Wahnsinn was du auf deinem kleinen Rundgang alles gesehen hast!!!!
Danke fürs zeigen und gute Besserung.
LG
Dodo
Wahnsinn was du auf deinem kleinen Rundgang alles gesehen hast!!!!
Danke fürs zeigen und gute Besserung.
LG
Dodo
Hallo Pablo, die Milch war , wenn ich mich richtig entsinne, ziemlich hell.
So einen Pilz mit diesem Geruch hatte ich noch nie! Richtig lecker. Mein Mann hat gesagt, wie ein Gericht aus dem Backofen. Dass ich zu David A. phalloides gesagt hatte: riecht wie Braten, hatte er nicht gehört. David meinte Richtung Küchenkräuter (Maggipilz?)
Vielleicht fällt ihm noch etwas zu dem Pilz ein?
Spaßmodus ein: Wenn der nach Braten gerochen hat muß es ein Brätling sein
, Spaßmodus aus. Ich habe keine Ahnung.
VG Jörg
Hi zusammen, kann mir keiner von euch etwas zu meinem nach "Braten" duftenden Pilz sagen? Falls nicht, posten ich ihn in "Bestimmungshilfe "
Schupfnudel, Beorn zuehli und alle Anderen
Heute war ich, wie schon angekündigt, mit David A. Phalloides unterwegs.
Von den Schwarzen konnte er nicht mehr viel sehen. Sie waren schon im Auflösungsstadium. Dafür konnten wie aber weitere sehr interessante Pilze finden, die Glattstieligen nochmal sehen, am Aureoboletus schlecken ( wirklich salzig, aber schleimig ), die vermutlichen Ziegenlippen aufschneiden und viele Anhängselröhrlinge (?) finden.
Ebenfalls haben wir einen irgendwie nach Braten duftenden Pilz gefunden.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass es ein Wald mit vorwiegend Buchen und Eichen war.
Hier nun das Schnittbild der eventuellen Ziegenlippe
1.
2. Anhängselröhrling (oder?)
3. Der nach "Braten" oder Kräuter duftenden Pilz. Unter, glaub ich, Birke. Es trat kurz Milch aus. Später rötete er leicht.
Mit LG
Dodo
Beim dritten Mal hinschauen gebe ich euch Recht: kein B.aereus.
Hallo Pablo,
gleicher Wald - andere Stelle. Meiner Meinung nach: immer noch Ziegenlippe
Wie gesagt gibt's morgen am "meiner" Stelle eventuell ein Schnittbild - falls noch welche da sind.
LG
Hi, bei den Ziegenlippen habe ich kein Schnittbild gemacht weil ich sicher war, dass es diese sind. Hat der bubalinus auch so eine wildlederartige Huthaut?
Am Donnerstag werde ich mich mit A.phalloides (David) treffen und mit ihm in diesen Wald gehen. Da schau ich auch nochmal nach den besagten Pilze. Ich hoffe, dass es noch welche gibt.
Bin auch bei A.c dabei.
LG
Dodo
Dankeschön, Matthias
Ja, ihr habt recht. Kein Schönfuß.
Zum Glück gibt es Fotos. Da ich den glattstieligen Hexenröhrling nicht kannte, habe ich zu schnell den Namen vergeben ohne genau auf die Porenfarbe zu schauen. Schande über mich.
Jetzt bin ich aber platt......
Nicht nur die großen Mengen an Boletus aereus - nein, auch Unmengen vom glattstieligen Hexenröhrling? Ich kann nur noch staunen. Ist ja wie im Wunderland.
Der goldporige Röhrling blieb im Wald. Ich weiß aber wo. Werde mal daran schlecken. Ist mir in dem Fall doch auch neu.
Vielen Dank. Jetzt kenne ich 2 Pilze mehr.
LG
Dodo
Wow ,
vielen, vielen Dank für das Zeigen dieser schönen und zum Teil mir unbekannten Pilze!
LG
Dodo
Hallo Christoph,
vielen Dank für die ausführliche Bestimmung. Ich speichere diesen so ab.
Viele Grüße
Dodo
Echt jetzt ? Keine Karte mehr? Ist mir entgangen.
Also: Ich wohne im Süd-Westlichen Dreiländereck, da wo sich Deutschland, Frankreich und die Schweiz berühren
Hi,
bei meinem Besuch bei den "Schwarzen" (Schwarze Steinpilze) bin ich natürlich auch über andere Pilze gestolpert.
1. Ziegenlippe
2. gelbporiger Rauhfußröhrling
3. flockenstieliger Hexenröhrling
4. Schönfußröhrling (nur der hier untenstehende. Der 2.te ist keiner)
und diese hier, die mich etwas verwirren.
5. Ein Schmierröhrling der mir sooooooo bekannt vorkommt
Neben einem alten "Schlappen", Mischwald, gelbe Poren, Huthaut klebrig (es regnete), rot-braun, unberingt, Stiel nicht hohl, Geruch ??
6. Diese standen ebenfalls in der Nähe von Buchen und Eichen. Kommen mir für Schönfüße etwas komisch vor. Habt Ihr eine Idee?
Kann ich die zwei Ungewissen hier so stehen lassen oder soll ich sie besser in die Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe setzen?
LG
Dodo
Hallo Jörg,
vielen Dank. Mal schauen, was die anderen noch dazu sagen.
Hallo Ihr 2,
schaut mal auf die Karte, da seht ihr wo ich wohne.
LG
Dodo
Hallo miteinander,
bei meiner gestrigen Tour fand ich in einem Nadelwald am Fuße einer Fichte diesen Pilz:
Hut: trocken, rotbraun
Geruch: angenehm dezent pilzig
Poren gelb, sehr dicht
Stiel: gelb, an der Basis verdickt, leichte Rottöne, man erkennt ein Netz
Auf Druck nicht blauend, eher leichte graue Flecken, auch nach Stunden nicht blau
Madengänge rot, Fleisch gelb
Kann es ein falscher Anhängselröhrling sein? oder etwas anderes?
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
Dodo
Hallo alle zusammen,
während ich in Italien war, streifte mein Mann durch die hiesigen Wälder - und wurde fündig. Um mich zu quälen, fing er an mir Fotos zu senden . Er fand nicht nur viele Sommersteinpilze, auch erzählte er mir, dass die "Schwarzen" wieder da sind.
Gleich am morgen nach meiner Rückkehr ging ich bei strömendem Regen in den Wald und weil es so schön war - gleich nochmal am Tag darauf bei Sonnenschein in ein anderes Waldstück. Der Boden stand tatsächlich voll mit den schwarzhütigen Steinpilzen (Boletus aereus). Auch wenn viele schon uralt, konnte ich nicht aufhören, sie zu fotografieren. Gerne quäle ich nun Euch
Ich hoffe, ihr habt trotzdem Spaß
Das schöne schwarz der Hüte kommt bei Sonnenschein natürlich besser zu Geltung.
Liebe Grüße
Dodo