalb nichts zur Konsistenz sagen.


    Die Grösse würde ich im Durchmesser auf max. 4-5 cm schätzen, die Fliege war extrem klein.


    Die Holzart kann ich nicht mit Sicherheit bestimmen, der Stumpf war komplett mit Moos bewachsen, aber es wuchsen dort zum Grossteil Laubbäume.


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    vor ein paar Tagen habe ich diesen Baumpilz in einem Mischwald (überwiegend Blätter) im Hochtaunuskreis fotografiert.


    Meine Pilzkenntnisse beschränken sich leider auf das Allerwesentlichste und spätestens bei Baumpilzen ist dann absolut Schluss.


    Wie man anhand des 'Besuchers' erkennen kann, war es ein 'mittelkleines' Exemplar.
    Ich könnte bei Bedarf auch noch ein Bild einbinden, das den Pilz etwas grösser zeigt.


    Für eine Hilfe bei der Bestimmung wäre ich Euch sehr dankbar!


    Viele Grüsse


    Wahrmut


    Hallo Ingo,



    Wuchs er auf Holz oder in der Streu?


    Er wuchs seitlich auf einem bemoosten Baumstumpf.


    Echt so lang? Hätte da mehr an 4-6 cm Gesamtlänge gedacht.


    Hmm, Du machst mich nachdenklich... ich würde mal sagen, er war mindestens 5 cm lang - er streckt sich auch noch ziemlich weit in das Moos hinein.


    Scheint recht trocken gewesen zu sein. Der Kleine ist wohl verkümmert.
    Ich würde auf trockengeschädigten Mycena galopus (Weißmilchender Helmling) tippen.


    Es war zumindest nicht feucht (an diesem Tag).
    Was denkst Du, um was es sich bei dem grösseren der beiden handelt?


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    da ich gerade ein paar Bilder vom letzten Jahr aufbereite, ist mir u.a. dieses Pilzbild in die Hände gefallen.
    Fotografiert wurde es am 21.10.09 im Spessart auf einer kleinen Lichtung in einem Mischwald.
    Der Pilz war (nachträglich) geschätzte 6-8 cm gross - Geruch konnte ich keinen 'erschnüffeln'.
    Ist das kleine braune Etwas unterhalb ein junges Exemplar?


    Wäre für jede Hilfe äusserst dankbar!


    Viele Grüsse


    Wahrmut


    pilzstack06.jpg
    By wahrmut at 2010-04-26

    Hallo,



    Doch, das hilft.
    Der Pilz gehört wohl in den Formenkreis von Cortinarius anomalus.


    ich wollte es nicht versäumen, mich noch bei Dir für den hilfreichen Tipp zu bedanken. :)
    Nach all dem, was ich an Bildern im Netz über den Cortinarius anomalus gefunden habe, sieht mir das sehr nach dieser Art aus und ich denke, dass ich die Bestimmung für diesen Pilz nun bedenkenlos abhaken kann.


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    danke Euch beiden für Eure Einschätzungen!



    ... dein Bild ist wie immer sehr schön,jedoch fehlen zur Bestimmung schon noch mehrere Angaben.


    Welche Angaben wären denn noch nützlich/wichtig?
    Über Geruch und Geschmack kann ich leider nichts sagen - 'gestunken' hat er jedenfalls nicht. :D


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,



    Das kann alles mögliche sein, sicher dürfte sein, dass es ein Helmling ist, welche Art lässt sich so nicht sagen.


    Danke, das ist wenigstens schon etwas Licht im Dunkel meiner Unkenntnis.



    Ich habe auch keine Ahnung, aber: Deine Bilder sind klasse! :thumbup:


    Danke Dir, freut mich natürlich wenn's gefällt! :)



    Schön, dass jemand mal ein Bild einstellt, dass gut aufgenommen ist, und bei
    dem es nicht darum geht, ob man mit dem 5mm Exemplar eine Paella aufwerten kann.


    :D
    Ich bin ja erwiesenermassen kein Pilzkenner, erfreue mich allerdings als (Hobby)Fotograf an dieser gewissen 'Pilzästethik' und der Herbst ist für mich dbzgl. DIE Jahreszeit.


    Das ist ein Exemplar der vielen kleinen Blatt- oder Nadelhelmlinge aus der Gattung Mycena oder
    auch Hemymycena. Etwa 1 Dutzend Arten können hier in Frage kommen. Eine genaue Artbestimmung ist schwierig und nur mikroskopisch möglich. Herzlichen Glückwunsch zu
    dem Foto. Mykado


    Ok, dann bin ich insofern beruhigt, dass auch ein 'normales' Dokubild von oben o.ä. keine genaue Aufklärung gebracht hätte.
    Danke Dir für Deinen Hinweis! :thumbup:


    Viele Grüsse


    Wahrmut


    Da gibts nix zu tippen, das ist die Geweihförmige Holzkeule - ein recht häufiger Pilz.


    Danke für die unterstützende Bestimmung, damit ist für mich zumindest dieser Kandidat abgehakt.


    Sehr schönes Foto übrigens!


    Danke auch für die Blumen :), freut mich, wenn's gefällt.


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,


    hier habe ich noch ein von mir unbestimmtes Exemplar - wahrscheinlich ist es für Euch ganz banal und einfach zu bestimmen, aber für mich :shy:...


    Der Pilz wuchs im Taunus in ca. 350m NN auf einem sehr feuchten Laubwaldboden inmitten verrotender Blätter und war ca. 10 cm hoch.
    Über Geruch oder Geschmack kann ich leider nichts sagen.


    Würde mich über eine fach männische/frauliche Hilfe sehr freuen!


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Liebe Pilzfachleute,


    ich habe noch ein paar von mir unbestimmte Pilzbilder und hoffe, dass diese aussagekräftig genug für eine Bestimmung sind.


    Diesen hier habe ich vor ein paar Tagen im Taunus auf ca. 350m NN in einem Laubwald fotografiert. Er wuchs auf einem alten Baumstumpf und der Boden war sehr feucht - wo ist er das momentan nicht?
    Es wuchsen in unmittelbarer Nähe noch jede Menge anderer Pilze der selben Art, dieser war mit ca. 2 cm noch einer der grössten.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr diese interessante Art bestimmen könntet.


    Vielen Dank schon mal und Grüsse


    Wahrmut

    Hallo,



    Also Du siehst, es ist alles nicht so einfach ;)


    ja, Du hast Recht und das hatte ich auch befürchtet. :rolleyes:


    c0ug4r: Danke auch Dir für Deine Hilfe!
    Mir fehlt das nötige Fachwissen, um das beurteilen zu können.
    Für mich sieht der Cantharellus tubaeformis meinem Exemplar sehr ähnlich, ich weiss allerdings auch noch nicht so genau, welche Merkmale aussagekräftig sind um wirklich zu vergleichen und zu bestimmen.


    Viele Grüsse


    Wahrmut

    Hallo und danke für Eure bisherigen Kommentare!


    Besonders freut es mich natürlich auch, dass Euch das Foto gefällt!:)
    Es scheint aber doch ein ziemlicher Auftrag, diesen Pilz zu bestimmen.
    Ist das Bild so wenig aussagekräftig oder ist es ein so unbekannter/seltener Pilz? Würde mich schon mal interessieren.


    Dank bucki habe ich jetzt nach Leistlingen mal ein wenig Ausschau gehalten und den Samtigen Leistling/Cantharellus friesii gefunden, der doch eine ziemliche Ähnlichkeit aufweist.
    Korrigiert mich bitte, aber könnte der in Frage kommen - oder ist es doch vielleicht was gaaanz anderes?


    Viele Grüsse


    Wahrmut